Major Politikwissenschaft
Angebot der Fakultät Kulturwissenschaften
Welche Module und Prüfungsleistungen Sie im Major Politikwissenschaft absolvieren müssen, erfahren Sie in der für Sie gültigen Fachspezifischen Anlage.
In myStudy finden Sie die Modul-Handbücher, denen Sie die jeweils zuständigen Modul-Verantwortlichen entnehmen können.
In der Übersicht gem. Anlage 9 zur RPO, sehen Sie, welche Major-Minor-Kombinationen Sie am College der Leuphana Universität Lüneburg studieren können.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
- Forschung und Lehre
- (Internationale) Organisationen, Entwicklungsarbeit
- Öffentliche Verwaltung
- (Politische) Stiftungen, Parteien, Vereine, Verbände
- Medien / Journalismus / Öffentlichkeitsarbeit
- (Politik-) Beratung
- Meinungs- und Marktforschung
Weitere Informationen finden Sie unter Beruf & Karriere.
Major-Verantwortliche

Universitätsallee 1, C4.015b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2457
sybille.muench@leuphana.de
Prüfungsadministration
Bei allen Fragen, die Ihren Major Politikwissenschaft betreffen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpersonen im Studierendenservice.
Prüfungsordnungen
Fachspezifische Anlage (FSA)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (September 2016)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Juni 2015)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (März 2012)
- Fachspezifische Anlage (Juli 2011)
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.06.2015
- Neufassung der Rahmenprüfungsordnung vom 18.07.2014
- Berichtigung der 7. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 11.07.2014
- 7. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 15.05.2014
- 6. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 24.08.2012
- 5. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 31.08.2011
- 4. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 26.11.2010
- 3. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.11.2009
- 2. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.04.2008
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 14.03.2008
- Rahmenprüfungsordnung vom 04.10.2007
- Anlagen 1-4 zur Rahmenprüfungsordnung
Öffnungszeiten Prüfungsadministration
Vorlesungszeit
Mo und Di 10-12 Uhr
Do 10-12 Uhrund 14-15 Uhr
vorlesungsfreie Zeit
Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde
über myStudy bei Sachbearbeiter_in
Gebäude 8, 2. Stock
Campus Universitätsallee
Informationen und Formulare
Broschüre: Prüfungsinformationen
In der Informationsbroschüre wollen wir Sie über die rechtlichen Grundlagen Ihres Studiums informieren und Fragen rund um das Thema Prüfungen beantworten.
Sie erhalten einen Überblick über die Prüfungsformen, organisatorische Abläufe wie An- und Abmeldung von Prüfungen, Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen, Nicht-Bestehen und Wiederholungsmöglichkeiten.
Anmeldung zu Prüfungsleistungen
Die Anmeldungen zu allen Prüfungen erfolgen online über QIS.
Der Anmeldezeitraum beginnt mit dem ersten Tag der Vorlesungszeit und endet im Wintersemester am 15. November und im Sommersemester am 15. Mai. Bis 5 Werktage vor dem Prüfungstermin bzw. der Prüfungsphase können Sie ohne Angabe von Gründen über QIS von einer Prüfungsleistung zurücktreten.
Einzige Ausnahme bildet die Prüfungsform Kombinierte wissenschaftliche Arbeit. Hier kann der o. g. Rücktritt ohne Angaben von Gründen ausgeschlossen werden. Die wird bereits mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes in myStudy bekannt gegeben. Erstellen Sie sich in jedem Fall einen PDF-Ausdruck über die erfolgten Anmeldungen. Sollte eine Anmeldung nicht funktionieren, melden Sie sich bitte unbedingt innerhalb der Anmeldefrist bei Ihrem/r zuständigen Sachbearbeiter/in der Prüfungsadministration.
Erkrankung
Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie unverzüglich nach Feststellung der Krankheit ein ärztliches Attest im Original im Studierendenservice einreichen. Aus dem Attest muss die Prüfungsunfähigkeit hervorgehen, daher lassen Sie bitte Ihre/n Ärztin/Arzt das folgende Formular ausfüllen (eine normale "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" ist nicht ausreichend).
Anerkennung von Prüfungsleistungen / Praktikum im Ausland
Anerkennungen aus dem Inland
Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Inland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt. Mit dem Antrag auf Anerkennung gehen Sie zum Verantwortlichen und reichen anschließend für jedes Modul einen Antrag auf Anerkennung zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis im Original (z. B. Transcript of Records) sowie mit den relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z.B. Modulbeschreibung) im Studierendenservice ein.
Antrag auf Anerkennung
AnsprechpartnerInnen für Anerkennungsfragen
Prüfungsberechtigte Personen
Modulprüfungen werden grundsätzlich durch die für die Lehrveranstaltungen des Moduls Verantwortlichen abgenommen.
