Major Wirtschaftsinformatik
Welche Module und Prüfungsleistungen Sie im Major Wirtschaftsinformatik absolvieren müssen, erfahren Sie in der für Sie gültigen Fachspezifischen Anlage.
Bei administrativen und prüfungsbezogenen Fragen erhalten Sie Unterstützung von den zuständigen Ansprechpersonen im Studierendenservice.
Prüfungsordnungen
Fachspezifische Anlage (FSA)
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.06.2015
- Neufassung der Rahmenprüfungsordnung vom 18.07.2014
- Berichtigung der 7. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 11.07.2014
- 7. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 15.05.2014
- 6. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 24.08.2012
- 5. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 31.08.2011
- 4. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 26.11.2010
- 3. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.11.2009
- 2. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.04.2008
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 14.03.2008
- Rahmenprüfungsordnung vom 04.10.2007
- Anlagen 1-4 zur Rahmenprüfungsordnung
Modulübersicht / Modulhandbuch
Die Modulübersicht für den Major Wirtschaftsinformatik finden Sie in der für Sie gültigen Fachspezifischen Anlage.
Das Modulhandbuch ist auf myStudy eingebunden und nach dem Login zu finden unter >Veranstaltungsverzeichnis >Modulhandbuch. Im Modulhandbuch werden die zuständigen Verantwortlichen sowie hauptamtlich Lehrenden für jedes Major-Modul genannt. Darüber hinaus enthält das Modulhandbuch Informationen zu Inhalten, Kompetenzen und Prüfungsoptionen.
Minor-Kombinationsmöglichkeiten
In der Übersicht gem. Anlage 9 zur RPO, sehen Sie, welche Major-Minor-Kombinationen Sie am College der Leuphana Universität Lüneburg studieren können.
Informationen und Formulare
Broschüre: Prüfungsinformationen
In der Informationsbroschüre wollen wir Sie über die rechtlichen Grundlagen Ihres Studiums informieren und Fragen rund um das Thema Prüfungen beantworten.
Sie erhalten einen Überblick über die Prüfungsformen, organisatorische Abläufe wie An- und Abmeldung von Prüfungen, Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen, Nicht-Bestehen und Wiederholungsmöglichkeiten.
Anmeldung zu Prüfungsleistungen
Die Anmeldungen zu allen Prüfungen erfolgen online über QIS.
Der Anmeldezeitraum beginnt mit dem ersten Tag der Vorlesungszeit und endet im Wintersemester am 15. November und im Sommersemester am 15. Mai. Bis 5 Werktage vor dem Prüfungstermin bzw. der Prüfungsphase können Sie ohne Angabe von Gründen über QIS von einer Prüfungsleistung zurücktreten.
Einzige Ausnahme bildet die Prüfungsform Kombinierte wissenschaftliche Arbeit. Hier kann der o. g. Rücktritt ohne Angaben von Gründen ausgeschlossen werden. Die wird bereits mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes in myStudy bekannt gegeben. Erstellen Sie sich in jedem Fall einen PDF-Ausdruck über die erfolgten Anmeldungen. Sollte eine Anmeldung nicht funktionieren, melden Sie sich bitte unbedingt innerhalb der Anmeldefrist bei Ihrem/r zuständigen Sachbearbeiter/in der Prüfungsadministration.
Praktische Studienphase
Praktische Studienphase
Erkrankung
Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie unverzüglich nach Feststellung der Krankheit ein ärztliches Attest im Original im Studierendenservice einreichen. Aus dem Attest muss die Prüfungsunfähigkeit hervorgehen, daher lassen Sie bitte Ihre/n Ärztin/Arzt das folgende Formular ausfüllen (eine normale "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" ist nicht ausreichend).
Anerkennung von Prüfungsleistungen: Inland und Ausland
Anerkennungen aus dem Inland
Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Inland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt. Mit dem Antrag auf Anerkennung gehen Sie zum Verantwortlichen und reichen anschließend für jedes Modul einen Antrag auf Anerkennung zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis im Original (z. B. Transcript of Records) sowie mit den relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z.B. Modulbeschreibung) im Studierendenservice ein.
Antrag auf Anerkennung
AnsprechpartnerInnen für Anerkennungsfragen
Anerkennungen aus dem Ausland
Bei der Planung und Umsetzung eines Studienaufenthaltes oder eines Praktikums im Ausland werden Sie vom International Office unterstützt.
Bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt schließen Sie ein "Learning Agreement" ab, so dass Ihnen die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen unproblematisch für Ihr Studium an der Leuphana Universität anerkannt werden.
Nach Ihrem Auslandsaufenthalt reichen Sie das Learning Agreement gemeinsam mit dem Transcript of Records über die an der Gasthochschule erbrachten Leistungen im Studierendenservice ein.
- Notenumrechner (Für Noten aus einem nicht vergleichbaren linearen Notensystem)
- Notenumrechnungstabelle Leuphana Bachelor, Lehrerbildung (Bei der Anerkennung von Prüfungsleistungen mit anderen nicht vergleichbaren Notensystemen, die innerhalb von Studierendenaustausch- oder Studierendenmobilitätsprogrammen erworben wurden)
Bei anderen, nicht vergleichbaren Notensystemen, wird die anzurechnende Prüfungsleistung unbenotet mit dem Vermerk "bestanden" aufgenommen.
Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Ausland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt.
AnsprechpartnerInnen für Anerkennungsfragen
Prüfungsberechtigte Personen
Modulprüfungen werden grundsätzlich durch die für die Lehrveranstaltungen des Moduls Verantwortlichen abgenommen.
