B.A. Kulturwissenschaften: Beruf und Karriere
Am Leuphana College erwerben Sie durch das interdisziplinäre Bachelor-Studium der Kulturwissenschaften neben Fachwissen auch fachübergreifende Kompetenzen.
So sind Sie nach Abschluss Ihres Studiums in der Lage, in einem nationalen sowie internationalen Arbeitsumfeld selbständig Lösungsstrategien zu erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Beschäftigungsmöglichkeiten mit Bachelor Kulturwissenschaften
Das Kulturwissenschaften Studium am Leuphana College eröffnet Ihnen vielfältige Berufsaussichten. Durch die Wahl eines Vertiefungsfachs und eines Nebenfachs können Sie im Bachelor Kulturwissenschaften individuelle Schwerpunkte setzen und sich für unterschiedliche Beschäftigungsfelder qualifizieren:
Kulturorganisation und -verwaltung
Künstlerische Leitung
Marketing und Werbung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Journalismus
Tourismus und Stadtmarketing
Personalwesen und Beratung
Baukultur und Raumplanung
Kulturorganisation und –verwaltung
- Event-Manager*in: Konzipieren, planen und führen Veranstaltungen (Events) aller Art durch, wobei neben organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten auch Aufgaben im Bereich Marketing relevant sein können
- Kulturmanager*in: Planung, Entwicklung und Steuerung von Kulturprojekten und Kultur- und Freizeiteinrichtungen mit dem Ziel, Raum und Verständnis für Kunst und Kultur sowie für kulturellen Austausch in unserer Gesellschaft zu schaffen
- Fundraiser*in: Planen und realisieren Maßnahmen zur Mittelbeschaffung für soziale und kulturelle Einrichtungen wie Hilfsorganisationen, Stiftungen und Kulturinstitutionen
Künstlerische Leitung
- Intendant*in: Leiten künstlerische (aber oft auch wirtschaftliche und verwaltungstechnische) Abläufe in Theatern, Opern- und Schauspielhäusern, Rundfunkanstalten, Orchesterbetrieben oder Festspielen
- Dramaturg*in: Bearbeiten Theaterliteratur und Drehbücher, erarbeiten (Theater-) Spielpläne oder Programme und beraten die Regie bei Inszenierungen oder Dreharbeiten
- Kurator*in: Betreuen Sammlungen in Museen und organisieren Ausstellungen sowie Sonderaktionen
- Regisseur*in: künstlerisch-gestalterische Planung von Film-, Video- und Fernsehproduktionen bzw. von Theaterinszenierungen sowie deren Kalkulation und Realisierung
- Art-Direktor*in: Entwickeln Werbestrategien für verschiedene Medien sowie deren Organisation und Umsetzung z.B. in Werbeagenturen, Rundfunkanstalten und Verlagen
Marketing, Werbung
- Mitarbeiter*in/ Leiter*in Marketing: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Strategien, Konzepten und Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Nachfrage
- Mediaplaner*in: Konzipieren und realisieren Werbekampagnen. Tätig in Werbe-, Medien- und PR- Agenturen, Unternehmensberatungen und PR-Agenturen und in Werbeabteilungen verschiedenster Unternehmen
- Werbetexter*in: Erstellen eingängiger und zielgruppengerechter Slogans und Texte für gedruckte Werbekampagnen, Broschüren, Radio- und Fernsehspots oder für Internetauftritte
- Marktforscher*in: Führen Markt- und Wettbewerbsanalysen durch
- Medienmanager*in: Planen, organisieren und realisieren mediale Projekte zum Beispiel für Film, Funk, Fernsehen und interaktive Multimedia-Anwendungen
- Art-Buyer*in: Organisieren und koordinieren Werbeproduktionen, vermitteln Kontakte zwischen Werbeagenturen und künstlerischen Auftragnehmer*innen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Public-Relations-Manager*in: Erarbeiten geeigneter Kommunikationsstrategien und entwicklung neuer Konzepte für das Firmenimage des eigenen Unternehmens oder (in Werbe-und PR-Agenturen) für Auftraggeber*innen
- PR-Fachkräfte: Planen, entwickeln und realisieren Maßnahmen, die der Imagepflege von Unternehmen, Behörden, Verbänden und anderen Einrichtungen dienen.
