Studienfinanzierung

FINANZEN WÄHREND DES STUDIUMS

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Kosten im Studium bieten. Für den monatlichen Grundbedarf sollten Sie von Ausgaben in Höhe von ca. 1.000 € ausgehen. Natürlich sind die Lebenshaltungskosten aber von Ihrem individuellen Lebensstil abhängig. 

Hier finden Sie eine ungefähre Aufstellung der Lebenshaltungskosten in Lüneburg:

  • Miete: 350-500 €
  • Essen: 200-300 €
  • Kleidung, Freizeitaktivitäten, Sonstiges: 80-250 €

Mehr Informationen dazu findet man in den Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks. In der aktuellen 22. Erhebung von 2023 liegt der arithmetische Mittelwert der monatlichen Ausgaben bei 970 €.

Semesterbeitrag

Von allen Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg werden Semesterbeiträge erhoben. Diese können je nach Studiengang unterschiedlich sein. Mit den nachstehenden Hinweisen möchten wir Ihnen einen Überblick geben.

Zum Sommersemester 2025 fallen an der Leuphana Universität Lüneburg die folgenden Beiträge an für:

  • Studentenwerksbeitrag : 114,00 €
  • Verwaltungskostenbeitrag: 75,00 €
  • Studierendenschaftsbeitrag: 204,09 €
    (davon 176,40 € für das Semesterticket, 17,90 € Beitrag für die studentische Selbstverwaltung, 9,79 € für StadtRad u.ä.)
  • SUMME: 393,09 €

In den Semestergebühren ist bereits das Deutschlandticket sowie ein Kulturticket für den Gültigkeitszeitraum des Semesters enthalten.

Der Semesterbeitrag wird zum Ende der Vorlesungszeit für das kommende Semester bezahlt. 
Dazu erhalten Sie eine Information über myCampus.

  • Für das Wintersmester - Mitte Juni bis Beginn Juli
  • Für das Sommersemester - Mitte Januar bis Beginn Februar

Wohnen

In Lüneburg zahlen Sie monatlich für Wohnheimzimmer zwischen 300 und 600 Euro. Heizung, Strom, Telefon und Internet sind in der Regel im Zimmerpreis inbegriffen. 

Mehr Informationen zu den Wohnheimen finden Sie auf den folgenden Websites:

Campus Wohnen e.V. hat sechs Studierendenwohnheime auf dem Uni-Campus und in unmittelbarer Nähe

  • 2er bis 9er WGs, Einzelapartments oder Wohnen mit Kind
  • Strom, Wasser, Heizung & Internetzugang sind in der Miete enthalten
  • Unmöblierte Zimmer, Gemeinschaftsbad und -küche
  • Weitere Ausstattung: Waschmaschinen- und Trocknerraum, Fahrrad- und Pkw-Stellplätze, Kellerräume
  • Bewerbung über WG-Gesucht.de direkt bei der WG oder über die Website von Campus Wohnen

Studierendenwerk Ostniedersachsen hat sechs Wohnanlagen in ganz Lüneburg 

  • 2er bis 9er WGs, Einzelappartements
  • Strom, Wasser, Heizung & Internetzugang in der Miete enthalten
  • Möblierte und unmöblierte Zimmer
  • Weitere Ausstattung: Waschmaschinen- und Trocknerraum, Fahrrad- und Pkw-Stellplätze, zum Teil: Balkon, barrierefrei, Gemeinschafts- und Partyraum
  • Besonders: Erstsemesterhaus Wichernstraße
    Wohnheim für Erstsemester-Studierende direkt auf dem Campus an der Mensawiese für zwei Semester
  • Online-Bewerbung über die Website des Studierendenwerks Ostniedersachsen

Wenn Sie in einer privaten WG oder eigenen Wohnung leben möchten, informieren Sie sich am besten über WG-Suchportale im Internet. Hier gewinnen Sie schnell einen Überblick über die Preise auf dem freien Wohnungsmarkt. WG-Zimmer kosten in Lüneburg je nach Größe und Lage etwas mehr als Wohnheimzimmer. Einzimmerappartments kosten oft deutlich mehr. 
Weitere Quellen sind die Wohnungsanzeigen in der örtlichen Zeitung Landeszeitung, Wohnungsgesellschaften Wohnungsgenossenschaft Lüneburg eG und Lüneburger Wohnungsbau GmbH sowie Makler/Internetportale für Immobilien bsi zu Inseraten bei Kleinanzeigen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Kindergeld

Allen Studierenden steht unabhängig vom Einkommen der Eltern bis zu ihrem 25. Lebensjahr Kindergeld zu. Es muss von den Erziehungsberechtigten beantragt werden und ist für viele Studierende ein wesentlicher Bestandteil der Studienfinanzierung. Derzeit beträgt das Kindergeld 250 Euro monatlich.

