Major Psychology
Welche Module und Prüfungsleistungen Sie im Major Psychology absolvieren müssen, erfahren Sie in der für Sie gültigen Fachspezifischen Anlage.
Bei administrativen und prüfungsbezogenen Fragen erhalten Sie Unterstützung von den zuständigen Ansprechpersonen im Studierendenservice.
Prüfungsordnungen
Prüfungsordnungen
Fachspezifische Anlage (FSA)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage 6.17 Major Psychology zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (13. Dezember 2022)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage 6.17 Major Psychology zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (13. Dezember 2022)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage 6.17 Major Psychology (ehemals Major Psychologie (Grundlagen) ab WS 20/21 (20. Juli 2021)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 6.17 Major Psychology (ehemals Major Psychologie (Grundlagen) ab WS 20/21 (20. Juli 2021)
- Fachspezifische Anlage 6.17 Major Psychologie (Grundlagen) (englischsprachig) ab WS 2020/21 (Juni 2020)
- Nachtrag zur Auslaufordnung für die fachspezifische Anlage 6.17 Major Psychologie (Grundlagen) zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor der Leuphana Universität Lüneburg (13. Dezember 2022)
- Auslaufordnung fachspezifische Anlage 6.17 Major Psychologie (Grundlagen) (deutschsprachig) (Juni 2020)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (März 2017)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (März 2017)
Archiv
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Rahmenprüfungsordnung
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung (31. März 2020)
- Dritte Änderung der Rahmenprüfungsordnung (31. März 2020)
Weitere Anlagen zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor
- Neufassung der Anlage 11 Notenumrechnungstabelle zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (3. November 2022)
- Anlage 10 ECTS Grading Table (18.07.2014)
- Neufassung Anlage 3 Transcript of Record zur RPO für den Leuphana Bachelor (18.07.2014)
- Anlagen 1 bis 4 (Zeugnis, Urkunde,Transcript of Records und Diploma Supplement) zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor (31.03.2009)
Archiv
- Neufassung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsorndnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2022/2023 (26. September 2022)
- Neufassung der Anlage13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2022 (15. Februar 2022)
- Neubekanntmachung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Kriste im Wintersemester 2021/2022 (31. Januar 2022)
- Neufassung der Anlage 13 zur RPO für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2021/2022 (28. April 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (8. Juni 2021)
- Zweite Änderung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (8. Juni 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (12. März 2021)
- Erste Änderung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (12. März 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21 (19. Februar 2021)
- Zweite Änderung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21 (19. Februar 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Erste Änderung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise (1. Feburuar 2021)
- Neufassung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 22. Dezember 2020
- Neufassung der Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 7. August 2020
- Anlage 13 zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüf.leistungen während der Corona-Krise vom 24. April 2020
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2016/2017 vom 30.06.2016
- Zweite Änderung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2016/2017 vom 30.06.2016
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.06.2015
- Neufassung der Rahmenprüfungsordnung vom 18.07.2014
- Berichtigung der 7. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 11.07.2014
- 7. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 15.05.2014
- 6. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 24.08.2012
- 5. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 31.08.2011
- 4. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 26.11.2010
- 3. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.11.2009
- 2. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 25.04.2008
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung vom 14.03.2008
- Rahmenprüfungsordnung vom 04.10.2007
Modulübersicht / Modulhandbuch
Die Modulübersicht für den Major Psychologie (Grundlagen) finden Sie in der für Sie gültigen Fachspezifischen Anlage.
Das Modulhandbuch ist auf myStudy eingebunden und nach dem Login zu finden unter >Veranstaltungsverzeichnis >Modulhandbuch. Im Modulhandbuch werden die zuständigen Verantwortlichen sowie hauptamtlich Lehrenden für jedes Major-Modul genannt. Darüber hinaus enthält das Modulhandbuch Informationen zu Inhalten, Kompetenzen und Prüfungsoptionen.
