Bildungswissenschaft
Minor im Leuphana Bachelor
Bildung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts – zugleich ist Bildung der zentrale Leitbegriff für das Leuphana College. Im Minor Bildungswissenschaft werden aus anthropologischer Perspektive Bildung, Lernen und Erziehung in Bezug auf Fragen zu Gender, Performativität und Körpertheorien untersucht.
Minor Bildungswissenschaft studieren
Was ist Bildung? Wie unterscheidet sich Bildung von Erziehung? Wie wichtig sind eigentlich die formalen Bildungsinstitutionen wie Schule, Studium, Weiterbildung für das Lernen und wie groß ist der Anteil des informellen Lernens für die Ausbildung eines an Nachhaltigkeit orientierten Lebens? Wie wird Bildung im Kontext von Inklusion und lebenslangem Lernen in Bildungsinstitutionen organisiert? Wie entsteht Bildung im Kontext der Globalisierung und angesichts der heutigen Anforderungen an ein lebenslanges Lernen?
Sie haben Interesse, über solche Fragen vertieft und in Ruhe nachzudenken? Das Studium der Bildungswissenschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, Fragen wie den Zusammenhang von Bildung und Bildern, Bildproduktion, Bildrezeption und Bildungsprozessen unter Bezug auf aktuelle Problemlagen wie Heterogenität, Gender und digitale Medien wissenschaftlich zu reflektieren.
Studieninhalte
Im Minor Bildungswissenschaft behandeln Sie die vielfältigen Zusammenhänge von Bildung, Lernen und Erziehung im Kontext aktueller gesellschaftlicher und kultureller Bedingungen und schauen dabei in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ziel ist der Aufbau von Gestaltungskompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung von bestehenden und zukünftigen pädagogischen Handlungsfeldern.
So beschäftigen Sie sich mit den anthropologischen Grundlagen von Bildung, Lernen und Erziehung, sowie ihren sich verändernden ökonomischen Rahmenbedingungen im Kontext von Globalisierung, Urbanisierung und Regionalisierung.
Transformationen von Bildung, Lernen und Erziehung werden aus Sicht aktueller Theorieansätze zu Gender- und Sexualitätskonzepten als auch Körper-, Performativitäts- und Medientheorien betrachtet. Diese Konzepte und Theorien beziehen Sie auf heutige und zukünftige Modelle der Organisationen und Professionskulturen in der Arbeit mit Menschen.
Besonderheiten
Im Minor Bildungswissenschaft bedeutet Bildung die Transformation des Selbst- und Weltverhältnisses, weshalb die kritische Reflexion des menschlichen In-der-Welt-Seins im Zentrum steht. Das Studium führt Sie aus einer historisch-kritischen Perspektive in ein Wissensgebiet ein, das sich mit Theorien, Forschungen und Fragestellungen zu Bildung, Lernen und Erziehung inter- und transdisziplinär beschäftigt.
Im Nebenfach lernen Sie, Fragen und Positionen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft kennen. Beispielsweise arbeiten Sie sich in die Grundlagen und aktuellen Forschungsansätze zu den Transformationen von Bildungsorganisationen und Bildungsinstitutionen sowie pädagogischen Professionskulturen ein. So erwerben Sie einen Überblick über die Breite dieser akademischen Disziplin.
Leuphana Bachelor: Studieren am College
Im Leuphana Bachelor am College verbinden Sie Fachwissen mit lösungsorientiertem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Für die Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen außerhalb Ihrer gewählten Major-Minor-Kombination bilden das Leuphana Semester und Komplementärstudium den Rahmen. Sie sind fester Bestandteil des Leuphana Bachelor und geben Ihnen die Freiheit, in verschiedene Wissensgebiete einzutauchen und gemeinsam mit anderen College Studierenden tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
Pflichtmodule
Der Minor Bildungswissenschaft (30 CP) ist in den Leuphana Bachelor mit Leuphana Semester, Major und Komplementärstudium eingebettet. Sie beginnen Ihr Bachelor-Studium mit dem Leuphana Semester (30 CP). Das erste Semester am College gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinandersetzen. Der Minor vertieft oder ergänzt Ihren Major (90 CP) durch ein anderes Fachgebiet. Im Komplementärstudium (30 CP) haben Sie die Freiheit, Ihrem Wissensdrang individuell nachzugehen, indem Sie jedes Semester in ein anderes Wissensgebiet eintauchen.
Leuphana Semester
- Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft produziert: methodisches Wissen. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden II (fachspezifisch)
- Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen (fachspezifisch)
2. Semester
- Bildung und Erziehung
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
3. Semester
- Bildung in digitalisierten Weltverhältnissen
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Kulturtechniken und Technologien der Bildung
- Heterogenität und Individualisierung
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- Pädagogische Handlungsfelder, Bildungsinstitutionen und ihre Professionskulturen
- Bildung und Erziehung: Vertiefung
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- 1 Major-Modul
- 2 Komplementär-Module
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Minor Bildungswissenschaft finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
- In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module.
Studienziel und Zielgruppe
Im Minor Bildungswissenschaft werden aus anthropologischer Perspektive Bildung, Lernen und Erziehung mit Bezug auf Fragen zu Gender, Performativität und Körpertheorien untersucht. So werden Sie sowohl für Fragen der kulturellen Bildung im Allgemeinen als auch im Speziellen – Bildung in Theater, Literatur und digitalen Medien – sensibilisiert und lernen verschiedene Bildungsprozesse wahrzunehmen und kritisch zu behandeln.
Der Minor Bildungswissenschaft richtet sich besonders an Studierende, die sich systematisch mit Bildung, Erziehung und Lernkulturen in einem universitär-akademischen Zusammenhang befassen möchten. Sie sollten Bildungswissenschaft studieren, wenn Sie
- Freude und Interesse daran haben, über Fragen von Bildung, Lernen und Erziehung mit Engagement nachzudenken
- die Bereitschaft mitbringen, wissenschaftliche Methoden zu erlernen, um über komplexe Probleme auf theoretischem und analytischem Niveau zu reflektieren
- ein Studium suchen, in dem Sie gemeinsam mit anderen scheinbar einfache Antworten und Schlagwörter auf deren Angemessenheit überprüfen können
Wenn Sie sich auf ein solches Studium freuen, treffen Sie mit dem Minor Bildungswissenschaft die richtige Wahl.
Beruf und Karriere
Im Minor Bildungswissenschaft erwerben Sie eine professionelle Reflexionskompetenz, die den Anforderungen in pädagogisch relevanten Berufsfeldern gerecht wird. Dies gilt insbesondere für Tätigkeiten im Bereich der kulturellen und sozialen Bildung, der Erwachsenen-, Fort- und Weiterbildung sowie der Personalpraxis.
Auf einen Blick
- Abschluss: der Minor Bildungswissenschaft kann nur in Kombination mit einem
- Zulassungsbeschränkung: nein
- Studienplätze: 59
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch
Informationsangebote für Studieninteressierte
Bachelor-Infotag
+++ SAVE THE DATE: 2. Juni 2023 +++ Mehr erfahren
UniTalk Info-Abend
- 9. Juni 2023 Studienwahl-Workshop Mehr erfahren
- 21. Juni 2023 Info-Abend auf dem Leuphana Campus Mehr erfahren
- 28. Juni 2023 online Info-Abend Mehr erfahren
Infomaterial
Erfahren Sie mehr über das interdisziplinäre College Studienmodell. Infomaterial bestellen
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
Minor-Verantwortlicher
- Prof. Dr. Marc Kleinknecht