Raumwissenschaften
Minor im Leuphana Bachelor
Die Raumwissenschaften beinhalten eine größere Bandbreite wissenschaftlicher Disziplinen und Arbeitsfelder, deren Gemeinsamkeit in der Analyse und planerischen Gestaltung von Natur- und Kulturräumen besteht.
Minor Raumwissenschaften studieren
Die Raumwissenschaften umfassen Teilgebiete wie Natur- und Kulturgeographie, Ökonomie, Boden- und Wasserwirtschaft, Raumplanung und den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften.
Eine übergreifende thematische Zielsetzung ergibt sich durch das Prinzip der Nachhaltigkeit: Raumnutzung soll wirtschaftlich dauerhaft erfolgsversprechend und ökologisch verträglich sein.
Außerdem soll sie soziale Verteilungsgerechtigkeit berücksichtigen, kulturelle sowie Genderbelange beachten beziehungsweise fördern und gesellschaftliche Beteiligung (Partizipation) erlauben.
In dieser Vielfalt gilt es, Strukturen zu entdecken und zu analysieren, theoretische Zusammenhänge zu beschreiben, politische und planerische Handlungsnotwendigkeiten aufzuzeigen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Studieninhalte
Im Minor Raumwissenschaften befassen Sie sich unter anderem mit folgenden Inhalten:
- Natur- und Kulturlandschaften in ihrer Entstehung erklären
- Nutzungsmöglichkeiten und Schutzerfordernisse analysieren
- Nutzungsrisiken und -konflikte erkennen
- Konzeptionelle Kenntnisse aus den Ingenieurwissenschaften (Hochbau, Tiefbau und Wasserbau) anwenden
- Optimierungsstrategien für die Raumentwicklung entwerfen
- sozio-ökonomische und ökologische Belange bei Optimierungsstrategien berücksichtigen
Studienaufbau
Der Minor Raumwissenschatfen ist in das interdisziplinäre College Studienmodell mit Leuphana Semester, Major und Komplementärstudium eingebettet. Sie beginnen Ihr Bachelor-Studium mit dem Leuphana Semester. Das erste Semester am College gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinandersetzen. Der Minor vertieft oder ergänzt Ihren Major durch ein anderes Fachgebiet. Im Komplementärstudium haben Sie die Freiheit, Ihrem Wissensdrang individuell nachzugehen, indem Sie jedes Semester in ein anderes Wissensgebiet eintauchen.
Pflichtmodule
Im Minor Raumwissenschaften werden in den Semestern 13 Wahl-Module angeboten, die drei Themenbereichen zugeordnet sind: Geographie (Grundlagen der Wirtschaftsgeographie, Raum- und Ökosysteme I und II, Environmental Soil Science), Planung / Methoden (Regional Planning, Sectoral Planning I und II, Methods of Spatial Sciences I und II) und Anwendungsorientierung / Vertiefung (Grundlagen der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus, Bauwerkserhaltung und Flächenrevitalisierung, Wertermittlung, Projektmanagement, Biodiversity and Conservation, Climate Adaptation). Aus jedem der drei Bereiche ist im Laufe des Minor-Studiums mindestens ein Modul zu wählen. Die weiteren drei Module, die zu studieren sind, können frei gewählt werden.
Leuphana Semester
- Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft produziert: methodisches Wissen. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden II (fachspezifisch)
- Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen (fachspezifisch)
2. Semester
- Wahl-Modul
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
3. Semester
- Wahl-Modul
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Wahl-Modul
- Wahl-Modul
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- Wahl-Modul
- Wahl-Modul
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- 1 Major-Modul
- 2 Komplementär-Module
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Minor Raumwissenschaften finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
- In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module.
Major-Kombinationsmöglichkeiten für Minor Raumwissenschaft
Profile
Im Minor Raumwissenschaften haben Sie die Möglichkeit, die Module Ihren Bedürfnissen entsprechend zu kombinieren. Dabei können Sie entweder eines der drei vorgebenen Profile wählen oder sich ein eigenes Profil zusammenstellen.
1) Profil Raumplanung und nachhaltige Flächennutzung – Fokus bauliche Nutzung
Das Profil Raumplanung und nachhaltige Flächennutzung ergänzt und vertieft im Major erworbene Kompetenzen: Sie erweitern Ihre theoretischen Kenntnisse und erarbeiten sich anwendungsbezogene Kompetenzen wie etwa in der räumlichen Planung und im Projektmanagement.
