Studienzweifel: Reflexion und Orientierung

asd ©NBank
Logo Allianz Fachkräfte ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company

Region der Chancen - Perspektive für Studium und Beruf

Die Kommiliton*innen blühen im Studienalltag auf und Sie fragen sich, ob Sie hier richtig sind, ob Ihr Studium eine gute Wahl war?

Ihnen ist die Motivation abhanden gekommen, Sie stehen vielleicht vor einem Drittversuch?

Das Projekt "Region der Chancen - Perspektive für Studium und Beruf" bietet allen, die im Laufe Ihres Studiums neue Orientierung suchen, passgenaue Informationen und Beratung - insbesondere, wenn Sie an Ihrer Entscheidung für ein Studium zweifeln. Gerne beraten wir Sie auf Ihrem Weg und ermöglichen Ihnen den Kontakt mit Ansprechpartner*innen aus unserem Beratungsnetzwerk. 

Region der Chancen wird im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Landesmitteln gefördert.

 

 

Beratungsangebote im Überblick

Innerhalb des Projekts „Region der Chancen – Perspektive für Studium und Beruf“ gibt es verschiedene Beratungsmöglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Sie haben Fragen zum Projekt oder den vorgestellten Angeboten melden Sie sich gerne per Mail (kerstin.papenberg@leuphana.de) oder rufen mich an (+49.4131.677-1261).

 

Beratung und Coaching

Im Einzelgespräch gehen wir Ihren Zweifeln und Unklarheiten nach und besprechen mögliche Optionen. Ich begleite Sie mit Fragen, Denkanstößen und offenen Augen und Ohren auf Ihrem Weg zu einer für Sie stimmigen Lösung. Um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren, senden Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Anliegen (kerstin.papenberg@leuphana.de) oder rufen Sie einfach an (04131-677.1261).

 

Vernetzung

Unter "Beratungsnetzwerk" finden Sie Informationen und eine Kurzvorstellung unseres Beratungsnetzwerks.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob und wie Sie Kontakt aufnehmen möchten. Wir sind Ihnen gerne bei der Entscheidung und bei Bedarf auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Sie sind Student*in der Graduate School? Dann beachten Sie bitte auch das Angebot der Studienberatung für die Studienprogramme im Master, das Sie hier finden.

Beratungsnetzwerk "Region der Chancen"

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen

Wir unterstützen bei der Berufsorientierung, einer beruflichen Neuorientierung sowie den Übergängen in z. B. Beruf, Ausbildung oder ein Duales Studium.

Sie erhalten bei uns Informationen zur Ausbildungsplatzsuche. Wir vermitteln Sie in Ausbildung oder Duales Studium und wir optimieren bei Bedarf mit Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen.

Agentur Wendlandleben

Die Agentur Wendlandleben ist Ansprechpartner für alle, die (wieder) Wendländer werden wollen. Egal ob Job, Wohnen, Freizeit oder Familie – Wir unterstützen dich persönlich und kostenfrei und begleiten deinen Weg in den Landkreis Lüchow-Dannenberg mit individueller Beratung, gebündelten Infos und Kontakten zu unserem breitgefächerten Netzwerk.

Ansprechpartnerin

Sigrun Kreuser kreuser@wendlandleben.de

Ausbildungsverbund Lüneburg e.V.

Der ALÜ berät Studierende, die in eine Ausbildung wechseln möchten oder sich nach dem Studium durch eine Ausbildung weiter qualifizieren möchten. Die Beratung beim ALÜ ist kostenfrei und die Mitgliedsunternehmen haben ein großes Interesse an Student*innen in der Ausbildung.

Ansprechpartnerin

Vivien Saatmann  

saatmann@a-lue.de

Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.

Der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. unterstützt bei der Suche nach der passenden Ausbildung.

Durch den Kontakt zu zahlreichen Unternehmen in der Region haben wir einen guten Überblick über den Personalbedarf unserer Mitgliedsunternehmen und können hier gegebenenfalls vermitteln.

Ansprechpartnerin

Karin Haas
khaas@av-lueneburg.de

Bildungsberatung Lüneburg

Die Bildungsberatung unterstützt bei der Begleitung im Entscheidungsprozess, der Hilfe zur Selbstreflexion und der Weiterleitung an Fachberatungen.
Wir verfügen über eine gute Übersicht über regionale Bildungsangebote und informieren über Auf- und Umstiege im Bildungssystem. Weiterhin bieten wir Beratung  zur finanziellen Förderung.