Minor-Kombinationsmöglichkeiten
In der Übersicht gem. Anlage 9 zur RPO, sehen Sie, welche Major-Minor-Kombinationen Sie am College der Leuphana Universität Lüneburg studieren können.
Informationen und Formulare
Informationen und Formulare
Broschüre: Prüfungsinformationen
In der Informationsbroschüre wollen wir Sie über die rechtlichen Grundlagen Ihres Studiums informieren und Fragen rund um das Thema Prüfungen beantworten.
Sie erhalten einen Überblick über die Prüfungsformen, organisatorische Abläufe wie An- und Abmeldung von Prüfungen, Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen, Nicht-Bestehen und Wiederholungsmöglichkeiten.
Anmeldung zu Prüfungsleistungen
Die Anmeldungen zu allen Prüfungen erfolgen online über QIS.
Der Anmeldezeitraum beginnt mit dem ersten Tag der Vorlesungszeit und endet im Wintersemester am 15. November und im Sommersemester am 15. Mai. Bis 5 Werktage vor dem Prüfungstermin bzw. der Prüfungsphase können Sie ohne Angabe von Gründen über QIS von einer Prüfungsleistung zurücktreten.
Einzige Ausnahme bildet die Prüfungsform Kombinierte wissenschaftliche Arbeit. Hier kann der o. g. Rücktritt ohne Angaben von Gründen ausgeschlossen werden. Die wird bereits mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes in myStudy bekannt gegeben. Erstellen Sie sich in jedem Fall einen PDF-Ausdruck über die erfolgten Anmeldungen. Sollte eine Anmeldung nicht funktionieren, melden Sie sich bitte unbedingt innerhalb der Anmeldefrist bei Ihrem/r zuständigen Sachbearbeiter/in der Prüfungsadministration.
Erkrankung
Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie unverzüglich nach Feststellung der Krankheit ein ärztliches Attest im Original im Studierendenservice einreichen. Aus dem Attest muss die Prüfungsunfähigkeit hervorgehen, daher lassen Sie bitte Ihre/n Ärztin/Arzt das folgende Formular ausfüllen (eine normale "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" ist nicht ausreichend).
Formular für die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest)
Informationen zum Versäumnis und Rücktritt von Prüfungsleistungen
Anerkennung von Prüfungsleistungen: Inland und Ausland
Anerkennungen aus dem Inland
Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Inland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt. Mit dem Antrag auf Anerkennung gehen Sie zum Verantwortlichen und reichen anschließend für jedes Modul einen Antrag auf Anerkennung zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis im Original (z. B. Transcript of Records) sowie mit den relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z.B. Modulbeschreibung) im Studierendenservice ein.
Anerkennungen aus dem Ausland
Bei der Planung und Umsetzung eines Studienaufenthaltes oder eines Praktikums im Ausland werden Sie vom International Office unterstützt.
Bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt schließen Sie ein "Learning Agreement" ab, so dass Ihnen die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen unproblematisch für Ihr Studium an der Leuphana Universität anerkannt werden. Nach Ihrem Auslandsaufenthalt reichen Sie das Learning Agreement gemeinsam mit dem Transcript of Records über die an der Gasthochschule erbrachten Leistungen im Studierendenservice ein.
Notenumrechnung
Die Noten werden bei vergleichbaren Notensystemen übernommen.
Bei nicht vergleichbaren linearen Notensystemen werden sie nach der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet
MODIFIZIERTE BAYRISCHE FORMEL (MBF)
Nmax - Nd
x=1+3 ---------------
Nmax – Nmin
x = gesuchte deutsche Note
Nmax = Höchstnote des ausländischen Notensystems
Nmin = unterste Bestehensnote des ausländischen Notensystems
Nd = in das deutsche Notensystem zu transformierende Note
Das Ergebnis wird zur nächstliegenden deutschen Note gerundet, also z.B.: 1,6 => 1,7 2,4 => 2,3 2,6 => 2,7.
