Service- und Beratungsangebote für Studierende am College

Angebote im Überblick

Im Verlauf Ihres Studiums stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am College sowie anderer Leuphana Einrichtungen zur Seite. Nutzen Sie die Service- und Beratungsangebote der Universität zur Gestaltung Ihres Bachelor-Studiums am College.

Infoportal: Erste Anlaufstelle für "Antworten to Go"

Team

  • Antje Eilmann
  • Maren Hübener
  • Sandra Neven
  • Rebecca Schaate

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 09.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr

Bitte nutzen Sie für die Einreichung von Formularen und Abschlussarbeiten auch die Briefkästen vor dem Gebäude 10 oder im Gebäude 8.

Universitätsallee 1, Gebäude C8, EG, Raum 018

Telefon: +49.4131.677-2277

E-Mail: studierendenservice@leuphana.de

 

Anliegen vor Ort klären

Sie finden uns im Erdgeschoss von Gebäude 8 auf dem Zentralen Campus an der Universitätsallee.

Weitere Beratungsstellen und Serviceangebote

Antidiskriminierungsberatung

Angehörige und Mitglieder der Universität können das Angebot der unabhängigen Antidiskriminierungsberatungstelle von diversu e.V. nutzen. Im Rahmen der Beratung erhalten Betroffene Unterstützung von spezifisch ausgebildeten Berater*innen. Eine Kontaktaufnahme zu den Berater*innen ist auch telefonisch und per E-Mail möglich. 

AStA

AStA Büro (allgemeine Fragen u.a. zum Internationalen Studierendenausweis), verschiedene Referate, BaföG- und Finanzierungsberatung, Rechtsberatung, Beratung zu Themen wie: Kinderbetreuung und/oder Studieren mit Handicap.

Beauftragter für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, Dr. Klaus-Ulrich Guder, berät und unterstützt Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Beratung erfolgt vertraulich. Sie können sich bei allen Fragen zum Beispiel zur Studienorganisation, zu Nachteilsausgleichen bei Prüfungsleistungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an ihn wenden.

Career Service

Praxisorientierte Studienplannung, berufliche Orientierung, arbeitsmarktnahe Studiengestaltung, Strategieentwicklung für ein Praktikum, Zielfindung für den Berufseinstieg, aktives Networking, sowie Bewerbungstipps und mögliche Teilnahme an der Jobmesse (FOR YOUR CAREER), dem Recruiting Dinner oder dem Mentoring-Pogramm (enterJOB).

College Tutorium

Für Erstsemester-Studierende: Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Hife bei der Kurswahl und der Stundenplangestaltung, Erstellung vom myStudy Account und Hilfe beim Zurechtfinden auf dem Campus

Familienservice des Gleichstellungsbüros

Vereinbarkeit von Familie und Studium und/oder Studium und Pflege eines Angehörigen, Studieren mit Kind, Infos über Kinderbetreungsmöglichkeiten und Registrierung zum Vorwahlrecht.

Forschungsservice

Unterstützung für Mitglieder und Angehörige der Universität, individuelle Beratung und Begleitung, sowie Wei­ter­ent­wick­lung der in­ter­nen Un­terstützungs­maßnah­men, In­for­ma­tio­nen zu Förder­pro­gram­men und Aus­schrei­bun­gen, Be­ra­tung bei Pro­jekt­kon­zep­ti­on und For­schungs­anträgen, Pro­jekt­be­glei­tung und -sup­port und Ver­an­stal­tun­gen zur For­schungsförde­rung.

Gleichstellungsbüro

Das Gleichstellungsbüro arbeitet nicht nur an der strukturellen Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätspolitiken an der Universität, sondern bietet allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität bei Fragen oder in Fällen von Ungleichbehandlung Unterstützung und Beratung. Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team beraten zu erlebter und beobachteter Diskriminierung sowie zu sexualisierter Gewalt unabhängig und vertraulich in einem geschützten Rahmen. Sie begleiten und unterstützen unabhängig davon, ob formale Schritte unternommen wurden oder werden sollen; auf Wunsch auch anonym. Das Gleichstellungsteam klärt das Anliegen vertraulich im Rahmen einer Erstberatung. Darüber hinaus kann auch eine Verweisberatung stattfinden, damit eine passende Beratung und Unterstützung gefunden werden kann. Ratsuchende können dann selbst entscheiden, ob sie sich dorthin wenden möchten. Auch an die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen kann sich gewandt werden.

Gründungsservice

Unterstützung durch in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung, Qua­li­fi­zie­rung und Förde­rung, berufliche Selbstständigkeit, Gründung eines eigenen Start- Up`s,Vernetzung, Beratung zur Finazierung und Plannung/Oragnisierung einer Gründung.

International Center

Beratung zu: Auslandssemester, Auslandspraktikum und Möglichkeiten als Free Mover
Sprachenkurse, individuelle Sprachberatung, Zertifikate und TOEIC
Unterstützung für internationale Studierende. 

IT- Support

Hilfe beim einrichten vom Account(z.B. Leuphana Account), Passwortänderung, WLAN Zugang, Einstellungen beim Mac oder Windows und beim Um­gang mit den öffent­li­chen Ar­beits­rech­nern des Re­chen­zen­trums.

Methodenzentrum

Be­ra­tung zu quan­ti­ta­ti­ven, qua­li­ta­ti­ven und in­ter-/​trans­dis­zi­plinären Me­tho­den so­wie zu me­tho­den­un­terstützen­der Soft­ware,Fragen zu Abschluss- und Forschungsarbeiten und Angebote und Schulungen (Anmeldung durch myStudy).

Medien- und Informationszentrum (MIZ)

Angebot von verschiedensten Schulungen z.B. zur Literaturrecherche und Literaturverwaltung. (Termine auf der Seite)

Ombudsperson

Unterstützung bei Problemen, Beschwerden, Konflikten, Anregungen und Ideen.

Schreibzentrum

Schreib­be­ra­tun­gen und Work­shops auf Deutsch und Eng­lisch, individuelle Beratung, Textwerkstatt und Schreibwerkstatt. (Angebote und Workshops auf der Seite)

Studierendenwerk OstNiedersachsen

Psychologische Beratungsstelle (PBS), Sozialberatung, Rechtsberatung und kostenpflichtige Beglaubigung von Dokumenten.

Studienberatung

Beratung zu: Zielorientierung, Profilbildung im Studium, Wahl des Studienschwerpunkts, Teilzeitstudium, Studienplanung, Planung der Bachelor-Arbeit, Wechsel des Studienprogramms oder des Nebenfachs sowie Studienunterbrechung oder -abbruch und Angebot von verschiedenen Workshops (unter Termine & Veranstaltungen).

Studierendenservice

Ver­wal­tungs- und Pla­nungs­fra­gen: Prüfungsangelegenheiten, Rückmeldung, Semesterbeiträge, Beurlaubung, Stu­di­en­gangs­wech­sel und Dop­pel- und Teil­zeit­stu­di­um.