Major International Business Administration & Entrepreneurship

Wel­che Mo­du­le und Prüfungs­leis­tun­gen Sie im Ma­jor International Business Administration & Entrepreneurship ab­sol­vie­ren müssen, er­fah­ren Sie in der für Sie gülti­gen Fachspezifischen Anlage.

Bei ad­mi­nis­tra­ti­ven und prüfungs­be­zo­ge­nen Fra­gen er­hal­ten Sie Un­terstützung von den zuständi­gen Ansprechpersonen im Studierendenservice.

Prüfungsordnungen

  • Fachspezifische Anlage (FSA)
  • Rahmenprüfungsordnung (RPO)
  • Modulübersicht / Modulhandbuch
  • Minor-Kombinationsmöglichkeiten

Prüfungsordnungen

Fachspezifische Anlage (FSA)

Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Rahmenprüfungsordnung

Weitere Anlagen zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor

Archiv

    Modulübersicht / Modulhandbuch

    Die Modulübersicht für den Major International Business Administration & Entrepreneurship finden Sie in der für Sie gültigen Fachspezifischen Anlage.

    Das Modulhandbuch ist auf myStudy eingebunden und nach dem Login zu finden unter >Veranstaltungsverzeichnis >Modulhandbuch. Im Modulhandbuch werden die zuständigen Verantwortlichen sowie hauptamtlich Lehrenden für jedes Major-Modul genannt. Darüber hinaus enthält das Modulhandbuch Informationen zu Inhalten, Kompetenzen und Prüfungsoptionen.

    Minor-Kombinationsmöglichkeiten

    In der Übersicht gem. Anlage 9 zur RPO, sehen Sie, welche Major-Minor-Kombinationen Sie am College der Leuphana Universität Lüneburg studieren können.

    Major-Minor-Kombinationsliste

    Informationen und Formulare

    • Broschüre: Prüfungsinformationen
    • Anmeldung zu Prüfungsleistungen
    • Erkrankung
    • Anerkennung von Prüfungsleistungen: Inland und Ausland
    • Prüfungsberechtigte Personen
    • Notenbescheinigung per E-Mail
    • Betreuung von Bachelor-Arbeiten
    • Bachelor-Arbeit

    Informationen und Formulare

    Broschüre: Prüfungsinformationen

    In der Informationsbroschüre wollen wir Sie über die rechtlichen Grundlagen Ihres Studiums informieren und Fragen rund um das Thema Prüfungen beantworten.

    Sie erhalten einen Überblick über die Prüfungsformen, organisatorische Abläufe wie An- und Abmeldung von Prüfungen, Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen, Nicht-Bestehen und Wiederholungsmöglichkeiten.

    Informationsbroschüre

    Anmeldung zu Prüfungsleistungen

    Die Anmeldungen zu allen Prüfungen erfolgen online über QIS.

    Der Anmeldezeitraum beginnt mit dem ersten Tag der Vorlesungszeit und endet im Wintersemester am 15. November und im Sommersemester am 15. Mai. Bis 5 Werktage vor dem Prüfungstermin bzw. der Prüfungsphase können Sie ohne Angabe von Gründen über QIS von einer Prüfungsleistung zurücktreten.

    Einzige Ausnahme bildet die Prüfungsform Kombinierte wissenschaftliche Arbeit. Hier kann der o. g. Rücktritt ohne Angaben von Gründen ausgeschlossen werden. Die wird bereits mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes in myStudy bekannt gegeben. Erstellen Sie sich in jedem Fall einen PDF-Ausdruck über die erfolgten Anmeldungen. Sollte eine Anmeldung nicht funktionieren, melden Sie sich bitte unbedingt innerhalb der Anmeldefrist bei Ihrem/r zuständigen Sachbearbeiter/in der Prüfungsadministration.

    Prüfungsanmeldung: QIS

    Leitfaden zur QIS-Nutzung

    Erkrankung

    Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie unverzüglich nach Feststellung der Krankheit ein ärztliches Attest im Original im Studierendenservice einreichen. Aus dem Attest muss die Prüfungsunfähigkeit hervorgehen, daher lassen Sie bitte Ihre/n Ärztin/Arzt das folgende Formular ausfüllen (eine normale "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" ist nicht ausreichend).