Liegt das Ergebnis genau zwischen zwei deutschen Noten, wird zur besseren Note gerundet, z.B.: 2,5 => 2,3 1,15 => 1,0 3,85 => 3,7
Noten von Prüfungsleistungen, die innerhalb eines Studierendenaustausch- oder eines Studierendenmobilitätsprogramms erzielt wurden, werden gemäß der Notenumrechnungstabelle für das Leuhphana College in der zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Fassung übernommen.
Bei anderen, nicht vergleichbaren Notensystemen, wird die anzurechnende Prüfungsleistung unbenotet mit dem Vermerk "bestanden" aufgenommen.
Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im Ausland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt.
Prüfungsberechtigte Personen
Modulprüfungen werden grundsätzlich durch die für die Lehrveranstaltungen des Moduls Verantwortlichen abgenommen.
Für die Abschlussarbeit müssen Sie sich selber zwei Gutachter/innen suchen.
Bitte vergewissern Sie sich vor Antragstellung im Studierendenservice, ob die von Ihnen gewünschten Personen in Ihrem geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.
Notenbescheinigung per E-Mail
Aus Datenschutzgründen dürfen Noten nicht per E-Mail mitgeteilt werden. E-Mails sind aus technischer Sicht wie Postkarten lesbar. Außerdem ist es möglich, dass jemand unter falschem Namen Ergebnisse abfordern könnte. Wenn Sie dennoch per E-Mail Prüfungsergebnisse oder Notenbescheinigungen (Transcript of Records) erhalten möchten, reichen Sie bitte nachstehendes Formular unterschrieben im Infoportal des Studierendenservices ein.
Datenverarbeitung: Versuchspersonenmanagementsystem
Das Institut für Management und Organisation (IMO) und das Institut für Psychologie (IfP) der Leuphana Universität Lüneburg benötigen personenbezogene Daten, um Ihre erworbenen Versuchspersonenstunden zu dokumentieren und Ihnen die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien zu ermöglichen.
Nähere Informationen zu Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sowie zu Ihren Rechten finden Sie in den Informationen gem. Art 13 DS-GVO.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel am Ende des Studiums im 6. Semester angefertigt. Nähere Informationen zur Bearbeitungszeit und zu den spezifischen Besonderheiten finden Sie in der FSA Ihres Majors, bzw. in der jeweiligen FSA Allgemeiner Teil der Lehrerbildung. Das Thema der Arbeit legen Sie mit Ihrem/r Erstprüfer/in fest. Das Antragsformular reichen Sie bitte im Original und mit einem leserlichen Themenvorschlag versehen im Studierendenservice ein. Nach Prüfung des Antrags erhalten Sie eine schriftliche Zulassung zur Bachelor-Arbeit mit dem genauen Abgabetermin.
Beruf & Karriere
Mit dem B.Sc. Psychologie (Grundlagen) können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Beratung und Consulting
Das Studium qualifiziert Sie z. B. für die psychologische Unternehmensberatung in Bereichen wie der Personal- und Organisationsplanung, der Organisationsentwicklung und des individuellen Coachings.
- Unternehmensberater*in: analysiert als externe*r Dienstleister*in die Abläufe und Strukturen in Unternehmen, um z. B. die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und auszubauen.
- Berufsberater*in: informiert und berät über Berufe, Ausbildungswege, berufliche Anforderungen, den Arbeitsmarkt und Beschäftigungschancen.
- Mediator*in: unterstützt streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen.
- Jobcoach: unterstützt Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt, bei beruflichen Veränderungsprozessen, der Karriereplanung oder der Bewältigung von Schwierigkeiten im Arbeitsalltag.
- Supervisor*in: bietet eine Methode der Beratung an, bei der in Form von strukturierten Gesprächen Fragen zum beruflichen Alltag und Vorankommen sowie zur Art der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens innerhalb eines Teams oder einer Gruppe besprochen werden.