Für die Abschlussarbeit müssen Sie sich selber zwei Gutachter/innen suchen.
Bitte vergewissern Sie sich vor Antragstellung im Studierendenservice, ob die von Ihnen gewünschten Personen in Ihrem geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.
Notenbescheinigung per E-Mail
Aus Datenschutzgründen dürfen Noten nicht per E-Mail mitgeteilt werden. E-Mails sind aus technischer Sicht wie Postkarten lesbar. Außerdem ist es möglich, dass jemand unter falschem Namen Ergebnisse abfordern könnte. Wenn Sie dennoch per E-Mail Prüfungsergebnisse oder Notenbescheinigungen (Transcript of Records) erhalten möchten, reichen Sie bitte nachstehendes Formular unterschrieben im Infoportal des Studierendenservices ein.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel am Ende des Studiums im 6. Semester angefertigt. Nähere Informationen zur Bearbeitungszeit und zu den spezifischen Besonderheiten finden Sie in der FSA Ihres Majors, bzw. in der jeweiligen FSA Allgemeiner Teil der Lehrerbildung. Das Thema der Arbeit legen Sie mit Ihrem/r Erstprüfer/in fest. Das Antragsformular reichen Sie bitte im Original und mit einem leserlichen Themenvorschlag versehen im Studierendenservice ein. Nach Prüfung des Antrags erhalten Sie eine schriftliche Zulassung zur Bachelor-Arbeit mit dem genauen Abgabetermin.
Hinweise zur Bachelor-Arbeit
Das Institut für Politikwissenschaft bietet mit seiner Handreichung zur Bachelor-Arbeit Orientierung und Antworten auf die häufigsten Fragen von Studierenden.
Ansprechpersonen
Fragen zur Studierendenadministration
Ilka Böhk
Universitätsallee 1, C8.215
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1082
Fax +49.4131.677-1430
ilka.boehk@leuphana.de
Prüfungen Anfangsbuchstabe A-F:
Ilka Dietrich
Universitätsallee 1, C8.201
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2611
Fax +49.4131.677-1430
ilka.dietrich@leuphana.de
Prüfungen Anfangsbuchstabe G-N:
Carola Nissen
Universitätsallee 1, C8.202
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1602
Fax +49.4131.677-1430
carola.nissen@leuphana.de
Prüfungen Anfangsbuchstabe O-Z:
Petra Hein
Universitätsallee 1, C8.217b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2612
Fax +49.4131.677-1430
petra.hein@leuphana.de
Beruf & Karriere
Forschung und Lehre
An Hochschulen beschäftigen sich Politikwissenschaftler_innen in der Forschung und Lehre beispielsweise mit Demografie und Migration, mit Armutsfragen, mit dem Konsumverhalten oder E-Voting, mit geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung oder mit den internationalen Schuldenkrisen. Sie übernehmen zudem administrative und bibliothekarische Aufgaben sowie einführende Lehrveranstaltung für Studienanfänger_innen.
Poltikwissenschaftler_innen werden auch in anderen politischen Bildungseinrichtungen, wie Volkshochschulen und Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen (Erwachsenen-) Bildung eingestellt. Dort übernehmen sie vor allem die Konzeptentwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Seminaren und Workshop sowie dessen Qualitätskontrolle und Evaluation.
- Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen: Erfüllung wissenschaftlicher Dienstleistungen in Forschung und Lehre, die auch für den Erwerb einer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation wie Promotion und Habilitation förderlich sind.
- Bildungsreferenten_innen: Planung und Organisation von Bildungsprogrammen und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
(Internationale) Organisationen, Entwicklungsarbeit
Als (projektbezogene) Mitarbeiter_innen koordinieren und entwickeln Sie Programme und Konzepte für die entsprechenden Institutionen.
Sie führen Qualitätskontrollen durch bzw. leiten diese und fördern die internationale Zusammenarbeit.
Öffentliche Verwaltung
Als Beamte, Angestellte oder Referenten_innen setzen Politikwissenschaftler_innen in öffentlichen Verwaltungen politische Entscheidungen auf Bundes-, Länder-, Gemeindeebene oder bei der sogenannten mittelbaren öffentlichen Verwaltung (Institutionen der Sozialversicherung und andere öffentlich-rechtliche Anstalten und Körperschaften) um.
Oftmals übernehmen sie Tätigkeiten zur Planung und Organisation der Umsetzbarkeit politischer Vorgaben.