    Anerkennung von Prüfungsleistungen: Inland und Ausland

    Anerkennungen aus dem Inland

    Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Inland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt. Mit dem Antrag auf Anerkennung gehen Sie zum Verantwortlichen und reichen anschließend für jedes Modul einen Antrag auf Anerkennung zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis im Original (z. B. Transcript of Records) sowie mit den relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z.B. Modulbeschreibung) im Studierendenservice ein.

    Informationen zur Anerkennung

    Antrag auf Anerkennung

    Verantwortliche für Anerkennungsfragen

    Anerkennungen aus dem Ausland

    Bei der Planung und Umsetzung eines Studienaufenthaltes oder eines Praktikums im Ausland werden Sie vom International Office unterstützt.

    Bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt schließen Sie ein "Learning Agreement" ab, so dass Ihnen die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen unproblematisch für Ihr Studium an der Leuphana Universität anerkannt werden. Nach Ihrem Auslandsaufenthalt reichen Sie das Learning Agreement gemeinsam mit dem Transcript of Records über die an der Gasthochschule erbrachten Leistungen im Studierendenservice ein.

    Notenumrechnung

    Die Noten werden bei vergleichbaren  Notensystemen übernommen.

    Bei nicht vergleichbaren linearen Notensystemen werden sie nach der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet

    MODIFIZIERTE BAYRISCHE FORMEL (MBF)
                   Nmax - Nd
    x=1+3  ---------------
                   Nmax – Nmin

    x = gesuchte deutsche Note
    Nmax = Höchstnote des ausländischen Notensystems
    Nmin = unterste Bestehensnote des ausländischen Notensystems
    Nd = in das deutsche Notensystem zu transformierende Note

    Das Ergebnis wird zur nächstliegenden deutschen Note gerundet, also z.B.: 1,6 => 1,7    2,4 => 2,3    2,6 => 2,7.
    Liegt das Ergebnis genau zwischen zwei deutschen Noten, wird zur besseren Note gerundet, z.B.: 2,5 => 2,3    1,15 => 1,0    3,85 => 3,7

    Noten von Prüfungsleistungen, die innerhalb eines Studierendenaustausch- oder eines Studierendenmobilitätsprogramms erzielt wurden, werden gemäß der Notenumrechnungstabelle für das Leuhphana College in der zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Fassung übernommen.

    Bei anderen, nicht vergleichbaren Notensystemen, wird die anzurechnende Prüfungsleistung unbenotet mit dem Vermerk "bestanden" aufgenommen.

    Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Ausland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt.

     

     

    Prüfungsberechtigte Personen

    Modulprüfungen werden grundsätzlich durch die für die Lehrveranstaltungen des Moduls Verantwortlichen abgenommen.

    Für die Abschlussarbeit müssen Sie sich selber zwei Gutachter/innen suchen.

    Bitte vergewissern Sie sich vor Antragstellung im Studierendenservice, ob die von Ihnen gewünschten Personen in Ihrem geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.

    Notenbescheinigung per E-Mail

    Aus Datenschutzgründen dürfen Noten nicht per E-Mail mitgeteilt werden. E-Mails sind aus technischer Sicht wie Postkarten lesbar. Außerdem ist es möglich, dass jemand unter falschem Namen Ergebnisse abfordern könnte. Wenn Sie dennoch per E-Mail Prüfungsergebnisse oder Notenbescheinigungen (Transcript of Records) erhalten möchten, reichen Sie bitte nachstehendes Formular unterschrieben im Infoportal des Studierendenservices ein.

    Betreuung von Bachelor-Arbeiten

    Je nach Schwerpunkt / Themengebiet der Bachelor-Arbeit gibt es unterschiedliche Betreuerinnen und Betreuer an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Auf der Seite Vergabeverfahren für betriebswirtschaftliche Abschlussarbeiten finden Sie weitere Informationen, einen Leitfaden und die benötigten Formulare für das Verfahren. 