- Interkulturelle*r Kommunikationsberater*in: befasst sich mit der Interaktion von Akteur*innen aus unterschiedlichen Kulturen in Unternehmen.
Bildungswesen
- Studiengangskoordinator*in: sichert und verbessert die Qualität eines Studiengangs. Dazu werden z. B. fachspezifische Qualitätsziele entwickelt, man berät Studierende und Lehrende bei Fragen und Problemen im Studiengang und unterstützt die Studiengangevaluation.
- Bildungs-/Studienberater*in: informiert Jugendliche und Erwachsene über Möglichkeiten der Berufswahl sowie der Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus werden Studierende in vielfältigen Studienbelangen beraten.
- Berater*in für Bildung, Beruf und Beschäftigung: berät und begleitet Jugendliche und Erwachsene bei der Berufswahl, der Eingliederung in die Arbeitswelt oder der beruflichen Qualifizierung in Agenturen für Arbeit oder gemeinsamen Einrichtungen.
- Bildungsmanager*in: entwickelt, steuert und bewertet Bildungsprozesse.
- Aus- und Weiterbildungspädagog*in: plant und organisiert die betriebliche Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) sowie weitere berufliche Bildungsprozesse.
- Bildungsreferent*in: plant, organisiert und koordiniert Bildungsprogramme und führt Lehrveranstaltungen durch.
- Ausbildungsberater*in: fungiert als Ansprechpartner*in für alle Personen, die an der Berufsausbildung beteiligt sind. Sie*er informiert Jugendliche und Lehrer*innen allgemeinbildender Schulen sowie Betriebe und Ausbilder*innen in Handwerk und Industrie über Möglichkeiten und Voraussetzungen der Berufsausbildung.
- Dozent*in in der Erwachsenenbildung: unterrichtet in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Sie*er plant Lehrgänge und Lehrveranstaltungen und führt diese durch.
- Jugendberater*in: informiert und berät Jugendliche, junge Erwachsene und deren Angehörige in Problemsituationen. Das Spektrum reicht von Familien- und Rechtsberatung über Krisenintervention bis zur Lernberatung.
- Erziehungsberater*in: bietet Fachberatungen für Familien und Alleinerziehende an. Außerdem werden präventive Informationsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche bzw. Eltern durchgeführt.
- Schulassistent*in: unterstützt Lehrkräfte bei der organisatorischen sowie technischen Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
Personalwesen
In diesem Tätigkeitsfeld organisiert man vor allem die Personalbeschaffung und -verwaltung und sorgt für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten. In diesem Feld können Sie unter anderem in folgenden Arbeitsbereichen tätig werden:
- Arbeitsmarktmanager*in: tätig z. B. in der Agentur für Arbeit; zuständig für Vermittlung, Beratung und Integration von Arbeitnehmerkund*innen sowie für die Beratung und Unterstützung von Arbeitgeberkund*innen bei allen Fragen der Personalbeschaffung.
- Arbeitswissenschaftler*in: analysiert technische, organisatorische, soziale Bedingungen von Arbeitsprozessen.
- Personalberater*in: übernimmt Dienstleistungen für Unternehmen bei der Suche und Auswahl von geeigneten Fach- und Führungskräften.
- Personaldisponent*in: ist im Bereich Personaldienstleistung zuständig für die Auswahl von geeigneten Mitarbeiter*innen für Unternehmen und betreut diese während des Einsatzes.
- Personalentwickler*in: kümmert sich um die Personalbedarfsplanung, Personalgewinnung und -beurteilung sowie Aus- und Weiterbildung.
- Personalreferent*in: wählt Personal aus und stellt dieses ein. Außerdem beinhaltet es die Personalbetreuung und Personalentwicklung.
- Recruiter*in: beschäftigt sich mit der Suche und Gewinnung von neuen Mitarbeiter*innen im Auftrag von anderen Unternehmen.
