Ecosystem Functioning and Services
Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten
Biodiversität ist eine Schlüsselkomponente eines funktionierenden, nachhaltigen Planeten. Derzeit geht sie im sechsten Massenartensterben in einem nie dagewesenen Ausmaß verloren. Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit sind die Veränderung der Landnutzung bzw. der Verlust von Lebensräumen in Kombination mit einem übermäßigen Nährstoffeintrag in unsere Ökosysteme, sowie der Klimawandel und invasive Arten. Die Schlüsselfragen unserer Zeit auf einem überfüllten Planeten sind daher:
- Wie können wir dem gegenwärtigen Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit sowie angemessene Lebensgrundlagen und soziale Interaktionen ermöglichen?
- Welche Rolle kann die Wiederherstellung der Biodiversität spielen, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, während sie gleichzeitig hilft, den Klimawandel abzuschwächen und neue Formen der sozialen und wirtschaftlichen Existenzsicherung zu ermöglichen?
Mögliche Lösungen beinhalten einen kombinierten Land-Sharing- und Land-Sparing-Ansatz für die Landnutzung, der sich sowohl auf eine extensive Landnutzung als auch auf eine nachhaltige Intensivierung von Anbausystemen konzentriert. Sowohl die Biodiversitäts- als auch die Sammelforschung in der Ökologie sind für die Beantwortung solcher Fragen von zentraler Bedeutung, da wir bei der gemeinsamen Landnutzung (z.B. naturverträgliche Landwirtschaft) eine hohe Diversität erhalten oder wiederherstellen und gleichzeitig einen angemessenen landwirtschaftlichen Ertrag sicherstellen müssen. Das Wissen aus der Forschung zu biotischen Wechselwirkungen wird für die Verbesserung der Effizienz der intensiven Landwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sein und einen möglichen Hebel darstellen, um sowohl angemessene Erträge als auch die Biodiversität zu ermöglichen.
Studierenden Projekt: Project seminar Restoring biodiversity on campus: Science and practice of restoring biodiversity go hand in hand
Team
Leitung
- Prof. Dr. Vicky Temperton
Office Management
- Tanja Michaela Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Inés Alonso Crespo, M.Sc.
- Dr. Miguel Á. Cebrián-Piqueras
- Lukas Kuhn
- Christin Laschke
- Verene Nyiramvuyekure
- Ioana Alexandra Patru-Duse
- Dr. Alina Twerski
- Dr. David Walmsley
- Dr. Emanuela W. A. Weidlich
Weitere Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Dr. William Apollinaire
Lunja Ernst
Promovierende
- Eliane Travers
- Dipl.-Umweltwiss. Carsten Hess
- Simon Hein, M.Sc.
- Jelena Daniels, M.Sc.
Technische Mitarbeiter*innen
- Dr. Thomas Niemeyer