    Übersicht über Prüfer*innen von Bachelor-Arbeiten

    FAQ

    Sollte die Übersicht nicht korrekt angezeigt werden, müssen Sie das PDF zunächst herunterladen und anschließend mit dem Acrobat Reader öffnen.

     

    Bachelor-Arbeit

    Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel am Ende des Studiums im 6. Semester angefertigt. Nähere Informationen zur Bearbeitungszeit und zu den spezifischen Besonderheiten finden Sie in der FSA Ihres Majors, bzw. in der jeweiligen FSA Allgemeiner Teil der Lehrerbildung. Das Thema der Arbeit legen Sie mit Ihrem/r Erstprüfer/in fest. Das Antragsformular reichen Sie bitte im Original und mit einem leserlichen Themenvorschlag versehen im Studierendenservice ein. Nach Prüfung des Antrags erhalten Sie eine schriftliche Zulassung zur Bachelor-Arbeit mit dem genauen Abgabetermin.

    Beruf & Karriere

    Mit dem Ba­che­lor Ab­schluss in International Business Administration & Entrepreneurship können Sie in ver­schie­de­nen Be­rei­chen tätig wer­den.

    • Einkauf und Beschaffung
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Investition und Finanzierung / Banken / Versicherungen
    • Management / Organisation / Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalwesen
    • Vertrieb
    • Erfahrungsberichte

    Einkauf und Beschaffung

    In diesem Tätigkeitsfeld geht es um die Beschaffung von Material und Dienstleistungen sowie die dafür erforderlichen Verhandlungen, Angebotsüberprüfungen und Terminüberwachungen.

    • Master of Business Administration: Plant und überwacht Geschäftsaktivitäten und leitet daraus unternehmerische Entscheidungen ab
    • Einkäufer*in: Beschafft Waren oder Dienstleistungen, ermittelt den Bedarf, vergleicht Angebote, verhandelt mit Lieferanten und schließt Verträge
    • Ökonom*in:Löst oder erforscht betriebsübergreifende und gesamtwirtschaftliche Problemstellungen
    • Category-Manager*in: Stellt nach unternehmerischen Zielvorgaben Warengruppen und Sortimente zusammen, überprüft und optimiert sie

    Finanz- und Rechnungswesen

    Im Finanz- und Rechnungswesen werden Kalkulationen und Nachkalkulationen vorgenommen, die Verwendung von Geld und Sachmitteln sowie Rechnungen geprüft. Darüber hinaus ermittelt und überwacht dieser Bereich die anfallenden Betriebskosten und führt Monats- und Jahresabschlüsse durch.

    • Bilanzbuchhalter*in: Erheben betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und beraten die Geschäftsleitung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
    • Finanzbuchhalter*in: Übernehmen Aufgaben in den Bereichen Buchhaltung und Rechnungswesen. Das Aufgabengebiet reicht von der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung über vorbereitende Abschlussarbeiten bis hin zur Vorbereitung strategischer Finanzmanagementfragen.
    • Kostenrechner*in: Kalkulieren betriebliche Kosten und Preise
    • Rechnungsprüfer*in: Kontrollieren die Zahlungsvorgänge von Unternehmen, Gemeinden, Städten und Vereinen

    Investition und Finanzierung / Banken / Versicherungen

    Im Fokus des Bereichs Investition und Finanzierung stehen Maßnahmen zur Beschaffung von Kapital und die Mittelverwendung. Risikomanagement im weiteren Sinn beinhaltet den Umgang mit allen Risiken, die aus dem Führungsprozess und den Durchführungsprozessen in einer Unternehmung entstehen können.