- Relocation Specialist: betreut Fach- und Führungskräfte wie auch Privatpersonen, wenn diese ihren Arbeits- bzw. Wohnort wechseln.
- Verhaltens- und Kommunikationstrainer*in: lehrt z. B. in Seminaren oder beim Coaching in Unternehmen die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation sowie konstruktiven Verhaltens und übt sie mit den Teilnehmenden ein.
Werbewirtschaft und Marketing
In diesem Tätigkeitsfeld stehen Markt- und Bedürfnisanalysen im Vordergrund sowie die Konzeption von Werbestrategien, mit dem Ziel einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung.
- Marktforscher*in: führt Markt- und Wettbewerbsanalysen durch.
- Mitarbeiter*in/ Leiter*in Marketing: beschäftigt sich mit der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Strategien, Konzepten und Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Nachfrage.
- Mediaplaner*in: konzipiert und erstellt Werbekampagnen.
- Medienmanager*in: plant, organisiert und realisiert mediale Projekte, z. B. für Film, Funk, Fernsehen und interaktive Multimedia-Anwendungen.
- Online-Marketing-Manager*in: koordiniert Werbemaßnahmen im Internet und entwickelt Marketingstrategien für virtuelle Verkaufsräume, akquiriert Kundengruppen und gestaltet Geschäftsprozesse im Bereich des Online-Shoppings.
- POS-Manager*in: erfüllt als Außendienstmitarbeiter*in am Point of Sale eine betriebswirtschaftlich beratende Funktion und setzt an allen relevanten Verkaufsstellen Maßnahmen zur Erhöhung des Warenumschlags um.
- Produkt-Manager*in: entwickelt Marketing-Strategien für ein bestimmtes Produkt und positioniert dieses am Markt, analysiert Marktforschungsdaten, erstellt Prognosen und entwickelt Prototypen bzw. Produktvarianten.
- Werbeleiter*in: plant, organisiert, koordiniert und überwacht Werbekonzeptionen und -aktivitäten von Unternehmen in Abstimmung mit den Leitungsgremien.
Arbeit und Technik
In diesem Tätigkeitsfeld steht die Analyse von Arbeitsmitteln und -situationen im Vordergrund. In diesem Feld können Sie unter anderem in folgenden Arbeitsbereichen tätig werden:
- Arbeitswissenschaftler*in: analysiert die technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, diese zu verbessern.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit: berät und unterstützt Unternehmen in Fragen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung sowie der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsprozesses.
- Arbeitspsychologe*in: untersucht die Ursachen und Folgen von Arbeitsbelastungen.
- Statistiker*in: sammelt und analysiert empirische Daten, bereitet sie auf und stellt sie anschaulich dar, z. B. in den Bereichen Markt- und Meinungsforschung, Versicherungswesen, Medizin- und Pharmaforschung, Sozialwesen oder Qualitätsmanagement.
Erfahrungsberichte
Im Leuphana Podcast berichten ehemalige Studierende von ihrem Berufseinstieg und teilen ihre Erfahrungen im Berufsleben:
Karriere als
Links
Anprechpersonen
Major-Verantwortlicher
- Prof. Dr. Sebastian Wallot
Studierendenservice
Fragen zur Studierendenadministration
- Johanna Cordes
Prüfungen Anfangsbuchstabe A-F:
- Kirstin Blanck
Prüfungen Anfangsbuchstabe G-K:
- Stefanie Gähring
Prüfungen Anfangsbuchstabe L-R:
- Corinna Müller
Prüfungen Anfangsbuchstabe S-Z:
- Regina Haas
Öffnungszeiten Studierendenservice
Vorlesungszeit
Mo und Di 10-12 Uhr
Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr
vorlesungsfreie Zeit
Do 10-12 Uhr und 14-15 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde
über myStudy bei Sachbearbeiter_in