Volkswirtschaftslehre
Minor am Leuphana College
Was bestimmt das Verhalten der Menschen? In der Regel sind es Überlegungen zu Kosten und Nutzen einer Maßnahme, die ausschlaggebend sind. Die Ökonomie wendet dieses Prinzip nicht nur auf Wirtschaftsakteure an, sondern auch auf Parteien und Politiker, Bürokratien und Organisationsbehörden oder Familien. Im Minor Volkswirtschaftslehre untersuchen Sie die ökonomischen Handlungsfaktoren von Individuen und Organisationen in der Gesellschaft und überprüfen dabei die wissenschaftliche Hypothese des kosten- bzw. nutzengesteuerten Verhaltens. Dadurch erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren und zu systematisieren.
Volkswirtschaftslehre im Nebenfach studieren
Als Studierende des Minor Volkswirtschaftslehre haben Sie die Möglichkeit, die Mechanismen, die hinter den Entscheidungen von Konsumenten, Unternehmen oder des Staates stehen, besser zu verstehen und für Ihr Hauptfach zu nutzen.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Leuphana Universität Lüneburg wurde 2009 vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in die Excellence-Gruppe „Economics“ aufgenommen und auch das Handelsblatt (2010) zählt das Institut zu den „Top-Fakultäten für VWL“ im deutschsprachigen Raum.
Im Minor können Sie das spannende Feld der Volkswirtschaftslehre erkunden und sich einen fundierten, aber kritischen ökonomischen Sachverstand aneignen.
Studieninhalte
Der Minor Volkswirtschaftslehre vermittelt Ihnen ein ökonomisches Verständnis davon, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik funktionieren und miteinander verknüpft sind.
Ökonominnen und Ökonomen können in vielen Fällen analysieren und erklären, weshalb bestimmte gesellschaftliche Probleme bestehen und welche prinzipiellen Lösungsmöglichkeiten es gibt, um diese Probleme zu bewältigen. Unter dem Gesichtspunkt der Effizienz – d.h. des vernünftigen Einsatzes aller gesellschaftlichen Ressourcen – haben Volkswirtinnen und Volkswirte häufig auch Lösungsvorschläge entwickelt, die den gesellschaftlichen Kern des jeweiligen Problems berühren.
Die volkswirtschaftliche Ausbildung vermittelt Ihnen die Kompetenz, (a) wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren und (b) daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
VWL als Minor studieren: Studienmodell am College
Im Bachelor-Studium am College verbinden Sie Fachwissen mit lösungsorientiertem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Für die Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen außerhalb Ihrer gewählten Major-Minor-Kombination bilden das Leuphana Semester und Komplementärstudium den Rahmen. Sie sind fester Bestandteil des Bachelor-Studienmodells und geben Ihnen die Freiheit, in verschiedene Wissensgebiete einzutauchen und gemeinsam mit anderen College Studierenden tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
Major-Kombinationsmöglichkeiten für Minor Volkswirtschaftslehre
Pflichtmodule im Minor Volkswirtschaftslehre
Der Minor Volkswirtschaftslehre (30 CP) ist in das Studienmodell mit Leuphana Semester, Major und Komplementärstudium eingebettet. Sie beginnen Ihr Bachelor-Studium mit dem Leuphana Semester (30 CP). Das erste Semester am College gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinandersetzen. Der Minor vertieft oder ergänzt Ihren Major (90 CP) durch ein anderes Fachgebiet. Im Komplementärstudium (30 CP) haben Sie die Freiheit, Ihrem Wissensdrang individuell nachzugehen, indem Sie jedes Semester in ein anderes Wissensgebiet eintauchen.