    • Finanzmakler*in: Vermittlung von Finanzdienstleistungen bei Geldanlagen, Krediten oder Versicherungsgeschäften an Privatpersonen, Selbstständige oder Gewerbetreibdende
    • Fondsmanager*in: Zusammenstellung von Investments wie Wertpapiere oder Immobilien nach dem Grundsatz der Risikoverteilung und Verwaltung
    • Generalagent*in (Versicherung): Leitung der Vertretung einer Versicherungsgesellschaft und Beratung von Kund*innen zu unterschiedlichen Arten von Versicherungsverträgen
    • Konsortialreferent*in: Betreuung von Bankgeschäften, die von mehreren Banken oder Kreditinstituten auf gemeinschaftliche Rechnung durchgeführt werden, z. B. eine Wertpapieremission, eine Kreditvergabe oder die Übernahme von Bürgschaften
    • Kreditmanager*in: Planung, Optimierung und Überwachung von Kreditengagements durch Analyse der Kreditsituationen und Finanzmärkte
    • Ratinganalyst*in: Bewerten die Bonität von potenziellen Kreditnehmer*innen und Schuldner*innen in Rating-Agenturen, bei Unternehmensberater*innen sowie bei Kredit- und Kapitalinstituten
    • Riskmanager*in: Identifikation, Analyse und Bewertung von möglichen Risiken, welche die erfolgreiche Weiterentwicklung eines Unternehmens gefährden können
    • Risikoanalytiker*in (Versicherung): Wenden Methoden des Risikomanagements an, indem sie z. B. komplexe Rückversicherungskonzepte und Deckungsmodelle erstellen
    • Underwriter*in (Versicherungen): Für die Risikoprüfung zuständig; Analysieren, Beurteilen und Gestalten von Versicherungsverträgen, -programmen und Quotierungssystemen für Versicherungsunternehmen
    • Venture-Capitalist: Beraten Jungunternehmer*innen bei den Unternehmensplanungen und vermitteln Kapital zur Gründung oder zum Ausbau von Geschäftsideen
    • Wertpapieranalyst*in: Untersuchung der Entwicklung von Wertpapieren für Banken oder Wirtschafts- und Vermögensberatungsunternehmen

    Management / Organisation / Unternehmensführung

    In Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit Organisationen

    In diesem Tätigkeitsfeld werden betriebliche Organisationsstrukturen analysiert, Schwachstellen identifiziert, Betriebsabläufe geprüft sowie neue Organisationskonzepte konzipiert und umgesetzt. Das Management steuert betriebliche Prozesse und Arbeitsabläufe.

    • Auftragsleiter*in: Betreuen Kundenaufträge vom Auftragseingang bis zur -abnahme innerhalb festgelegter Vorgaben
    • Betriebsplaner*in: Weiterentwicklung von Qualitätszielen, Unterstützung in organisatorischen, betriebswirtschaftlichen oder technischen Fragen sowie die Erarbeitung von Optimierungskonzepten nebst deren Umsetzung
    • Business-Development-Manager*in: Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsideen und die Weiterentwicklung von Unternehmen
    • Compliance-Manager*in: Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen, mit deren Hilfe ein rechtlich und ethisch korrektes Verhalten von Unternehmen, Organisationen und deren Mitarbeiter*innen gewährleistet werden soll
    • Leiter*in des Kundendiensts (kaufmännisch): Koordination des sach- und fachgerechten Einsatzes der Mitarbeiter*innen im Innen- bzw. Außendienst entsprechend den Kapazitäten und Aufträgen in der Kundendienstabteilung
    • Unternehmensberater*in: Analysieren als externe*r Dienstleister*in die Abläufe und Strukturen in Unternehmen, um zum Beispiel die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen bzw. den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern und auszubauen

    Marketing

    Zu den wichtigsten unternehmerischen Aufgaben des Bereichs Marketing gehört das Erkennen von Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen, sowie deren Umsetzung in Werbestrategien und –maßnahmen, um rechtzeitig Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

