Module im Leuphana Semester
Hinweise zur Kurswahl
In der Anlage 5 finden Sie eine Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen, die Sie im Leuphana Semester absolvieren müssen.
Wichtiger Hinweis: Prüfungen im Sommersemester 2022
In der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (Gazette Nr. 02/22 vom 31. Januar 2022) und in der Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für das Lehramt (Gazette Nr. 03/22 vom 31. Januar 2022)finden Sie die derzeit gültigen Regelungen für die anstehende Prüfungsphase.
Anlage 5: Leuphana Semester
- Sechste Änderung und Neubekanntmachung der Anlage 5 Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (12. Mai 2021) Neubekanntmachung der Anlage 5 Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (19. März 2021)
- Fünfte Änderung der Anlage 5 Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (19. März 2021)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Mai 2019)
- Vierte Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2019)
Archiv
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2018/2019 (Mai 2018)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2018)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juni 2016)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Juni 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage incl. aller Änderungen (Juli 2014)
- Sechste Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Berichtigung der fünften Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2013)
- Fünfte Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2013)
- Vierte Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2011)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2010)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2008)
- Fachspezifische Anlage (Dezember 2007)
Lehrerbildung für Berufsbildende Schulen (LBS)
Als Studierende der Lehrerbildung belegen Sie im Leuphana Semester zusätzlich zu den drei fächerübergreifenden Modulen Vestehen, Verantwortung und Methoden I zwei einführende Module Ihrer beruflichen Fachrichtung.
Welche Module Sie belegen müssen, erfahren Sie in der fachspezifischen Anlage Ihres Lehrerbildungsprogramms:
Lehrerbildung für Grund-, Haupt- und Realschulen (GHR)
Als Studierende der Lehrerbildung belegen Sie im Leuphana Semester zusätzlich zu den drei fächerübergreifenden Modulen Vestehen, Verantwortung und Methoden I zwei einführende Module Ihrer Unterrichtsfächer.
Welche Module Sie belegen müssen, erfahren Sie in der fachspezifischen Anlage Ihrer Unterrichtsfächer:
Ansprechpersonen
Studierendenservice
Bei administrativen und prüfungsbezogenen Fragen zum Leuphana Semester erhalten Sie im Studierendenservice Unterstützung von den zuständigen Ansprechpersonen für Ihren Major / Ihr Lehrerbildungsprogramm.
fächerübergreifende Module
Bei Fragen zu den fächerübergreifenden Modulen Verantwortung, Kritik und Methoden I können Sie sich an die Modul-Koordination am College wenden.
Koordination: Modul Wissenschaft transformiert. Verantwortliches Handeln
- Dr. Annika Weiser
Koordination: Modul Wissenschaft problematisiert. Kritisches Denken
- Dr. Laura Picht-Wiggering
Koordination: Modul Wissenschaft produziert. Methodisches Wissen
- Julius Rathgens
fachspezifische Module
Bei Fragen zu den fachspezifischen Modulen Methoden II und Grenzen helfen Ihnen die zuständigen Modul-Verantwortlichen weiter.
Im Modulhandbuch werden die zuständigen Verantwortlichen genannt. Das Modulhandbuch ist auf myStudy eingebunden und nach dem Login zu finden unter >Veranstaltungsverzeichnis >Modulhandbuch.
Administration und Prüfungen
Studierendenservice
Gebäude 8, 2. Stock
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit: Mo, Di, Do 10-12 Uhr und Do 14-15 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr
Erstauskunft
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo-Do 9-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr