Lehrangebot

Current Courses

Prof. Dr. Thorsten Aßmann

Exkursionsinitiative in myStudy


Dr. rer.nat. Thorsten Buck

Humans as part of living nature - basic biological principles


Grundlegende Kenntnisse der Humanbiologie (z.B. Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organe und Organsysteme des menschlichen Körpers). und organismischen Biologie (z.B. Bau und Funktion ausgewählter Organismengruppe sowie verschiedene morphologische Anpassungsstrategien an verschiedene Umweltbedingungen). Darüber hinaus wird die Ökologie wichtiger Lebensräume vorgestellt.

Ziel: Die Studierenden kennen biologische Phänomene, Begriffe, Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten. Die Studierenden haben die Fähigkeit entwickelt, biologische Sachverhalte mit anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen zu verknüpfen.

Humans as part of living nature - basic biological prinziples. Seminar


Am Beispiel von Phänomenen, Experimenten und Exkursionen werden elementare fachwissenschaftliche Grundlagen der Biologie erarbeitet und ausgewählte Themenfelder des Kerncurriculums daran begründet.

Ziel: Die Studierenden kennen biologische Phänomene, Begriffe und Gesetzmäßigkeiten. Sie wenden fachspezifische Methoden wie Beobachten, Untersuchen, Bestimmen etc. an. Die Studierenden sind in der Lage Organismen einer Großgruppe zuzuordnen und ausgewählte heimische Arten anzusprechen.

Subject-specific Fundamentals of Selected Fields of Biology


Biologie der Säugetiere mit dem Schwerpunkt Fledermäuse. Biologie der Insekten mit den Schwerpunkten Hymenoptera und Lepidoptera. Biologie und Ökologie des Waldes und der Fließgewässer. Blütenbiologie.

Ziel: In dieser Vorlesung sollen die fachwissenschaftlichen Grundlagen der unterschiedlichen Themenbereiche erarbeitet werden. Sie bilden eine Grundvoraussetzung für die unterrichtliche Umsetzung der verschiedenen Themenschwerpunkte und Lernziele der angegliederten Projekte.

Planning, Organisation, Realization and Reflection on Instructional Processes


Praxisorientierte Umsetzung unterschiedlicher Großprojekte in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum SCHUBZ.

Ziel: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, im Rahmen unterrichtspraktischer Tätigkeiten ihre Kompetenzen im Bereich der Organisation und der Durchführung von konkreten Unterrichtsvorhaben zu entwickeln und zu erweitern. Es soll ein praktischer Einblick in die Vielfalt der Aspekte der Prozesse, die einen guten Unterricht ausmachen, gegeben werden.

Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.