    • Art-Buyer: Organisation und Koordination von Werbeproduktionen, Vermittlung von Kontakten zwischen Werbeagenturen und künstlerischen Auftragnehmern, Kalkulation von Kosten und Auswahl passender Lokalitäten
    • Betriebswirt*in (Marketing): Erstellen von Marketingkonzeptionen für die vom Unternehmen zu verkaufenden Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Produkt-, Distributions- und Preispolitik wie auch der Werbung und Verkaufsförderung als Grundlage für absatzpolitische Entscheidungen
    • Betriebswirt*in (Werbung, Marketingkommunikation): Konzipieren von Werbe- Und Kommunikationsmaßnahmen für Produkte, Marken sowie Dienstleistungen und dessen Koordinierung in der gestalterischen Umsetzung.
    • Event-Manager*in:Konzipieren, planen und durchführen von Veranstaltungen (Events) aller Art wie auch Übernahme verantwortliche Aufgaben im Marketing
    • Kontakter*in: Mittler*in zwischen Werbeagentur und Kundschaft. Betreuung bestehender bzw. Akquise neuer Kund*innen und erstellen zielgruppenspezifische Kommunikationskonzepte
    • Marktforscher*in: Führen Markt- und Wettbewerbsanalysen durch, beraten und unterstützen Anhand der Ergebnisse z.B. Unternehmen der Konsumgüterindustrie, die neue Produkte einführen, ihre Produktpalette umgestalten oder neue Marktanteile gewinnen wollen.
    • Medienberater*in (Audiovisuelle Medien): Planung und Realisierung von Marketing- und Medienkonzepten mit Daten aus Verbrauchs- und Medienanalysen bei möglicher Spezialisierung auf z. B. Hörfunk, TV, Smartphones oder Onlinemedien
    • Medienmanager*in: Planung, Organisation und Realisierung von medialen Projekten zum Beispiel für Film, Funk, Fernsehen und interaktive Multimedia-Anwendungen
    • Mediaplaner*in: Konzipierung und Erstellung von Werbekampagnen
    • Mitarbeiter*in/ Leiter*in Marketing: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Strategien, Konzepten und Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Nachfrage
    • Online-Marketing-Manager*in: Koordination von Werbemaßnahmen im Internet und Entwicklung von Marketingstrategien für virtuelle Verkaufsräume, Akquirierung von Kundengruppen und Gestaltung von Geschäftsprozessen im Bereich des Online-Shoppings
    • POS-Manager*in: Erfüllt als Außendienstmitarbeiter*innen am Point of Sale (POS), eine betriebswirtschaftlich beratende Funktion und setzt an allen relevanten Verkaufsstellen Maßnahmen zur Erhöhung des Warenumschlags um
    • Produkt-Manager*in: Entwicklung von Marketing-Strategien für ein bestimmtes Produkt und Positionierung am Markt, Analyse von Marktforschungsdaten, Erstellung von Prognosen und Entwickelung von Prototypen bzw. Produktvarianten
    • Werbeleiter*in: Planung, Organisation, Koordination und Überwachung der Werbekonzeption und –aktivitäten von Unternehmen in Abstimmung mit den Leitungsgremien.

    Personalwesen

    Im Personalwesen, werden u. a. folgende Tätigkeiten ausgeführt: Analysieren des Personalbestands und –bedarfs, Konzipierung von Anforderungs- und Kompetenzprofilen, Durchführen von Maßnahmen zur Personalgewinnung oder Personalabbau, Erarbeiten von Anforderungs- und Kompetenzprofilen, Erfassen von Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen, Erstellen von Arbeitsverträgen und –zeugnissen sowie Durchführung von Personalbeurteilungs- und Weiterbildungsgesprächen.

    • Arbeitsmarktmanager*in: In der Agentur für Arbeit; Vermittlung, Beratung und Integration von Arbeitnehmerkund*innen sowie die Beratung und Unterstützung von Arbeitgeberkund*innen bei allen Fragen der Personalbeschaffung
    • Personalberater*in: Übernehmen Dienstleistungen für Unternehmen bei der Suche und Auswahl von geeigneten Fach- und Führungskräften
    • Personaldisponent*in: Im Bereich Personaldienstleistung Auswahl von geeigneten Mitarbeiter*innen für Unternehmen und Betreuung während des Einsatzes
    • Personalentwickler*in: Personalbedarfsplanung, Personalgewinnung und -beurteilung sowie Aus- und Weiterbildung
    • Personalreferent*in: Auswahl und Einstellung von Personal sowie Personalbetreuung und Personalentwicklung
    • Recruiter*in: Im Bereich Personaldienstleistung Suche und Gewinnung von neuen Mitarbeiter*innen im Auftrag von anderen Unternehmen
    • Relocation Specialist: Betreuung von Fach- und Führungskräften, wie auch Privatpersonen, wenn diese ihren Arbeits- bzw. Wohnort wechseln und Erledigung aller mit dem Umzug verbundenen Formalitäten

