Komplementärstudium: Prüfungen und Profile
Module im Komplementärstudium
Das Komplementärstudium am Leuphana College bietet Bachelor-Studierenden ab dem zweiten Semester ein breites Spektrum an überfachlichen Lehrveranstaltungen. Diese werden in 12 unterschiedlichen Modulen angeboten. Diese Module ergeben sich aus einer Matrix, die zwischen vier wissenschaftlichen Perspektiven und drei didaktischen Herangehensweisen unterscheidet.
Die vier Perspektiven orientieren sich an Wissenschaftsgebieten sowie am interdisziplinären Ansatz der Universität:
- Sozialwissenschaftliche Perspektive
- Geisteswissenschaftliche Perspektive
- Naturwissenschaftliche Perspektive
- Inter- und transdisziplinäre Perspektive
Innerhalb jeder Perspektive wird noch einmal zwischen drei verschiedenen Herangehensweisen unterschieden, welche verdeutlichen, wie in den jeweiligen Lehrveranstaltungen vorrangig wissenschaftlich gearbeitet wird:
- Methodenorientiert
- Praxisorientiert
- Medialitätsorientiert
Aus einem Modul können Studierende je eine Lehrveranstaltung auswählen. Jedes Modul ist mit einer Prüfungsleistung im Umfang von 5 CP abzuschließen und kann nur einmal belegt werden.
Informationsveranstaltung für das Sommersemester 2024
In der Präsentation finden Sie Informationen zum Komplementärstudium im Sommersemester 2024:
Belegungsregeln im Komplementärstudium
Bachelor
Die Anlage 8 zum Komplementärstudium hierzu ist rechtsverbindlich und enthält das fachspezifische Curriculum.
- Das Komplementärstudium kann ab dem 2. Semester belegt werden.
- Insgesamt sind 30 CP zu erwerben.
- Das Komplementärstudium gliedert sich in 12 klar voneinander abgrenzbare Module, wobei jedes Modul nur einmal belegt werden darf.
- Somit sind mindestens 6 der 12 Module anzuwählen.
- Der Erwerb von 5 CP in einer fremdsprachigen Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Entsprechende Lehrangebote sind mit FSL (Fremdsprachiges Lehrangebot) im Titel gekennzeichnet.
- Eventuelle fachspezifische Besonderheiten zur Belegung, wie bspw. für Praktika finden Sie in den jeweiligen Fachspezifischen Anlagen der Major.
Bachelor Lehren und Lernen (Studienbeginn ab WS 22/23)
Die fachspezifische Anlage hierzu ist rechtsverbindlich und enthält das fachspezifische Curriculum.
- Das Komplementärstudium kann ab dem 2. Semester belegt werden, empfohlen wird das 5. und 6. Semester
- Insgesamt sind 10 CP zu erwerben.
- Die Wahl eines Moduls ist frei, sofern ein Sozial- und Betriebspraktikum (SBP) durch die Praktikumsstelle im Studiendekanat Bildung anerkannt wurde. Ansonsten ist verpflichtend eines der vier praxisorientierten Module (Modul KS-SWp, Modul KS-GWp, Modul KS-NWp oder Modul KS-ITWp) zu belegen. Dieses wird für das 6. Semester empfohlen
Das weitere Modul ist wie folgt zu belegen:
- Studierende, die nicht das Lehramt an Grundschulen anstreben, belegen ein weiteres Modul (5 CP) freier Wahl aus dem gesamten Angebot des Komplementärstudiums.
- Studierende, die das Lehramt an Grundschulen anstreben, belegen ein fachliches Modul aus den Fächern Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht entsprechend ihrer Fachkombination (siehe FSA). Dieses wird für das 5. Semester empfohlen (Angebote erfolgen nur im Wintersemester).
Bachelor Lehren und Lernen (Studienbeginn bis einschließlich WS 21/22)
Die fachspezifische Anlage hierzu ist rechtsverbindlich und enthält das fachspezifische Curriculum.
- Das Komplementärstudium kann ab dem 2. Semester belegt werden, empfohlen ist das 5. Semester.