Ansprechpartner*in

Vita Makaschutin

Vita.Makaschutin@bildungsberatung-lueneburg.de


Klaus-Jürgen Dott

klaus-juergen.dott@bildungsberatung-lueneburg.de

Career Service der Leuphana

Der Career Service der Leuphana Universität Lüneburg bietet einen umfassenden Service in verschiedenen Aktionsfeldern zur Karriere- und Berufsorientierung im Studium sowie zur Vernetzung mit dem Arbeitsmarkt. Auch bei Zweifeln im Studium im Hinblick auf berufliche Optionen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen für die Entwicklung nächster Schritte gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

Birte Godau                  birte.godau@leuphana.de

Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Bewerberberatung und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz im Handwerk

Ansprechpartner

Jonas Edinger
edinger@hwk-bls.de

IHK Lüneburg-Wolfsburg

Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem kaufmännischen bzw. gewerblich-technischen Ausbildungsplatz in der Region. Darüber hinaus informieren wir Sie über Themen wie Verkürzung der Ausbildungszeit, Anrechenbarkeit von Studienleistungen oder Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.

Ansprechpartnerin

Nele Uhl

nele.uhl@ihklw.de

Landkreis Harburg

Das Ziel der Wirtschaftsförderung ist es, für unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen und einen optimalen Service zu sorgen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Landkreis Harburg zu stärken. Hier arbeiten wir in enger Kooperation mit den Städten und Gemeinden des Landkreises, der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg und weiteren regionalen Partnern und Unternehmen zusammen. Gerne vermitteln wir innerhalb unseres regionalen und überregionalen Netzwerkes an Ansprechpartner*innen aus Gemeinden, Kammern oder auch Unternehmen. Oder nutzen Sie unser Ausbildungsportal MATCHPOINT um einen geeigneten Ausbildungsplatz im Landkreis Harburg zu finden.

Ansprechpartnerin

Metje Gödecke m.goedecke@lkharburg.de

 

Landkreis Heidekreis

Sie möchten (zurück) in den Heidekreis? Das Projekt work+life kann Ihnen helfen eine Einsicht in die Unternehmenslandschaft im Heidekreis zu gewinnen.
Wer bildet was aus? Sind gerade Stellen verfügbar? Kann ich ein Praktikum im Unternehmen machen? Für die Beantwortung dieser und weitere Fragen bietet das Portal die passenden Information.

Melden Sie sich gerne bei uns.

Ansprechperson:

Andrea Galonska
a.galonska@heidekreis.de
0 5191/ 970 616

Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen

Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen berät und unterstützt Frauen bei allen beruflichen Anliegen. Die Beraterinnen der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft beraten Sie unabhängig, unbürokratisch und vertraulich zu Anliegen rund um den Beruf. Beratungsthemen sind der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit oder Familienphase, Weiterbildung, berufliche Neuorientierung, Bewerbungsstrategien, Karriereplanung. Gern überprüfen wir Ihre Bewerbungsunterlagen und geben Tipps zur Optimierung.

 

Lüneburg: kontakt-lg@feffa.de
Uelzen: kontakt-ue@feffa.de
Buchholz und Winsen/Luhe: kontakt-bu@feffa.de

Psychologische Beratungsstelle Lüneburg

Die Psychologische Beratung unterstützt u.a. bei

  • Arbeits- und Konzentrationsstörungen
  • Prüfungsangst oder anderen Ängsten
  • Konflikte mit Eltern, Partner*in oder WG
  • Gefühl von Überforderung
  • Entscheidungsschwierigkeiten im Studium oder im persönlichen Bereich
  • akuten psychischen Krisen

Ansprechpartner*innen

Karina Bostelmann
Rita Harms
Henner Janssen

pbs@stw-on.de

über das Projekt

Die Angebote für Studierende werden im Rahmen des Projektes "Region der Chancen – Perspektive für Studium und Beruf" angeboten. Übergeordnetes Projektziel ist es, die bildungsbegleitende Berufs- und Studienorientierung für die spezifische Gruppe der Personen, die an ihrer Entscheidung für ein Studium zweifeln, durch ein neues bzw. erweitertes Beratungs- und Vermittlungsangebot zu verbessern. Dadurch sollen Bildungsirrwege vermieden und Bildungsunterbrechungen so kurz wie möglich gehalten werden. Darüber hinaus sollen jungen Menschen, die sich auf ihrem Qualifizierungsweg umorientieren wollen, die vielfältigen vorhandenen regionalen Möglichkeiten in Nordostniedersachsen aufgezeigt werden.

Region der Chancen wird im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen mit EU- und Landesmitteln gefördert.

Projektkoordination

Dr. Kerstin Papenberg
Universitätsallee 1, C8.015
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1261
kerstin.papenberg@leuphana.de