Einblicke

©T. Niemeyer
Schlehe- Prunus spinosa ist ein nährstoffanspruchsvoller Strauch der mäßig trockenen bis frischen Gebüsche, Hecken und lichten Wälder. Im zeitigen Frühjahr sind die Blüten die erste Nahrungsquelle für Insekten nach dem Winter. Blütezeit ist April bis Mai.
©T. Niemeyer
Insektenhotel und Lesesteinhaufen im Biotopgarten
©T. Niemeyer
Echte Traubenkirsche - Prunus padus ist ein nährstoffanspruchsvoller Baum sickernasser bis feuchter und zeitweilig überfluteter Auen- und Bruchwälder. Er ist aber auch in lichten Wäldern und Hochstaudenfluren bis in die subalpine Stufe anzutreffen und erreicht eine Wuchshöhe von 25m. Blütezeit ist April bis Mai.
©T. Niemeyer
Fieberklee - Menyanthes trifoliata ist eine kalkmeidende Art zeitweilig überfluteter Quellmoore und Schwingrasen. Sie ist ein Verlandungszeiger am Rand stehender mesotropher Gewässer. Blütezeit ist von Mai bis Juni. Auf Grund ihrer Seltenheit ist diese Art gesetzlich geschützt.
©T. Niemeyer
Wiesen-Salbei - Salvia pratensis ist eine basenholde Pflanze der Trocken- und Halbtrockenrasen und trockener Frischwiesen und Waldsäume. Die Blüten werden von Bienen und Hummeln besucht. Blütezeit ist Mai bis August.
©Andreas Fichtner
Knolliger Hahnenfuß - Ranunculus bulbosus ist eine basenholde Art auf trockenen Wiesen, Halbtrockenrasen und trockenen Ruderalstellen. Blütezeit ist Mai bis Juli.
©Andreas Fichtner
Blühaspekt Knolliger Hahnenfuß - Ranunculus bulbosus
©T. Niemeyer
Kleines Mädesüß - Filipendula vulgaris eine sogenannte Pollenpflanze, die viele unterschiedliche Insekten anlockt. Eine basenholde Art der Trocken- und Halbtrockenwiesen, der wechseltrockenen Wiesen, Trockengebüschen sowie in lichten Eichenwäldern. Blütezeit ist Juni bis Juli.
©T. Niemeyer
Wiesen-Witwenblume - Knautia arvensis ist eine basenholde Art der frischen bis mäßig trockenen Wiesen, Halbtrockenrasen, extensiv genutzter Äcker und Wald- und Wegränder. Bestäuberarten sind Bienen und Falter. Blütezeit ist Juli bis August.
©T. Niemeyer
Segetalartenfeld mit Klatschmohn - Papaver rhoeas und Kornblume - Centaurea cyanus
©T. Niemeyer
Pechnelke - Lychnis viscaria ist eine kalkmeidende Pflanze der Felsfluren, Trokenrasen, -wälder und Gebüsche und ihrer Säume. Sie wird vor allem von Tagfaltern besucht. Charakteristisches Erkennungsmerkmal ist der dunkle, breite Ring unterhalb der Blüten. Blütezeit ist Mai bis Juli.
©T. Niemeyer
Pechnelke - Lychnis viscaria
©T. Niemeyer
Ähren Blauweiderich - Veronica spicata ist eine kalkmeidende Art der Sandtrockenrasen und Trockengebüschsäumen und wird vor allem von Bienen bestäubt. Blütezeit ist Juni bis September. Wegen ihrer Seltenheit ist diese Art gesetzlich geschützt.
©T. Niemeyer
Ausstellung einer Bachelor Abschlussarbeit aus dem Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung.
©T. Niemeyer
Im Biotopgarten werden zwei Bienenvölker gehalten. Imkerin Dr. Eva Völler erklärt Studierenden der Lehrkräftebildung die Lebensweise der Honigbiene.
©T. Niemeyer
Weiße Schwalbenwurz - Vincetoxicum hirundinaria ist eine basenholde Pflanze der Xerothermrasen, Trockengebüschen, Trockenwälder und ihren Säume sowie der Schotterfluren. Blütezeit ist Mai bis August. Sie wird von Insekten bestäubt, insbesondere großer Fliegen und gehört zu den sog. Klemmfallenblumen.
©T. Niemeyer
Studierende der Fakultät Nachhaltigkeit währed einer Freilandübung. Hier werden Baumstämme mit einem Zuwachsbohrer angebohrt und Jahrringe vermessen.
©T. Niemeyer
Im Winter müssen die Apfelbäume regelmäßig geschnitten werden. Das geschieht häufig im Rahmen eines Kurses für Studierende und Mitarbeiter*innen der Leuphana unter fachkundiger Anleitung von Dr. Olaf Anderßon.
©T. Niemeyer
Biotopgarten und Zentralgebäude der Leuphana im Winter

Diese Fotogalerie gibt einen kleinen Einblick in die Blütenvielfalt und in die studentischen Aktivitäten im Biotopgarten. Das üppige Angebot an nektarreichen Blüten vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst, zusammen mit Nistmöglichkeiten in den “wilden Ecken” des Gartens, fördert die Artenvielfalt der Insekten.