- Insgesamt sind 5 CP bis einschließlich Sommersemester 2024 zu erwerben.
- Die Wahl des Moduls ist frei, sofern ein Sozial- und Betriebspraktikum (SBP) durch die Praktikumsstelle im Studiendekanat Bildung anerkannt wurde. Ansonsten ist verpflichtend eines der vier praxisorientierten Module (Modul KS-SWp, Modul KS-GWp, Modul KS-NWp oder Modul KS-ITWp) zu belegen.
Ab dem Wintersemester 2024/25 gelten dann dieselben Vorgaben wie für Studierende mit Studienbeginn ab WS 22/23.
Bachelor Sozialpädagogik
Die fachspezifische Anlage hierzu ist rechtsverbindlich und enthält das fachspezifische Curriculum.
- Das Komplementärstudium kann ab dem 2. Semester belegt werden, empfohlen wird das 4. Semester.
- Insgesamt sind 5 CP zu erwerben.
Die Wahl des Moduls ist frei.
Bachelor Wirtschaftspädagogik
Die fachspezifische Anlage hierzu ist rechtsverbindlich und enthält das fachspezifische Curriculum.
- Das Komplementärstudium kann ab dem 2. Semester belegt werden, empfohlen wird das 6. Semester
- Insgesamt sind 5 CP zu erwerben.
- Die Wahl des Moduls ist frei.
Wichtiger Hinweis
Änderungen an der Anlage 8 zum Komplementärstudium werden offiziell über die „Gazette“, das Amtsblatt der Universität, bekanntgegeben.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Für alle Fragen, welche die Anerkennung von Leistungen für das Komplementärstudium betreffen, richten Sie sich bitte an das Team Komplementärstudium unter komplementaerstudium@leuphana.de.
Zur Prüfung der Anerkennungsfähigkeit einer Lehrveranstaltung ist es zunächst erforderlich, dass Sie uns aussagekräftige Informationen zu der anzuerkennenden Leistung (Modul- / Seminarbeschreibung, Informationen zu Umfang/CP/Workload, Prüfungsformen etc.) per E-Mail zusenden. Dies können gern Auszüge (Screenshots) aus dem Vorlesungsverzeichnis oder Online-Links sein.
Zudem bitten wir Sie um eine (formlose) Aufstellung Ihrer bereits im Komplementärstudium belegten Module, um Dopplungen auszuschließen. Es werden maximal 3 Module aus einem Auslandssemester/Vorstudium für das Komplementärstudium anerkannt.
Nach eingehender Prüfung durch uns bekommen Sie ebenfalls per E-Mail eine Rückmeldung dazu, ob und wie die Leistung anerkannt werden kann.
Hinweis: Während der vorlesungsfreien Zeit findet keine Sprechstunde für Anerkennungen statt. In dieser Zeit vereinbaren Sie bitte per E-Mail einen gesonderten Termin.
Formular für Anerkennung
Komplementär-Profile (auslaufend)
Ab Wintersemerster 2023/24 werden keine neuen Kohorten in die Profile aufgenommen, da die Komplementär-Profile auslaufen.
Mit den Komplementär-Profilen bietet Ihnen das Komplementärstudium die Möglichkeit, einer semesterübergreifenden multi-perspektivischen Auseinandersetzung mit einem komplexen Gegenstand. In vier aufeinander bezogenen Veranstaltungen erweitern Sie systematisch Ihr Verständnis eines wissenschaftlichen Themengebietes und lernen zugleich den Wechsel von Perspektiven als methodisches Instrument anzuwenden.
Ein Komplementär-Profil setzt sich aus vier miteinander korrespondierenden Modulen (à 5 CP) zusammen, die sich über mehrere Perspektiven und/oder Zugangsweisen des Komplementärstudiums verteilen. Auf diese Weise erfolgt im Rahmen eines Komplementär-Profils der systematische Erwerb von Kompetenzen, die in ihrer Bündelung ein komplexes Anforderungsprofil erfüllen.
