B.A. Lehren und Lernen studieren
mit Lehramtsoption für Grund-, Haupt- und Realschulen
Der B.A. Lehren und Lernen ist in das interdisziplinäre College Studienmodell eingebettet und dadurch nicht auf das Studium der Unterrichtsfächer beschränkt.
Studienaufbau: B.A. Lehren und Lernen
Am College erwerben Sie im Studium der Lehrerbildung neben fachwissenschaftlichen und -didaktischen Fähigkeiten auch fachübergreifende Kompetenzen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule.
Den Auftakt bildet das Leuphana Semester. Im Leuphana Semester setzen Sie sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinander. Dadurch schulen Sie Ihr kritisches Denkvermögen, um Vertrautes hinterfragen zu können; dadurch lernen Sie, die adäquate Herangehensweise für den systematischen Erkenntnisgewinn zu wählen und dadurch wissen Sie, den verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu praktizieren. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in die beiden Unterrichtsfächer. Die Auseinandersetzung mit Grundsätzen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Allgemeinen sowie die Einführung in die Unterrichtsfächer im Konkreten bilden das Fundament für das interdisziplinäre Bachelor-Studium Lehren und Lernen.
Anschließend vertiefen Sie Ihr Studium der zwei Unterrichtsfächer und befassen Sie sich im Professionalisierungsbereich mit pädagogischen und psychologischen Inhalten.
Unterrichtsfächer
- Biologie
- Chemie*
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religion*
- Kunst
- Mathematik*
- Musik*
- Politik
- Sport*
- Sachunterricht (mit Bezugsfach)
*Diese Fächer können außerdem zusätzlich als Erweiterungsfach (drittes Unterrichtsfach) studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt zum Erweiterungsfach.
Pflichtmodule: B.A. Lehren und Lernen
Der B.A. Lehren und Lernen beginnt mit dem Leuphana Semester. Ab dem zweiten Semester wird das Studium der zwei Unterrichtsfächer mit seinen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Inhalten weiter vertieft. Im bildungswissenschaftlichen Professionalisierungsbereich befassen Sie sich vornehmlich mit pädagogischen und psychologischen Studieninhalten und absolvieren verschiedene Praktika. Außerdem werden fächerübergreifende Inhalte im Komplementärstudium studiert.
Im B.A. Lehren und Lernen belegen Sie folgende Pflichtmodule:
Leuphana Semester
- Wissenschaft trägt Verantwortung. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft lehrt Verstehen. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden I. (fächerübergreifend)
- Unterrichtsfach 1
- Unterrichtsfach 2
2. Semester
- Bildung und Erziehung (Professionalisierungsbereich)
- Medienbildung und Sprecherziehung (Professionalisierungsbereich)
- Schulpraktische Studien 1 (Professionalisierungsbereich)
- 2 Module Unterrichtsfach 1
- 2 Module Unterrichtsfach 2
3. Semester
- Psychologie des Lehrens und Lernens (Professionalisierungsbereich)
- Medienbildung und Sprecherziehung (Professionalisierungsbereich)
- Schulpraktische Studien 1 (Professionalisierungsbereich)
- 2 Module Unterrichtsfach 1
- 2 Module Unterrichtsfach 2
4. Semester
- Didaktik und Methodik (Professionalisierungsbereich)
- Schulpraktische Studien 2 (Professionalisierungsbereich)
- 2 Module Unterrichtsfach 1
- 2 Module Unterrichtsfach 2
5. Semester
- Methoden der empirischen Bildungsforschung (Professionalisierungsbereich)
- Schulpädagogik (Professionalisierungsbereich)
- Sozial- und Entwicklungspsychologie (Professionalisierungsbereich)
- Komplementärstudium
- 1 Modul Unterrichtsfach 1
- 1 Modul Unterrichtsfach 2
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext (Professionalisierungsbereich)
- Heterogenität und Individualisierung (Professionalisierungsbereich)
- 1 Modul Unterrichtsfach 1
- 1 Modul Unterrichtsfach 2
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum B.A Lehren und Lernen finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Module.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den fächerübergreifenden Studieninhalten im ersten Semester.
Auf einen Blick: B.A. Lehren und Lernen
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
- Umfang: 180 ECTS
- Studienplätze: 270
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch
- Auslandssemster: möglich
- Studienbeginn: 1. Oktober (Wintersemester)
- Online-Bewerbung: Mitte Mai bis 15. Juli
- Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- besondere Zugangsvoraussetzungen: für die Fächer Englisch, Musik und Sport
- Zulassung: eigenes Zulassungs- und Aswahlverfahren am College
- Freiwillige Schwerpunktsetzung: Profilstudium
Flyer B.A. Lehren und Lernen
Fächerkombinationen
Informationsangebote für Studieninteressierte
Bachelor Infotag
Der Bachelor-Infotag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Studierenden und Lehrkräften über das Studium auszutauschen, das Bewerbungs- und Zulassungsverfahen kennenzulernen oder den Campus zu erkunden. Ob in Präsenz oder online - wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Studienwahlentscheidung.
Der nächste Bachelor-Infotag am Leuphana College findet am 28. Mai 2021 statt.Jetzt Anmelden
Bewerbung und Zulassung
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung (ohne Termin)
Di 14.00 bis 16.00 Uhr
Do 16.00 bis 18.00 Uhr
Studieren in Lüneburg: Einreise und Aufenthalt
International Office
Gebäude 14, 1. Etage
Campus Universitätsallee
Claudia Wölk
Fon +49.4131.677-1072
cwoelk@uni.leuphana.de
Studienprogramm-Verantwortliche
- Prof. Dr. Jessica Süßenbach