Master Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitswissenschaft – Sustainability Science (M. Sc.)
Transdisziplinarität – Umwelt – Transformation
Nachhaltige Entwicklung gilt als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts weltweit – dies ist weitgehend unstrittig. Zugleich ist aber nach wie vor unklar, in welche Richtung, unter welchen gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen und mit welchen Strategien nachhaltige Entwicklungspfade eingeschlagen werden können und sollen. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des forschungsorientierten, inter- und transdisziplinären Masters in Nachhaltigkeit.
Master Nachhaltigkeit – das Studium
Master Nachhaltigkeit – das Studium
Das besondere Merkmal des Masterstudiums Nachhaltigkeitswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg ist die Gleichgewichtung und wechselseitige Integration der Nachhaltigkeitsnatur- und Nachhaltigkeitshumanwissenschaften. Ziel des Nachhaltigkeitsmasters ist eine disziplinär fundierte und zugleich interdisziplinär ausgewogene Betrachtung sozial-ökologischer Systeme. Aus der Perspektive der Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften werden die materiellen Prozesse in den Blick genommen, welche die stofflichen und energetischen Grundlagen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen und möglichen Lösungsansätzen bilden. In komplexen sozial-ökologischen Systemen sind diese materiellen Prozesse eng mit wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen sowie mit den Strategien und Praktiken gesellschaftlicher Akteure verzahnt. Diese immateriellen Voraussetzungen und Bedingungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen und deren Bearbeitung sind Gegenstand der Nachhaltigkeitshumanwissenschaften.
Interdisziplinäres Studium
mit individueller Vertiefung in den Human- oder Naturwissenschaften
Der Master Nachhaltigkeit beginnt mit einem an den Fächern der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften ausgerichteten Einstieg. Die Module des ersten Semesters führen die beiden grundlegenden Säulen der Lüneburger Nachhaltigkeitswissenschaften ein: die Nachhaltigkeitsnatur- und Nachhaltigkeitshumanwissenschaft. In den folgenden Semestern sind mit je zwei Modulen individuelle Vertiefungen in einzelnen Fächern der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften möglich.
Der Integrationsbereich erweitert die disziplinären Angebote – dem Profil der Leuphana Universität Lüneburg und besonders des Departments Nachhaltigkeitswissenschaften entsprechend – um eine fächerübergreifende und problembezogene Perspektive: Hier werden die beiden Vertiefungsrichtungen in inter- und transdisziplinären Modulen mit Projektstudiumscharakter zusammengeführt und es wird der Relevanz und Komplexität des inter- und transdisziplinären Arbeitens Raum gegeben.
Ergänzt wird das Studienangebot des Masters in Nachhaltigkeit zum einen um das masterübergreifende Komplementärstudium, welches ein Forum für den Erwerb eines grundlegenden wissenschaftsreflexiven Wissens im fachübergreifenden Austausch bietet. Zum anderen wird es um den Bereich Masterforum & Forschungsperspektiven ergänzt, der mit einem Modul pro Semester intensiv auf das eigenständige forschungsorientierte Arbeiten vorbereitet und zentrale Methodenkenntnisse der Nachhaltigkeitswissenschaften vermittelt. Aufbauend auf dieser intensiven Vorbereitung wird der Master in Nachhaltigkeit im vierten Semester mit der Master-Arbeit abgeschlossen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Masters Nachhaltigkeitswissenschaft.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) können hier eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Programmleitung
- Prof. Dr. Andreas Möller
Präsentation des Programms durch Prof. Dr. Thomas Schomerus
Berufliche Perspektiven
Der Master in Nachhaltigkeit vermittelt eine wissenschaftlich fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung auf Masterniveau. Ziel ist die Ausbildung theoretischer, methodischer, organisatorischer und kommunikativer Kompetenzen zur Konzeption, Durchführung und Reflexion eigenständiger disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungs- und Projektvorhaben im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Zudem soll das Studienprogramm Studierende dazu befähigen, als „Change Agents“ in wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen Transitionsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen, zu befördern, zu managen und im Hinblick auf ihre Ergebnisse und Wirkungen zu evaluieren.
Absolvent*innen haben je nach individueller Profilbildung breite Berufsperspektiven in
- projektbezogenen Tätigkeiten in der nachhaltigkeitsbezogenen Forschung (insbesondere in inter- und transdisziplinären Forschungszusammenhängen)
- ebenso wie den Zugang zu leitenden Positionen in wirtschaftlichen Unternehmen und in der Unternehmensberatung,
- in der öffentlichen Verwaltung,
- in nationalen und internationalen Organisationen des dritten Sektors sowie
- in Einrichtungen der Politikberatung.
Der Doctoral Track ist zudem eine Möglichkeit schon während des Masterstudiums eine Zulassung zur Promotion zu erhalten.
Mit dem Abschluss des Studiums erlangen Sie den Grad des Master of Science (M.Sc.).
Auslandssemester
Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Office. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.
Podcast
Voraussetzungen & Bewerbung
Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren für den Master Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer „Bewerben“-Seite.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsfrist: 1. Juni
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 48
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 CP nach ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch, Deutsch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
infoportal@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte über das Infoportal unter der Nummer +49 4131 677-2277.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 15 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr