Programm der Konferenzwoche 2025

Programmübersicht

©Leuphana Universität Lüneburg
Drei Tage Konferenzprogramm von morgens bis abends

Programme zum Download

Hier finden Sie die Programme der Konferenzwoche 2025.

Die Programme werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Die Aktualisierungen sind auch auf myStudy.

Arenen

  • Mittwoch, 26.02.2025
  • Donnerstag, 27.02.2025
  • Freitag, 28.02.2025

Arenen

Mittwoch, 26.02.2025

08:00 - 12:00
10:00 - 12:00
C 25.019

Social Startup Circus
 

 
13:00 - 15:00

Einlass ca. 12:30
Auditorium
Eröffnung: Security or Justice
Julian Nida-Rümelin, Sascha Spoun

Moderation: Talja Blumenthal & Lukas Dalpke 

Performance:
Projekt Seminar “Freiheit & Utopie” + Elia Anschein

Musik: 
Azadeh Maghsoodi & Rebecca Lang
 
15:00 - 18:00
15:00 - 17:00
C40.601
Digitalisierung & Schule
Reinhard Kahl, Stefan Ruppaner
15:00 - 17:00
HS4
Bürger:innenbeteiligung: Macht für alle oder nur Theater?
Claudia Kalisch, Sven Dunkler, Helena Peltonen, Janne Burghardt
 
15:30 - 17:15
Auditorium
Wie kann eine humane Migrationspolitik in Zeiten der autoritären Versuchung gelingen?
Julian Nida-Rümelin

Moderation: Sven Prien-Ribcke
16:00 - 18:00
HS3
Unser Deutschlandmärchen: Lesung
Dinçer Güçyeter

Moderation: Jelta Aden
18:00 ~ 22:00
18:00 - 20:00
HS3
„Unterricht ist aller Übel Anfang“
Stefan Ruppaner, Reinhard Kahl
 
19:00 - 21:30
Auditorium
Antifa- Schulter an Schulter, wo der Staat versagte: Filmscreening und Gespräch
Christin Jänicke

Donnerstag, 27.02.2025

13:00 - 15:00
13:00 - 14:30
Auditorium
Feministische Außenpolitik - Friedensprozesse im Nahen Osten
Diba Mirzaei, Hanna Pfeifer, Barbara Mittelhammer
13:00 - 14:30
HS 3
Vom schwierigen Unterfangen eines hochwertigen Wissenschaftsjournalismus
Özden Terli, Astrid Kause, Friederike Mayer & Malte Lühr

Moderation: Marie-Luise Braun
 
13:00 - 15:00
HS 4
Wie informieren wir uns? Demokratie und öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zeiten der Desinformation
Joachim Knuth
15:00 - 18:00
15:30 - 17:00
Auditorium
Security in Eastern Europe: The backlash against Europe in the context of the russian war on Ukraine
Anastasia Trenkler, Katja Rumiantseva, Artur Weigandt
 
15:30 - 17:30
HS 1
Schule für Alle: Bildungsungerechtigkeit in Deutschland
Andreas Kemper
 
15:30 - 17:30
HS 3
Künstliche Intelligenz als Machtinstrument: Welche Rolle spielen Unternehmen und Staaten?
Lorena Jaume-Palasí, Ingo Dachwitz & Manfred Wulfert
18:00 ~ 22:00
18:00 - 21:00Langer Abend der Konferenzwoche
 

Freitag, 28.02.2025

08:00 - 12:00
09:00 - 12:00
C 40.704
Ernährungssouveränität - Selbstbestimmter Nahrungsmittelanbau für alle
Elena Sartori
 
10:30 - 12:00
HS 3
Über die Zukunft der westlichen Sicherheitsarchitektur
Christian Freuding
 
09:30 - 11:30
Auditorium
Private und Öffentliche Sicherheit: Femizide und rechte Narrative um Gewalt gegen Frauen
Lisa Rechenberg, Bettina Ülpenich
 
10:00 - 12:00
C 40.501
Whistleblowing für Klima und Umwelt, Umweltkriminalität und Greenwashing aufdecken
Christine Heybl
 
11:45 - 12:45
HS 1
Das Ende der Welt. Nachrichten aus der Antarktis.
Uwe Jean Heuser
 
Moderation: Leonie Schmitt
13:00 - 15:00
13:00 - 14:30
Auditorium

Nach der Wahl: Aussichten auf Sicherheit und Gerechtigkeit
Maja Göpel, Katja Kipping, Diana Kinnert und Ulrike Herrmann

Moderation: Sven Prien-Ribcke
 

15:00 - 18:00
15:30 - 17:30
Auditorium
Finale
Verleihung des Salzkristalls
Moderation: Jelta Aden
Musik: moiselle

Offene Seminarplenen

  • Mittwoch, 26.02.2025
  • Donnerstag, 27.02.2025
  • Freitag, 28.02.2025

Offene Seminarplenen

Mittwoch, 26.02.2025

15:00 - 17:00

HS4
Fishbowl-DiskussionBürger:innenbeteiligung: Macht für alle oder nur Theater? 
Eva Kern
Gäste: Claudia Kalisch
 
15:30 - 17:30
C 3.120Austausch in Kleingruppen, Diskussion (EN)Professional Identity: Improving your self-promotion
Kara O'Neil
 