1. Leuphana Semester
- Transformation (fächerübergreifend)
- DATAx (fächerübergreifend)
- Methoden (fächerübergreifend)
- Methoden des Major (fachspezifisch)
- Einführung in die Grundlagen des Major (fachspezifisch)
2. Semester
- Mikroökonomik 1
- 4 Major-Module
- Komplementär-Modul
3. Semester
- Makroökonomik 1
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Mikroökonomik 2
- Makroökonomik 2
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- 2 Wahlmodule (Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Staat vs. Markt oder Allokation und Wachstum)
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- 1 Major-Modul
- 2 Komplementär-Module
Wichtiger Hinweis
Sie können den Minor Volkswirtschaftslehre komplett auf Englisch studieren. Alle Minor-Module der Mikro- und Makroökonomie werden auf Englisch angeboten und mindestens zwei der Wahlmodule.
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Minor Volkswirtschaftslehre finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
- In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module
Beruf und Karriere
Das Studium der Volkswirtschaftslehre weitet den Blick. Wenn Sie sich für das Nebenfach VWL entscheiden haben, werden Sie befähigt, in einem größeren Rahmen zu denken und zu handeln.
Als Volkswirtin bzw. Volkswirt sind Sie in der Lage, strategische Entscheidungen auf international vernetzten Märkten zu treffen, Entwicklungen auf den Weltmärkten (auch auf den Finanz- und Arbeitsmärkten) zu verstehen und die wirtschaftlichen Auswirkungen politischer Entscheidungen abzusehen.
In Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und größeren Unternehmen hat die volkswirtschaftliche Perspektive einen besonderen Stellenwert. Die Synergien, die Sie aus einem kombinierten VWL-BWL-Studium ziehen, werden Ihnen in Ihrem späteren Berufsleben – egal ob in der Finanzierungsabteilung, in der Logistik oder dem Personalwesen – mit Sicherheit zugute kommen.
Alle Studierenden, die sich für wirtschaftswissenschaftliche oder wirtschaftspolitische Fragestellungen interessieren, treffen mit dem Minor VWL eine sehr gute Entscheidung. Insbesondere in Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten wird oft an interdisziplinären Themenstellungen gearbeitet, d.h. an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, Wirtschaft und Umwelt. Das Wissen und die methodischen Kompetenzen, die Sie während des VWL-Studiums erwerben, werden Ihnen auf Ihrem späteren – nicht nur beruflichen – Weg ein hilfreicher Begleiter sein.
Letztlich bietet der Minor VWL auch die Grundlage für ein wirtschaftlich orientiertes Master-Studium, wie beispielsweise der an der Leuphana Graduate School angebotene Studiengang PELP (Public Economics, Law and Politics), der sich mit einer Fülle interessanter Themen an der Schnittstelle von Politik, Recht und Wirtschaft auseinander setzt.
Auf einen Blick
- Abschluss: der Minor Volkswirtschaftslehre kann nur in Kombination mit einem Major studiert werden
- Zulassungsbeschränkung: nein
- Studienplätze: 106
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch / Englisch*
* Sie können den Minor Volkswirtschaftslehre komplett auf Englisch studieren.
Informationsangebote für Studieninteressierte
UniTalk – Infoabend zum Bachelor-Studium
- 14. Mai: auf dem Campus
- 25. Juni: online
Bachelor-Infotag
- 12. & 13. Juni Bachelor-Studium am College entdecken & Campus erkunden
Schnupperstudium
- Mai und Juni: Lehrveranstaltungen auf dem Campus besuchen
Studienberatung
Klären Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch während der Offenen Beratung. Sie können die digitale Beratung ohne Anmeldung kurzfristig in Anspruch nehmen. Die College Studienberaterinnen helfen Ihnen gern weiter:
regulär
- mittwochs von 11-13 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- donnerstags von 16-18 Uhr (online)
zusätzlich
- 8. und 25. April von 10-12 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- Juni und Juli freitags von 10-12 Uhr (online)
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
Minor-Verantwortlicher
- Prof. Dr. Boris Hirsch
Minor-Koordinator
- Dr. Mats Kahl