    Vertrieb

    Im Fokus des Vertriebs stehen der Verkauf von Waren, die Steuerung der Außendienstorganisation und die Pflege der Beziehungen eines Herstellers zum Handel bzw. beim Direktvertrieb zum Endkunden. Das Management von Kund*innen nimmt dabei in der Vertriebsarbeit eine zunehmend wichtige Rolle ein.

    • Account-Manager*in: Akquise von neuen Kund*innen, Pflege und Betreuung der Unternehmensbeziehungen zu den (bestehenden) Kund*innen sowie zu Vertriebspartner*innen 
    • Category-Manager*in: Führung, Überprüfung und Optimierung von Warengruppen im Hinblick auf unternehmerische Zielvorgaben
    • Filialleiter*in / Verkaufsstellenleiter*in: Leitung einzelner Verkaufsstellen von größeren Handelsbetrieben und Warenhäusern oder Filialen einer Ladenkette
    • Key - Account - Manager*in: Akquirierung und Betreuung von wichtigen oder umsatzstarken Kund*innen und Vertriebspartner*innen, die sogenannten Key-Accounts
    • Makler*in: Kaufen, verkaufen und vermitteln im Auftrag ihrer Klient*innen, Waren und Dienstleistungen aller Art
    • Relationship-Manager*in: Akquise von Kund*innen für ein Unternehmen und Betreuung dieser mit dem Ziel, langfristige und profitable Beziehungen aufzubauen
    • Sales-Manager*in: Planen, steuern und kontrollieren die Absatzaktivitäten in festgelegten Verkaufsbereichen im Rahmen von Unternehmensvorgaben und -zielen 
    • Verkaufsleiter*in (Handel): Planung, Steuerung und Kontrolle von Verkaufs- bzw. Vertriebsaktivitäten in den Verkaufsstellen bzw. Filialen und Durchführung ausgewählter Handelsmaßnahmen
    • Vertriebsberater*in: Arbeiten produkt- bzw. produktgruppenbezogenen Absatzplänen aus, setzen diese via Direktvertrieb oder im Vertrieb über den Handel um
    • Vertriebscontroller*in: Kontrolle und Analyse der Planung, Steuerung und Optimierung von Vertriebsprozessen im Unternehmen

    Erfahrungsberichte

    Im Leuphana Podcast berichten ehemalige Studierende von ihrem Berufseinstieg und teilen ihre Erfahrungen im Berufsleben: 

    Karriere als

    Ansprechpersonen

    Major-Verantwortlicher

    Prof. Dr. Matthias Wenzel
    Universitätsallee 1, C6.207
    21335 Lüneburg
    ibae@leuphana.de

    Major-Koordinatorin

    Dr. Sünje Helldorff
    Universitätsallee 1, C6.128
    21335 Lüneburg
    ibae@leuphana.de

    Dipl.-Kffr. Maria Jaufmann
    Universitätsallee 1, C6.129
    21335 Lüneburg
    ibae@leuphana.de

    Studierendenservice

    Fragen zur Studierendenadministration

    • Daniel Syska

    Prüfungen Anfangsbuchstabe A-K:

    • Marco Bagdons

    Prüfungen Anfangsbuchstabe L-Z:

    • Nicole Geitner

    Öffnungszeiten Studierendenservice

    Vorlesungszeit
    Mo und Di 10-12 Uhr
    Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr

    vorlesungsfreie Zeit
    Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr

    Anmeldung zur Sprechstunde
    über myStudy bei Sach­be­ar­bei­ter_in