C 12.105World-Café + Creative Workshop (EN)Gender in Print: A Zine Workshop
Anne Barron
 
C 14.027Austausch mit Konferenzgast, Austausch in Kleingruppen, DiskussionZukunft gemeinsam gestalten: Bürgerräte organisieren nachhaltiges Wohnen im Klimanotstand
Annegret Kühne
C 40.606Abschlussreflexion, DiskussionMacht, Geld, … und Nachhaltigkeit? Ein Deepdive in die Welt von Sustainable Finance
Nele Steinbrecher
 
C 40.704Panel mit GästenPolitik der Digitalisierung: Zwischen Demokratie und Angst? 
Liselotte Hermes da Fonseca
Gäste: Prof. Dr. Thomas Kliche, Prof. Dr. Angela Kindervater, Frank Hüttmann
 
C 12.006AbschlussreflexionSchule in der gesellschaftlichen Transformation 
Marie Bludau
 

Donnerstag, 27.02.2025

10:00 - 12:00
C 40.501PräsentationLow-Profit – von Best Practice zu All Practice
Christian Fahrbach 
 
15:30 - 17:30
C 40.256Austausch in Kleingruppen, Diskussion, World-CaféIhr ideales niedersächsisches Lebensmittelproduktionssystem im Jahr 2030.
Yann Boulestreau 
 
C 12.006Abschlussreflexion, DiskussionAuf Krawall zur Mobilitätswende - Chanchen und Wiederstände im Dialog
Michael Bissel, Bastian Hagmaier 
 
C 3.120Austausch mit Konferenzgast und in Kleingruppen, AbschlussreflexionNachhaltige Lehr- und Lernorte: Waldgärten als lebendige Bildungsräume und neue Nutzungskonzepte für Leerstände in Lüneburgs Innenstadt.
Heiner Lippe, Philipp Schürmann, Reinhold Wuttke, Julia Gobs
 

Freitag, 28.02.2025


13:00 - 15:00
C 40.501Panel mit GästenFashion Forward: Von Wegwerfmentalität zu zirkulären Lösungen der Alttextilien
Isabelle Voßkötter-Berens, Lea Carlotta Lensky
Gäste: Ann-Kristin Reinkenhoff, Jelica Ramirez
 
C 3.120Panel mit Gästen, Austausch in Kleingruppen (EN)Vision Board: Envisioning your professional path
Kara O'Neil
Gäste: Karin Walker, Lars Alberth, Maximilian Zauner
 
C 40.256DiskussionKlimaanpassung und Stadtgesellschaft
Markus Quante
Gäste: Prof. Dr. Heinke Schlünzen
 
C 40.606Panel mit Gästen, Austausch in KleingruppenFür eine ökologisch und sozial gerechtere Welt - Gesellschaftliche Ansätze
Steffen Lütjann, Leonie Schröpfer
 
C 12.006Abschlussreflexion seminarintern (EN)Gender Differences in Mental Labor
Jan-Bennet Voltmer
 
C 14.027Austausch in KleingruppenWas ist kommunale Nachhaltigkeit? Perspektiven auf die Umsetzung der SDGs vor Ort
Pia Redenius
 

Die Formate

Die Formate definieren die Rollen und Perspektiven der Konferenzteilnehmer*innen. Für die Studierenden sind sie eine Bewährungsprobe unter realen Bedingungen, nicht unter simulierten. Um die Studien- und Prüfungsleistungen abzunehmen, lädt die Konferenz zu praxisnahen und spannenden Formaten ein. Aus ihnen wählen die Studierenden ihr individuelles Konferenzprogramm.

Arena

Die Arenen brechen vor großem Publikum zu mehr Nachhaltigkeit auf. Sie sind der Schauplatz für die großen Vorträge und Podiumsgespräche. Namhafte Gäste aus der ganzen Republik lassen ihre Gedanken zum gemeinsamen Austausch antreten.

Projektgruppen-Session

Vier Projektgruppen aus zwei Seminaren tauschen sich hier über ihre ersten Schritte ins Terrain verantwortlicher Wissenschaft aus: In jeder Partie haben sie eine halbe Stunde Zeit, um ihre Semester-Ergebnisse wechselseitig zu präsentieren. Eine Session hat 180 Minuten – Viel Zeit voneinander zu lernen und neue Forschungswege zu vermessen. Die Seminarleitung nimmt dabei die mündliche Prüfungsleistung der Nachwuchsforscher*innen ab. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

Gallery Walk

Der Hörsaalgang ist die Lebensader der Konferenz. Studentische Projektgruppen laden zum Interview ein. Als interaktiver Treffpunkt wendet sich der Gallery Walk an spontanes Publikum und an geführte Rundgänge. Anhand von Filmen, Installationen und Postern präsentieren die Nachwuchsforscher*innen ihre Ergebnisse und geben die mündliche Prüfungsleistung ab.

Seminarplenum

Wenn sich ein Seminar als Ganzes begegnet, um 120 Minuten nach verantwortungsvollen Lösungen zu suchen, dann unter dem Dach der Seminarplenen. Sie führen die einzelnen Blickachsen zusammen und ordnen sie in den Kontext des Projektseminars ein. Als Teil der Studienleistung zielen sie darauf ab, unter Beteiligung aller Teilnehmer*innen in ein wissenschaftliches Gespräch miteinander zu kommen - mit und ohne Publikum.