(Politische) Stiftungen, Parteien, Vereine, Verbände
Fachreferenten_innen und Mitarbeiter_innen entwickeln und bearbeiten unterschiedliche Themenschwerpunkte, planen, organisieren und moderieren Fachtagungen und Veranstaltungen z.B. im Rahmen allgemeiner politischer Bildung. Zu den Tätigkeiten gehören außerdem Lobbyarbeit und Interessensvertretung gegenüber Dritten.
Wissenschaftliche Referenten_innen in Parteinen und Regierungsorganisationen sind an der Gestaltung und Konzeption von Gesetzvorschlägen beteiligt. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Organisation, Planung und (Mit-)Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit sowie Recherchearbeiten.
- Politologen_innen: Analysieren des politischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder. Sie untersuchen die von Staaten unterhaltenen internationalen Beziehungen und befassen sich mit nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen.
- Redenschreiber_innen: Verfassen von Manuskripten im Auftrag von Rednern_innen, indem die gewünschten Inhalte und Gedanken in einen überzeugenden Text umgesetzt werden.
Medien / Journalismus / Öffentlichkeitsarbeit
Politikwissenschaftler_innen übernehmen Aufgaben als Marketing- und PR-Fachleute, Journalisten_innen oder Kommunikationsbeauftragte bei unterschiedlichsten Unternehmen, Behörden und (Nonprofit-) Organisationen. Sie erkennen und kommentieren Trends und Diskussionen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und bringen politische Fragestellungen der breiten Öffentlichkeit näher. In diesem Umfeld gehören neben Redaktions- und Recherchearbeit, das Verfassen eigener Beiträge sowie die Kundenbetreuung und Akquise zu den Aufgaben.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit können Poltikwissenschaftler_innen beratende Tätigkeiten bei Veröffentlichungen (Bücher, Filme, etc.) oder im Rahmen der PR-Arbeit für Unternehmen Institutionen, Verbänden, NGOs, etc. übernehmen.
Sie finden Anstellungen in Parteiarchiven, politikwissenschaftlicher Abteilung einer Bibliothek, Presseagenturen mit Schwerpunkt auf dem politischen Bereich und Fachredaktionen für politikwissenschaftliche Fachliteratur oder von politischen Magazinen.
- Redakteure_innen: Erarbeiten Informationen und vermitteln sie über Medien, schreiben und produzieren Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen oder digitale Medien.
- Pressesprecher_innen: Zuständig für Kommunikation des Unternehmen / Verbands / Vereins / der Behörde mit der Presse und anderen Medien mit dem Ziel einer positiven Gesamtdarstellung in der Öffentlichkeit
- PR-Fachkräfte: Planung, Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen, die der Imagepflege von Unternehmen, Behörden, Verbänden und anderen Einrichtungen dienen.
- Public-Relations-Manager_innen: Sind in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und erarbeiten geeignete Kommunikationsstrategien sowie Konzepte für das Image von Unternehmen bzw. Organisationen.
(Politik-) Beratung
Poltikwissenschaftler_innen werden in beratenden Funktionen tätig, sowohl im öffentlichen Dienst, bei Vereinen, Verbänden, Interessensvertretungen, Stiftungen als auch im privaten Sektor in nahezu allen gesellschaftlichen Funktionsbereichen, wie Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt, Politik, Technik und Kultur.
- Politische Berater_innen: Unterstützung von politischen und gesellschaftlichen Akteuren bei der Kommunikation von Interessen.
- Unternehmensberater_innen: Analysieren als externe Dienstleister die Abläufe und Strukturen in Unternehmen, um z.B. die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen bzw. den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern und auszubauen.
- Mediatoren_innen: Unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen.
Meinungs- und Marktforschung
Spezialisierte Meinungs- und Marktforschungsbüros stellen Politikwissenschaftler_innen als feste, befristete oder projektbezogene Mitarbeiter_innen ein. Die Forschungstätigkeiten sind hier stark an Alltagsfragen und an der praktischen Anwendung orientiert. Untersucht werden beispielsweise Abstimmungen und Wahlen oder das Medienverhalten Jugendlicher. Zu den Aufgaben gehören darüber hinaus die Betreuung und Beratung von Kunden.
- Marktforscher_innen: Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen. Anhand der Ergebnisse beraten und unterstützen sie Organisationen und Institutionen.
- Meinungsforscher_innen: Konzipieren Befragungen der Öffentlichkeit. Außerdem werten sie die Ergebnisse der Umfragen mithilfe von statistischen Methoden aus und präsentieren die Daten.
Career Service
Sprechzeiten (Vorlesungszeit)
Mo-Do 11.30 bis 14.30 Uhr
Zentralgebäude
Mezzanin (Zwischengeschoss)
Raum 40.M27
Zum Career Service
Jobs & Praktika aktuell
Nutzen Sie die Stellenbörse des Career Service für Ihre Job- und Praktikumssuche. Suche starten