Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung
NEWS:
24.07.2025 DIVERSA-Projekt im TV! Beitrag ab 06:14 Min
Neue Veröffentlichung in ‚Ecology‘ zeigt, wie Baumartenvielfalt und Lichtverfügbarkeit funktionelle Blattmerkmale in einzelnen Bäumen beeinflussen, betreut von Sylvia Haider
09.07.2025 Neue Veröffentlichung in Nature Communications, in der gezeigt wird, dass die räumliche Anordnung von Baumarten eine entscheidende Komponente ist, die die Beziehungen zwischen biologischer Vielfalt und dem Funktionieren des Ökosystems bestimmt und daher für Wiederaufforstungs- und Aufforstungsprojekte von entscheidender Bedeutung ist, mitverfasst von Sylvia Haider
02.07.2025 Instituts-Blog: https://ecology.web.leuphana.de/de/die-verborgene-vielfalt-tropischer-waldkronen/ - neuer blog post von Joice Klipel
29.05.2025 Neue Publikation in Nature Communications über den Verlust von Pflanzenvielfalt durch Nährstoffzugabe, mitverfasst von Sylvia Haider
27.05.2025 Neue Publikation in Basic and Applied Ecology über Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels, mit Beteiligung von Andreas Fichtner
Willkommen auf der Website der Professur für Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg.
Als Teil der Fakultät für Nachhaltigkeit ist unsere Forschung tief im Engagement der Universität verwurzelt, dringende Umweltherausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Studium der Vegetationsökologie, ein Bereich, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, ihrer Umwelt und den verschiedenen Organismen, die auf sie angewiesen sind, erforscht. Ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen sind funktionelle Merkmale von Pflanzen. Durch die Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pflanzen gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Ökosystemen und die lebenswichtigen Dienste, die sie erbringen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung und Schaffung von Lebensräumen. Durch die Untersuchung von funktionellen Merkmalen wie Blattmorphologie und Nährstoffaufnahmestrategien gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie sich Pflanzengemeinschaften an Umweltveränderungen anpassen und wie sich dies auf die Ökosystemdynamik und die Artenvielfalt auswirkt.
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Forschung, und wir sind bestrebt, die Ursachen und die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt zu verstehen. Durch Feldstudien, experimentelle Ansätze und modernste Analysemethoden untersuchen wir die Faktoren, die die Artenverteilung, -häufigkeit und -wechselwirkungen beeinflussen, mit dem Ziel, Naturschutzbemühungen zu leiten und die Erhaltung unseres Naturerbes zu fördern. Viele unserer Forschungsprojekte konzentrieren sich aufgrund ihrer steilen Umweltgradienten auf die Verwendung von Bergen als Modellsysteme. Dies ermöglicht es uns, die Zusammensetzung von Gemeinschaften und die Muster der Artenvielfalt auf globaler Ebene zu betrachten und zu verstehen, wie sie auf globale Veränderungen reagieren, insbesondere auf Klimaerwärmung, vom Menschen verursachte Störungen und die Einführung nicht-heimischer Arten.
Durch unsere Lehraktivitäten möchten wir Studierende inspirieren und stärken, indem wir ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken fördern, um positive Veränderungen voranzutreiben. Unsere Kurse vermitteln ein umfassendes disziplinäres Verständnis der (Vegetations-)Ökologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt und ihrer Relevanz für nachhaltiges Landmanagement, Renaturierungsökologie und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.

Team
Leitung
- Prof. Dr. Sylvia Haider
office management
- Tanja Michaela Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- PD Dr. Andreas Fichtner
- Dr. Joice Klipel
- Dr. Sophia Turner
- Dr. David Walmsley
Promovierende
- Pia Bradler
- Luzie Glock
- Carolin Lidola
Meike Buhaly
Jelena Daniels
Akhil Murali
Technische Mitarbeiter*innen
- Susanne Wedi-Pumpe