B.A. Lehren und Lernen studieren
Der B.A. Lehren und Lernen ist in das interdisziplinäre College Studienmodell eingebettet und dadurch nicht auf das Studium der Unterrichtsfächer beschränkt.
Studienaufbau: B.A. Lehren und Lernen
Am College erwerben Sie im Studium der Lehrerbildung neben fachwissenschaftlichen und -didaktischen Fähigkeiten auch fachübergreifende Kompetenzen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule.
Den Auftakt bildet das Leuphana Semester. Im Leuphana Semester setzen Sie sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinander. Dadurch schulen Sie Ihr kritisches Denkvermögen, um Vertrautes hinterfragen zu können; dadurch lernen Sie, die adäquate Herangehensweise für den systematischen Erkenntnisgewinn zu wählen und dadurch wissen Sie, den verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu praktizieren. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in die beiden Unterrichtsfächer. Die Auseinandersetzung mit Grundsätzen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Allgemeinen sowie die Einführung in die Unterrichtsfächer im Konkreten bilden das Fundament für das interdisziplinäre Bachelor-Studium Lehren und Lernen.
Anschließend vertiefen Sie Ihr Studium der zwei Unterrichtsfächer und befassen Sie sich im Professionalisierungsbereich mit pädagogischen und psychologischen Inhalten.
Unterrichtsfächer
- Deutsch1
- Mathematik1,*
- Englisch
- Biologie2
- Chemie2,*
- Evangelische Religion*
- Kunst
- Musik*
- Politik2
- Sachunterricht3 (mit Bezugsfach Naturwissenschaften, Geographie, Geschichte oder Politik)
- Sport*
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Wahl einiger Fächer bereits im Bachelor-Studium auf eine Schulform festlegen und damit die Entscheidung über die Ausrichtung des konsekutiven Master-Programms vorwegnehmen
1 für das Lehramt an Grundschulen muss entweder das Fach Deutsch oder Mathematik gewählt werden
2 wird nur an Haupt-, Real- und Oberschulen unterrichtet
3 wird nur an Grundschulen unterrichtet
*Diese Fächer können außerdem zusätzlich als Erweiterungsfach (drittes Unterrichtsfach) studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt zum Erweiterungsfach.
Fächerkombinationen
Stärkerer Schulstufenbezug in der Lehrkräftebildung
Die Leuphana hat, in Übereinstimmung mit rechtlichen Vorgaben, eine Weiterentwicklung der Studienprogramme B.A. Lehren und Lernen, M.Ed. Lehramt an Grundschulen und M.Ed. Lehramt an Haupt- und Realschulen zur Stärkung des Schulstufenbezugs vorgenommen. Diese Weiterentwicklung umfasst für Studierende, die das Lehramt an Grundschulen anstreben und ihr Studium ab dem Wintersemester 2022/2023 beginnen, die Verpflichtung neben den beiden gewählten Unterrichtsfächern auch fachdidaktische und fachwissenschaftliche Lerninhalte aus einem weiteren Unterrichtsfach (insb. Deutsch bzw. Mathematik) zu studieren. Ziel ist eine weitere Schulstufendifferenzierung der Lehrangebote, so dass alle Studierenden des M.Ed. Lehramt an Grundschulen mindestens für die Grundschule spezifische Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und einem weiteren Unterrichtsfach erworben haben.
Im Zusammenhang mit dieser Weiterentwicklung sind für Studierende, die nach dem B.A. Lehren und Lernen die Aufnahme des M.Ed. Lehramt an Grundschulen anstreben nur noch Fächerkombinationen, welche die Fächer Deutsch und/oder Mathematik umfassen möglich. Die in der Vergangenheit noch zulässige Fachkombination Englisch + X (Evangelische Religion, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) wird zukünftig voraussichtlich nicht mehr für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes qualifizieren.
Pflichtmodule: B.A. Lehren und Lernen
Der B.A. Lehren und Lernen beginnt mit dem Leuphana Semester. Ab dem zweiten Semester wird das Studium der zwei Unterrichtsfächer mit seinen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Inhalten weiter vertieft. Im bildungswissenschaftlichen Professionalisierungsbereich befassen Sie sich vornehmlich mit pädagogischen und psychologischen Studieninhalten und absolvieren verschiedene Praktika. Außerdem werden fächerübergreifende Inhalte im Komplementärstudium studiert.