- Pressesprecher*in: Zuständig für Kommunikation des Unternehmen / Verbands / Vereins / der Behörde mit der Presse und anderen Medien mit dem Ziel einer positiven Gesamtdarstellung in der Öffentlichkeit
- Campaigner*in: Entwickeln Strategien und Projekte und führen für Verbände / (Non-Profit) Organisationen / Parteien Aktionen durch, die sie nach außen vertreten
- Lobbyist*in: Betreiben Öffentlichkeitsarbeit für Organisationen / Verbände mit dem Ziel, Einfluss auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu nehmen
Journalismus
- Journalist*in: Erstellen schriftliche oder mündliche Beiträgen für Hörfunk, Fernsehen, Print- und Online-Medien, sowie Moderation von Sendungen
- Auslandskorrespondent*in: Berichten über aktuelle politische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse sowie Hintergrundberichte und –reportagen
- Musikredakteur*in: Berichten über Entwicklungen und Trends in allen Musiksparten sowie Konzertaufführungen
- Redenschreiber*in: Verfassen Redemanuskripten für Auftraggeber*innen
- Online - Redakteur*in: Verfassen und Bearbeiten Beiträge für Internet- und Onlinedienste
- Community - Management: Gestaltung, Marketing und Strategieplanung von Social-Media-Portalen
- E- Learning - Autor*in: Verfassen von Texten für Lernmedien nach didaktischen und Medienpädagogischen Gesichtspunkten
- Bildjournalist*in: Erstellen Fotos, Infografiken, Pressezeichnungen, Karrikaturen, Comics etc.
- Bildredakteur*in: Beschaffen Fotos, Infografiken, Pressezeichnungen, Karrikaturen, Comics etc. für Printmedien (Zeitungen, Illustrierte, Zeitschriften), Film, Fernsehen und digitale Medien
- Videojournalist*in: Konzipieren, drehen und schneiden von filmischen Beiträgen
- Buchhändler*in: Zuständig für die Bereiche Einkauf, Lagerwirtschaft, Bestellwesen, Werbung und Vertrieb, Rechnungswesen, Betriebsorganisation und Controlling im Buchhandel
- Literaturagent*in: Stellen Kontakte zwischen Autor*innen und Verlagen her, vermitteln beim Kauf bzw. Verkauf von Buchrechten und handeln Literaturverträge aus
- Verleger*in (Medien, Musik): Planen, realisieren und vermarkten Medien- und Musikprodukte
- Redakteur*in: Schreiben oder produzieren Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen oder digitale Medien
Tourismus & Stadtmarketing
- Fremdenführer*in: Leiten Reisegruppen und vermitteln umfangreiche, sachkundige Informationen
- Reiseleiter*in: Begleiten und betreuen Reisegruppen, sowie Übernahme organisatorischer Aufgaben
- Guest-Relations-Manager*in: Organisieren die Gästebetreuung, einschließlich der Sonderbetreuung besonders wichtiger Gäste wie VIP- und Stammgäste, in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen
- Touristikmanager*in: Nehmen Organisations-, Marketing- und Managementaufgaben vor allem in Unternehmen der Tourismusbranche wahr
- Wirtschaftsförderer*in: erstellen und realisieren Konzepte für das Standortmarketing und organisieren Kooperationen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen
Personalwesen & Beratung
- Personalreferent*in: Auswahl und Einstellung von Personal sowie Personalbetreuung und Personalentwicklung
- Relocation Specialist: Betreuen Fach- und Führungskräfte, wie auch Privatpersonen, wenn diese ihren Arbeits- bzw. Wohnort wechseln und Erledigung aller mit dem Umzug verbundene Formalitäten
- Unternehmensberater*in: Analysieren als externe*r Dienstleister*in die Abläufe und Strukturen in Unternehmen, um z.B. die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen bzw. den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern und auszubauen
- Personalberater*in: Übernehmen Dienstleistungen für Unternehmen bei der Suche und Auswahl von geeigneten Fach- und Führungskräften
Baukultur/ Raumplanung
- Raumplaner*in: Erarbeiten Pläne für die räumliche Entwicklung der natürlichen, gebauten und sozialen Umwelt in einem bestimmten Gebiet
- Stadt- und Regionalplaner*in: Erarbeiten Entwürfe für eine umweltgerechte, soziale und wirtschaftliche Orts-, Stadt- und Raumentwicklung
Podcast Karriere leupht
Karriere- und Berufsorientierung
Bereits während des Kulturwissenschaften Studiums können Sie durch qualifizierte Praktika sowie eigene Forschungs- und Praxisprojekte relevante Beschäftigungsfelder kennenlernen und herausfinden, für welches Tätigkeitsfeld Sie sich begeistern können.
Master-Studium nach dem Bachelor Kulturwissenschaften
Nach dem Bachelor-Abschluss haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre kulturwissenschaftlichen Kenntnisse in einem Master-Studium an einer deutschen oder internationalen Universität zu vertiefen.
Die Leuphana Graduate School bietet Master-Programme im Bereich Kulturwissenschaften an.
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)