Bafög

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz regelt die staatliche Unterstützung für Student*innen in Deutschland. Es ist eine staatliche Sozialleistung, die es jedem*jeder ermöglichen soll, unabhängig von der sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung bzw. ein Studium zu absolvieren, passend zu Fähigkeiten und Interessen.

BERECHNUNG

Das Studierendenwerk errechnet anhand des Einkommens und Vermögens Ihrer Eltern, wie viel Ausbildungsunterhalt sie Ihnen zahlen können und müssen. Eine realistische Einschätzungen der individuellen Förderungssumme können Sie mithilfe von Bafög-Rechnern berechnen.

ANTRAGSTELLUNG

Den Antrag auf BAföG stellen Sie beim Studierendenwerk. Bei welchem ist zunächst egal, weil die Studentenwerke deutschlandweit vernetzt sind und Zuständigkeiten problemfrei übergeben. Wenn Sie also wissen, dass aber noch nicht wo Sie studieren wollen, können Sie trotzdem BAföG beantragen.

FORMLOSER ANTRAG

BAföG wird rückwirkend für den Monat gezahlt, in dem der Antrag gestellt wurde. Deswegen sollten Sie sich beeilen und das Ende eines Monats nicht unnötig verpassen.
Wichtig: Den Erstantrag können Sie zunächst formlos beim Studierendenwerk abgeben. Ein Zettel mit dem Satz „Ich möchte BAföG beantragen“ und Ihren persönlichen Daten wie Name, Nachname, Adresse und Telefonnummer reicht erst einmal aus. Den vollständig ausgefüllten Antrag können Sie dann in Ruhe nachreichen. Ob und wie viel BAföG Sie erhalten, kann aber erst berechnet werden, wenn Sie alle Unterlagen eingereicht haben.

RÜCKZAHLUNGEN

Eine Hälfte des erhaltenen BAföG bekommen Sie erlassen (Zuschuss), die andere Hälfte müssen Sie als zinsloses Darlehen zurückzahlen. Sie müssen jedoch maximal 10.000 € zurückzahlen, auch wenn Sie unter Umständen eine Summe von weit über 10.000 € erhalten haben.

Beratungsangebote

Der AStA bietet euch eine regelmäßige BAföG- und Finanzierungsberatung an. Student*innen der Leuphana Universität Lüneburg können diese kostenlose studentische Beratung in Anspruch nehmen.

Stipendien

FINANZIERUNG DURCH FÖRDERUNGSWERKE UND STIFTUNGEN

Eine sehr attraktive Art das Studium zu finanzieren, ist als Stipendiat*in von einem der zahlreichen Förderungswerke und Stiftungen gefördert zu werden. Als Stipendiat*in werden Sie nicht nur finanziell unterstützt, sondern können auch von zahlreichen weiteren Unterstützungsangeboten durch die Stipendiengeber profitieren.

WER KANN SICH FÜR EIN STIPENDIUM BEWERBEN?

Grundsätzlich können sich alle Studierenden und Schulabgänger*innen um ein Stipendium bewerben. Unter Studierenden herrscht der Irrtum, dass Stipendien besonderen Erfolg in Schule und Studium und eine Hochbegabung voraussetzen und deshalb nur für einen kleinen Personenkreis in Frage kommen.

Stipendiengeber in Deutschland vergeben ihre Stipendien aber nach ganz unterschiedlichen Kriterien. Neben der Studienleistung bewerten es einige Stiftungen positiv, wenn Sie sich mit ihren politischen Werten identifizieren oder sich sozial in unterschiedlichen Bereichen engagieren.

Andere Stiftungen vergeben Stipendien an Studierende mit bestimmten persönlichen Eigenschaften, zum Beispiel mit beruflicher Vorbildung, Migrationshintergrund, bestimmten Studienfächern oder an Studierende, die Behinderungen oder chronische Krankheiten haben.