Im B.A. Lehren und Lernen belegen Sie folgende Pflichtmodule:
Leuphana Semester
- Transformation (fächerübergreifend)
- DATAx (fächerübergreifend)
- Methoden (fächerübergreifend)
- Unterrichtsfach 1
- Unterrichtsfach 2
2. Semester
- Bildung und Erziehung (Professionalisierungsbereich)
- Medienbildung und Sprecherziehung (Professionalisierungsbereich)
- Schulpraktische Studien 1 (Professionalisierungsbereich)
- 2 Module Unterrichtsfach 1
- 2 Module Unterrichtsfach 2
3. Semester
- Psychologie des Lehrens und Lernens (Professionalisierungsbereich)
- Medienbildung und Sprecherziehung (Professionalisierungsbereich)
- Schulpraktische Studien 2 (Professionalisierungsbereich)
- 2 Module Unterrichtsfach 1
- 2 Module Unterrichtsfach 2
4. Semester
- Didaktik und Methodik (Professionalisierungsbereich)
- Schulpraktische Studien 2 (Professionalisierungsbereich)
- 2 Module Unterrichtsfach 1
- 2 Module Unterrichtsfach 2
5. Semester
- Methoden der empirischen Bildungsforschung (Professionalisierungsbereich)
- Schulpädagogik (Professionalisierungsbereich)
- Sozial- und Entwicklungspsychologie (Professionalisierungsbereich)
- Komplementärstudium (gegebenenfalls Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch / Mathematik / Sachunterricht)
- 1 Modul Unterrichtsfach 1
- 1 Modul Unterrichtsfach 2
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- Heterogenität und Individualisierung (Professionalisierungsbereich)
- Komplementärstudium (gegebenenfalls Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch / Mathematik / Sachunterricht)
- 1 Modul Unterrichtsfach 1
- 1 Modul Unterrichtsfach 2
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum B.A Lehren und Lernen finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Module.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den fächerübergreifenden Studieninhalten im ersten Semester.
Auf einen Blick: B.A. Lehren und Lernen
- Freiwillige Schwerpunktsetzung: Profilstudium
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
- Umfang: 180 ECTS
- Studienplätze: 269
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch
- Gebühren: keine Studiengebühren
- Semesterbeitrag: ca. 393,09 EUR
- Auslandssemster: möglich
- Studienbeginn: Anfang Oktober (Wintersemester)
- Online-Bewerbung: Mitte Mai bis 15. Juli
- Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- besondere Zugangsvoraussetzungen: für die Fächer Englisch, Kunst, Musik und Sport
- Zulassungsbeschränkung: ja
- Zulassung: eigenes Zulassungs- und Auswahlverfahren am College
Flyer B.A. Lehren und Lernen
Informationsangebote für Studieninteressierte
Online-Gruppenberatung Lehramt
UniTalk – Infoabend zum Bachelor-Studium
- 14. Mai: auf dem Campus
- 25. Juni: online
Bachelor-Infotag
- 12. & 13. Juni Bachelor-Studium am College entdecken & Campus erkunden
Schnupperstudium
- Mai und Juni: Lehrveranstaltungen auf dem Campus besuchen
Studienberatung
Klären Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch während der Offenen Beratung. Sie können die digitale Beratung ohne Anmeldung kurzfristig in Anspruch nehmen. Die College Studienberaterinnen helfen Ihnen gern weiter:
regulär
- mittwochs von 11-13 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- donnerstags von 16-18 Uhr (online)
zusätzlich
- 8. und 25. April von 10-12 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- Juni und Juli freitags von 10-12 Uhr (online)
Bewerbung und Zulassung
Die Aufnahme eines Bachelor-Studiums am Leuphana College ist nur zum Wintersemester möglich. Die Online-Bewerbung ist ab Mitte Mai geöffnet. Wenn Sie sich für einen Studienplatz bewerben möchten, müssen Sie als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen Abschluss haben, der zur Aufnahme eines Studiums berechtigt. Für die Unterrichtsfächer Englisch, Kunst, Musik und Sport gelten zudem besondere Zugangsvoraussetzungen.
Für die Vergabe der Studienplätze führt die Universität ein besonderes Zulassungsverfahren durch. Dabei werden neben der Abschlussnote auch besondere Fähigkeiten, Erfahrungen und außerschulische Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder ehrenamtliche Beschäftigungen berücksichtigt.
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
Studienprogramm-Verantwortliche
- Prof. Dr. Silke Ruwisch