Empfohlene Major
Das Profil Raumplanung und nachhaltige Flächennutzung ist besonders geeignet für die Kombination mit folgenden Hauptfächern:
- Digital Media
- Global Environmental and Sustainability Studies
- International Business Administration & Entrepreneurship
- Kulturwissenschaften
- Politikwissenschaft
- Umweltwissenschaften
Perspektiven
Das Profil Raumplanung und nachhaltige Flächennutzung qualifiziert Sie für folgende Berufsfelder:
- Private Planungsbüros
- Öffentliche Planung und Politikberatung
- Touristische Institutionen, insbesondere im Bereich von Natur- und Kulturlandschaften
- Forschungseinrichtungen
2) Profil Raumplanung und nachhaltige Landnutzung – Fokus Natur- und Kulturlandschaften
Im Profil Raumplanung und nachhaltige Landnutzung von Natur- und Kulturlandschaften erarbeiten Sie sich die erforderlichen Grundlagen, um die Entwicklung, Beschaffenheit und Funktion natürlicher abiotischer Ressourcen und Ökosysteme mit ihren Biota zu verstehen. So befassen Sie sich mit aktuellen Land- und Bodennutzungsthemen, wie etwa der Analyse und Planung möglicher Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel oder dem Boden- und Klimaschutz. Dabei werden Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt.
Empfohlene Major
Das Profil Raumplanung und nachhaltige Landnutzung von Natur- und Kulturlandschaften ist besonders geeignet für die Kombination mit folgenden Hauptfächern:
- Global Environmental and Sustainability Studies
- Kulturwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Perspektiven
Das Profil Raumplanung und nachhaltige Landnutzung von Natur- und Kulturlandschaften qualifiziert Sie für folgende Berufsfelder:
- Privatwirtschaftliche Planungsbüros
- Öffentliche Planung und Politikberatung
- (touristische) Entwicklung, insbesondere im Bereich Schutz von Natur- und Kulturlandschaften
- Forschungseinrichtungen
3) Profil Ressourcenplanung und Naturschutz
Das Profil Ressourcenplanung und Naturschutz ergänzt und vertieft im Major erworbene Kompetenzen: Sie erweitern Ihre theoretischen Kenntnisse und erarbeiten sich anwendungsbezogene Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den abiotischen Ressourcen sowie dem Umwelt- und Naturschutz.
Empfohlene Major
Das Profil Ressourcenplanung und Naturschutz ist besonders geeignet für die Kombination mit folgenden Hauptfächern:
- Global Environmental and Sustainability Studies
- Kulturwissenschaften
- Politikwissenschaft
- Umweltwissenschaften
Perspektiven
Das Profil Ressourcenplanung und Naturschutz qualifiziert Sie für folgende Berufsfelder:
- Privatwirtschaftliche Planungsbüros
- Öffentliche Planung und Politikberatung
- Vereine und Institutionen im Bereich Schutz von Natur- und Kulturlandschaften
- Forschungseinrichtungen
Wichtiger Hinweis
Entscheidend für Ihre Qualifikation ist die inhaltliche Orientierung der Module / Veranstaltungen im Minor Raumwissenschaften – mehr ökonomisch oder mehr umweltbezogen, mehr forschungsbezogen oder mehr planungsbezogen sowie die Schwerpunktsetzung in Ihrem Major.
Studienziel
Im Minor Raumwissenschaften erwerben Sie Kompetenzen, die sowohl in der Wissenschaft als auch der Wirtschaft benötigt werden, etwa bei der Standortfindung für Industrie-Anlagen, der allgemeinen kommunalen oder regionalen Entwicklungsplanung, der Ausweisung von Natur-Schutzzonen, der Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel oder in Handels- und Tourismusunternehmen.
Durch das Studium der Raumwissenschaften erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, an fachwissenschaftlichen sowie gesellschaftlichen Debatten und Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken.
Beruf und Karriere
Der Minor Raumwissenschaften bietet Studieninhalte für folgende Berufsfelder:
- Privatwirtschaftliche Standortplanung und Planungsbüros
- Kommunale / regionale Wirtschaftsförderung
- Öffentliche Planung und Politikberatung
- (touristische) Entwicklung, aber auch Schutz von Natur- und Kulturlandschaften
Entscheidend für die Gesamtqualifikation ist die inhaltliche Orientierung bei der Wahl der Module / Veranstaltungen (z.B. mehr ökonomisch oder mehr umweltbezogen, mehr forschungsbezogen oder mehr planungsbezogen) sowie die Schwerpunktsetzung im Major.
Auf einen Blick
- Abschluss: der Minor Raumwissenschaften kann nur in Kombination mit einem Major studiert werden
- Zulassungsbeschränkung: ja
- Studienplätze: 65
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch und Englisch*
* Sie können den Minor Raumwissenschaften auch komplett auf Englisch studieren.
Flyer
Informationsangebote für Studieninteressierte
Bachelor-Infotag
+++ SAVE THE DATE: 2. Juni 2023 +++ Mehr erfahren
Infomaterial
Erfahren Sie mehr über das interdisziplinäre College Studienmodell. Infomaterial bestellen
Ansprechpersonen
Minor-Verantwortliche
- Prof. Dr. Jacqueline Loos
- Prof. Dr. Martin Pries
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo-Do 9.30-12 Uhr & 13-14.30 Uhr
Fr 9.30-12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung (digital via Zoom)
Mi 11.00 bis 13.00 Uhr
Do 16.00 bis 18.00 Uhr