Auch Sie können Stipendienangebote finden, die zu Ihrem persönlichen Profil passen.

WIE BEWERBEN?

Wie Sie sich um die verschiedenen Stipendien bewerben können, ist von Förderwerk zu Förderwerk und Stiftung zu Stiftung ganz unterschiedlich geregelt.

Oft müssen Sie ein Motivationsschreiben verfassen, in dem Sie darstellen, warum Sie sich um das Stipendium bewerben. Dazu kommen Ihr Lebenslauf und Ihre Zeugnisse. Einige Stiftungen verlangen Gutachten von Professor*innen oder Lehrkräften, die Ihre Leistungen in Universität oder Schule beurteilen. Informieren Sie sich im Vorfeld, welche Bewerbungsunterlagen Ihre Wunschstiftung verlangt.

Bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes ist die Bewerbung komplizierter. Hier müssen Sie von Ihrer Schulleitung (direkt nach dem Abitur) oder von Hochschuldozent*innen vorgeschlagen werden. Sie können sich bei der Studienstiftung auch selbst bewerben, müssen dann aber einen Auswahltest bestehen.

Da Sie von vielen Stipendiengebern schon früh in die Förderung aufgenommen werden können, sollten Sie sich frühzeitig bewerben. Achten Sie dabei auf die vom Stipendiengeber gesetzten Fristen.

ÜBERSICHT ÜBER EINIGE ANBIETER

Deutschlandstipendium

Die Leuphana schreibt einmal jährlich das Deutschlandstipendium aus. Weitere Infos können Sie hier finden

DIE 13 GROSSEN BEGABTENFÖRDERWERKE

In Deutschland gibt es 13 große Förderwerke, die Stipendien an geeignete Studierende vergeben. Zu den wichtigsten gehören die sechs politischen Stiftungen, die sich in ihrer Ausrichtung jeweils an einer politischen Partei orientieren.

Wenn Sie nach einer Stiftung suchen, der Sie sich politisch nahe fühlen, können Sie sich bei den entsprechenden parteinahen Stiftungen bewerben. Sie können sich auch bei konfessionell orientierten Förderwerken bewerben sowie bei den Förderwerken des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hans-Böckler-Stiftung) und der Arbeitgeber (Stiftung der Deutschen Wirtschaft).

FÖRDERWERK

POLITISCH/
KONFESSIONELL

WEITERE INFORMATIONEN

Avicenna-Studentenwerkmuslimischwww.avicenna-studienwerk.de
Cusanuswerkkatholischwww.cusanuswerk.de
Evangelisches Studienwerk Villigstevangelischwww.evstudienwerk.de
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerkjüdischwww.eles-studienwerk.de
Friedrich-Ebert-StiftungSPD-nahwww.fes.de
Friedrich-Naumann-
Stiftung für die Freiheit
FDP-nahwww.freiheit.org
Hanns-Seidel-StiftungCSU-nahwww.hss.de
Hans-Böckler-Stiftunggewerkschaftsnahwww.boeckler.de
Heinrich-Böll-StiftungBündnis 90/die Grünen-nahwww.boell.de
Konrad-Adenauer-
Stiftung
CDU-nahwww.kas.de
Rosa-LuxemburgDie Linke-nahwww.rosalux.de
Stiftung der deutschen Wirtschaftunternehmernahwww.sdw.org
Studienstiftung des
deutschen Volkes
unabhängigwww.studienstiftung.de

Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich an engagierte, hochmotivierte und besonders talentierte Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung und mindestens zwei Jahren Praxiserfahrung. Das Stipendium soll einen zusätzlichen Anreiz zur Aufnahme eines Studiums schaffen. Gefördert wird ein Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Mit der Vergabe der Stipendien ist die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) beauftragt.

Unter Aufstiegsstipendium erfahren Sie mehr zu dieser Förderung.

Weiterbildungsstipendium

Das Programm Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt junge berufliche Talente bei der zusätzlichen beruflichen Qualifizierung im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung. Das Stipendium fördert fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel zum*zur Techniker*in, zum*zur Handwerksmeister*in oder zum*zur Fachwirt*in, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen wie EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse sowie berufsbegleitende Studiengänge, die auf die Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen.

Unter www.weiterbildungsstipendium.de erfahren Sie mehr zu dieser Förderung.