Für die Abschlussarbeit müssen Sie sich selber zwei Gutachter/innen suchen.
Bitte vergewissern Sie sich vor Antragstellung im Studierendenservice, ob die von Ihnen gewünschten Personen in Ihrem geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.
Notenbescheinigung per E-Mail
Aus Datenschutzgründen dürfen Noten nicht per E-Mail mitgeteilt werden. E-Mails sind aus technischer Sicht wie Postkarten lesbar. Außerdem ist es möglich, dass jemand unter falschem Namen Ergebnisse abfordern könnte. Wenn Sie dennoch per E-Mail Prüfungsergebnisse oder Notenbescheinigungen (Transcript of Records) erhalten möchten, reichen Sie bitte nachstehendes Formular unterschrieben im Infoportal des Studierendenservices ein.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel am Ende des Studiums im 6. Semester angefertigt. Nähere Informationen zur Bearbeitungszeit und zu den spezifischen Besonderheiten finden Sie in der FSA Ihres Majors, bzw. in der jeweiligen FSA Allgemeiner Teil der Lehrerbildung. Das Thema der Arbeit legen Sie mit Ihrem/r Erstprüfer/in fest. Das Antragsformular reichen Sie bitte im Original und mit einem leserlichen Themenvorschlag versehen im Studierendenservice ein. Nach Prüfung des Antrags erhalten Sie eine schriftliche Zulassung zur Bachelor-Arbeit mit dem genauen Abgabetermin.
Beruf & Karriere
Mit dem Bachelor Abschluss in Wirtschaftsinformatik können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Organisation/ Systemanalyse
- Systemanalytiker_in: Beschäftigen sich vorrangig mit der Analyse und Bewertung bestehender Systeme, dem Entwurf neuer Softwaresysteme sowie der Auswahl und Beurteilung von Standardsoftware
- IT-Projektleiter_in: Leiten und organisieren selbstständig IT-Projekte. Sie steuern größere Verantwortungsbereiche, einschließlich Personal- und Budgetverantwortung, und führen Mitarbeiter_innen
- ERP-Systembetreuer_in: Konfigurieren ERP (Enterprise Resource Planning)-Anwendungen, betreiben und pflegen sie
- Informationsmanager_in: Erforschen, wo und wie Informations- und Kommunikationstechniken sinnvoll eingesetzt werden können, entwickeln geeignete Anwendungstechniken, um betriebliche Abläufe zu verbessern, und kontrollieren, ob diese Strategien wirtschaftlich eingesetzt werden
Programmierung/ Softwareentwicklung
- IT-Entwickler_in: Planen, steuern und kontrollieren IT-Entwicklungsprojekte unter Berücksichtigung von Rechtsvorschriften, technische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, sowie Anforderungen des Qualitätsmanagements
- Programmierer_in: Entwerfen, verbessern, realisieren und passen Software-Programme auf der Basis von Anforderungen bzw. Vorgaben an
- Systemprogrammierer_in: Entwickeln, programmieren, modifizieren und warten Systemsoftware-Komponenten in der EDV-Gesamtumgebung
- Organisationsprogrammierer_in: Entwickeln, realisieren und modifizieren Computerprogramme für Betriebe und Unternehmen
- ERP-Anwendungsentwickler_in: Programmieren betriebswirtschaftliche Software, die typische Funktionen in einem Unternehmen unterstützt
- Softwareentwickler_in: Analysieren, planen, entwickeln und implementieren informationstechnische Anwendungen und Softwarebausteine (Datenbanken, Programme)
Beratung
- IT-Berater_in: Informieren Unternehmen über die Einführung von IT-Projekten in allen Bereichen und in allen Phasen der Umsetzung
- ERP-Berater_in: Beraten Auftraggeber über die Einsatzmöglichkeiten von ERP (Enterprise Resource Planning)-Software und unterstützen die Implementierung der neuen oder erweiterten Programme im Unternehmen
- Anwendungsberater_in: Beraten Auftraggeber über die Einsatzmöglichkeiten von ERP (Enterprise Resource Planning)-Software und unterstützen die Implementierung der neuen oder erweiterten Programme im Unternehmen
Vertrieb
- IT-Kundenbetreuer_in: Erarbeiten Problemlösungen, überwachen und warten IT-Systeme, beheben Störungen und Fehler und sind für die Produkt- und Servicequalität im Hardware-, Software- und Netzwerk-Bereich verantwortlich
- IT-Vertriebsbeauftrage_r: Beraten Kunden bei der Auswahl von Hard- und Software sowie von Services der Informationstechnik und erarbeiten gemeinsam mit ihren Kunden passgenaue Lösungen
Links
Ansprechpersonen
Major-Verantwortlicher

Universitätsallee 1, C4.307
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1593
Fax +49.4131.677-1749
burkhardt.funk@leuphana.de
Studierendenservice
Zuständig Nachname Anfangsbuchstabe A-K
Marco Bagdons
Universitätsallee 1, C8.201
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2613
Fax +49.4131.677-1430
marco.bagdons@leuphana.de
Zuständig Nachname Anfangsbuchstabe L-Z
Nicole Geitner
Universitätsallee 1, C8.218
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2006
Fax +49.4131.677-1430
geitner@uni.leuphana.de
Öffnungszeiten Studierendenservice
Vorlesungszeit
Mo und Di 10-12 Uhr
Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr
vorlesungsfreie Zeit
Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde
über myStudy bei Sachbearbeiter_in