Der Einstieg in ein Komplementär-Profil erfolgt durch eine grundlegende Veranstaltung, in der Sie an aktuelle Debatten und zentrale wissenschaftliche Fragestellungen zum Themengebiet des Profils herangeführt werden und Ihnen aufgezeigt wird, wie die vier Module des Profils miteinander in Beziehung stehen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich im ersten Modul einen Überblick zu verschaffen und sich auf dieser Basis für oder gegen die Teilnahme am gesamten Profil zu entscheiden.
Nach Belegung des ersten Moduls ist eine An- oder Abmeldung für das Profil noch immer möglich. Auch bei einer Abmeldung vom Profil zählt das absolvierte Modul regulär als Komplementär-Pflichtmodul mit 5 CP. Pro Profil wird mindestens eine fremdsprachige Lehrveranstaltung (FSL) angeboten. Es ist grundsätzlich möglich, zwei Module des Profils parallel in einem Semester zu belegen.
Auf Wunsch erhalten Sie nach Abschluss des Komplementär-Profils eine Teilnahmebestätigung, die erworbene Kenntnisse und Kompetenzen belegt.
Grundfragen des Rechts (GRecht)
Koordination: Prof. Dr. Axel Halfmeier, Leuphana Law School
Recht stellt eine wesentliche Funktionsvoraussetzung moderner Gesellschaften dar. Die theoretischen
und anwendungsbezogenen Grundlagen des Rechts sind insofern für Studierende aller Fächer relevant.
Im Komplementärprofil Grundfragen des Rechts werden in einem Einstiegsmodul rechtstheoretische
und rechtsphilosophische Grundkenntnisse und Herangehensweisen an Recht thematisiert und reflektiert.
In weiteren Modulen werden die Grundfragen des Rechts aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer
Perspektive betrachtet. In einem rechtsvergleichenden Modul wird der Blick auf andere
Rechtssysteme geöffnet und in einem praxisorientierten Modul das Recht anderen Instrumenten der
Streitbeilegung gegenübergestellt.
Informationen zum Profil
Psychologie: Die Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung (PsyWi)
Koordination: Prof. Dr. David Loschelder, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Die Psychologie ist die Wissenschaft des menschlichen Erlebens und Verhaltens und befasst sich mit zahlreichen Fragen von gesellschaftlicher Bedeutung. Im Komplementär-Profil Psychologie: Die Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung (PsyWi) können Sie sich einen breiten, angewandten, fächerübergreifenden und praxisnahen Einblick in die Wissenschaft Psychologie erarbeiten.
Das Profil ist explizit für Studierende aller Fächer konzipiert, setzt keine Grundkenntnisse in Psychologie oder Mathematik voraus und richtet sich insbesondere an all jene, die sich dafür interessieren, wie und warum der Mensch und seine Mitmenschen sich so verhalten, wie sie es tun.
Die vier Module des Profils vermitteln zentrale Methoden und statistische Grundkenntnisse der Psychologie und widmen sich der Frage, wie die Psychologie in vielfältigen Bereichen unserer Gesellschaft das menschliche Verhalten beeinflussen und verändern kann.
Informationen zum Profil
Nordamerikastudien (NAS)
Koordination: apl. Prof. Dr. Maria Moss, Sprachenzentrum
Das Komplementär-Profil Nordamerikastudien bietet Ihnen einen multilingualen Rahmen zur Auseinandersetzung mit Fragen rund um gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in den USA und Kanada.
Sie erhalten einen vielfältigen und vielfältig gebrochenen Blick auf die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Traditionen Nordamerikas. Dabei wird der nordamerikanische Kontinent nicht nur als anglo-amerikanischer Kulturraum präsentiert, sondern auch den Sichtweisen der Franko-Kanadier sowie der spanischsprachigen Einwanderer Raum gegeben.
So haben Sie im Profil die Möglichkeit, neben Englisch auch eine andere Sprachen zu sprechen, indem Sie ein Modul auf Französisch beziehungsweise auf Spanisch absolvieren. Alle Lehrangebote in diesem Profil beinhalten ganz explizit die Vermittlung von fortgeschrittenen Sprachkenntnissen.
Informationen zum Profil
New Work – Implikationen für Personal und Führung (NewWork)
Koordination: Prof. Dr. Volker Stief, Fakultät Staatswissenschaften
Digitalisierung und künstliche Intelligenz, demographischer Wandel, Diversität und kulturelle Vielfalt, Ressourcenknappheit, Werte- und Klimawandel, Globalisierung und auch gegenteilige Entwicklungen wie De-Globalisierung und zunehmende Nationalismen etc. – die Liste der Trends, die unsere komplexe Arbeitswelt beeinflussen und neu formen, ließe sich immer weiter fortführen. Das Komplementär-Profil New Work beleuchtet die Gesamtheit der modernen und flexiblen Formen der Arbeit und Arbeitsorganisation, die sich als Antwort auf die dargestellten Veränderungen ergibt. Hier zeigt sich, dass die klassischen Arbeitsvorstellungen und Arbeitsstrukturen zeitlich, räumlich und organisatorisch flexibleren Formen von Arbeit weichen müssen und Themen wie Agilität, Selbstorganisation oder Empowerment eine zunehmende Bedeutung erlangen.
Die Module des Profils adressieren diese Entwicklungen in der neuen Arbeitswelt und greifen interdisziplinär die Grundlagen und verschiedenen Konzepte des New Work auf. Vertiefend werden dabei die Konsequenzen für Selbstmanagement und Personalführung, Implikationen für die Personalauswahl, strategische Orientierung sowie Veränderungen des Rechtsrahmens durch New Work und praktische New-Work-Unternehmensbeispiele im Hinblick auf Wertbeitrag analysiert, diskutiert und reflektiert.
Bitte beachten Sie, dass in dem Profil New Work keine FSL Veranstaltung angeboten wird.
Informationen zum Profil:
OEKONOMIK_plus – Wirtschaft aus vielen Perspektiven verstehen (OEKON_plus)
Koordinator: Prof. Thomas Wein, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Das Komplementärprofil „OEKONOMIKplus” (OEKONplus) setzt sich zum Ziel, diese erweiterten Perspektiven zu verdeutlichen und damit gemeinsam ein neues Verständnis von Wirtschaft zu entwickeln. Interdisziplinäre Anknüpfungspunkte werden somit deutlich und wirtschafts-, nachhaltigkeits- bzw. kulturwissenschaftliche Herangehensweisen miteinander verwoben.
Die Studierenden lernen Facetten der OEKONOMIKplus kennen, um gesellschaftlich aktuelle Probleme adäquat zu analysieren. Die besondere Kombination aus historisch-reflexiver Einbettung und der Vorstellung unterschiedlicher Perspektiven auf Ökonomie ermöglicht den Studierenden, ihren kritischen Blick zu schärfen. So lernen sie flexibel, reflektiert und vielfältig zu denken, was sie zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befähigt.
Informationen zum Profil:
Informationen zur Anmeldung zu den Profilen
Die Anmeldung für ein Profil erfolgt grundsätzlich mit der erfolgreichen Anmeldung für Modul 1 (Grundlagenveranstaltung) des entsprechenden Profils.
Wenn Sie im Rahmen des Losverfahrens einen Platz in der Grundlagenveranstaltung erhalten haben, dann müssen Sie sich in myStudy selbstständig in die Gruppe Profilteilnehmer_innen eintragen. Für jede Grundlagenveranstaltung eines Profils gibt es eine eigene Gruppe. Sie können sich allerdings nur in die Gruppe eintragen, wenn Sie per Losverfahren regulär einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben.
Für die Folgemodule des Profils haben Sie dann ein Vorwahlrecht, wodurch Sie automatisch in die entsprechenden Veranstaltungen eingetragen werden.
Ansprechpersonen
Für Prüfungen
Bei Fragen zu Prüfungen, die das Komplementärstudium betreffen, wenden Sie sich an die Sachbearbeiterin/den Sachbearbeiter Ihres gewählten Major / Lehrerbildungsprogramms.
Für Anerkennung
Team Komplementärstudium
Gebäude 8, Raum 121
Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677.2327
komplementaerstudium@leuphana.de