Volkswirtschaftslehre: Evidenzbasierte Politik ("Evidence-based Policy Research")
Gesellschaftliche Herausforderungen – Klimawandel, Digitalisierung, Migration, Kriege, demografischer Wandel sowie die mangelhafte Tragfähigkeit von Staatsfinanzen und Sozialstaat – gefährden die Funktionsfähigkeit von Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten. Politik reagiert häufig mit staatlichen Eingriffen, die öffentlich stark umstritten sind. Im Forschungsbereich Evidenzbasierte Politik steht deshalb die Verbindung von Theorie und empirischer Evidenz (z. B. Prognosen zu Wirkungen), die Ausgestaltung institutioneller Maßnahmen sowie deren Evaluation (Wirkungen, Nebeneffekte, Reformbedarf) im Mittelpunkt. Dabei fokussiert sich unsere Forschung insbesondere auf die Themenbereiche Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation, Zukunft der Arbeit und Globalisierung und internationaler Handel.
Forschungsprogrammatik
Der erste Schwerpunkt liegt in der Verhaltensökonomik. Das Institut für VWL der Leuphana leitet mit dem Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ ein interdisziplinäres Cluster von Professor*innen von sieben niedersächsischen Universitäten und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik. Wir untersuchen vor dem Hintergrund verhaltensökonomischer Grundlagenforschung, wie Transformationsprozesse Verhalten (z. B. Konsumverhalten in Zeiten des Klimawandels, Wahlverhalten bei „Sich-abgehängt-Fühlen“) und Ergebnisse (z. B. veränderte Parteienlandschaft durch Migration, Arbeitsmarkteffekte von Automatisierung und Digitalisierung) beeinflussen und welche Unterschiede zwischen gesellschaftlichen Gruppen bestehen. Schwerpunkt ist die empirische Analyse heterogener Akteure (Stadt/Land, Einkommen, Gender, soziale/kulturelle Diversität, Risikoneigung, politische Einstellungen). Dafür haben wir mit dem Niedersachsenpanel einen bevölkerungsrepräsentativen Proband*innen-Pool aufgebaut, um Einstellungen, Präferenzen und Entscheidungen der Menschen in Niedersachsen systematisch zu untersuchen.
Der zweite Schwerpunkt untersucht die Zukunft der Arbeit. Dazu gehören geschlechtsspezifische Unterschiede am Arbeitsmarkt – wie der Gender Pay Gap – sowie die ökonomischen Effekte von Betriebsräten und Leiharbeit auf Unternehmenserfolg, Personalfluktuation, Gesundheit und Fehlzeiten von Beschäftigten. In den Bereichen demographischer Wandel und Migration analysieren wir empirisch relevante Fragen für künftige Arbeitsmärkte, etwa Effekte auf Beschäftigung, Entlohnung, Produktivität, Weiterbildung, Gesundheit und die Lohnassimilation von Immigrant*innen. Darüber hinaus ist das Institut am Leuphana Forschungszentrum Digitale Transformation beteiligt und erforscht die Auswirkungen neuer Technologien und künstlicher Intelligenz im Bildungs- und Arbeitsmarkt.
Der dritte Schwerpunkt untersucht Fragen nach den Auswirkungen von Globalisierung und internationalem Handel auf Unternehmen und Beschäftigte. Aus einer sicherheitspolitischen Perspektive ist die ökonomische Resilienz von Volkswirtschaften in Bezug auf Handelseffekte und globale Lieferketten ein zentrales Thema. Untersucht werden u. a. der Einfluss von Finanzmärkten auf Handelsströme, die Rolle von Innovationen für multinationale Unternehmen und die Wechselwirkung von Steuerpolitik und Globalisierung. Ziel ist es, Wohlfahrts- und Einkommenseffekte internationalen Handels zu quantifizieren und daraus Politikempfehlungen als Antwort auf Globalisierungsprozesse abzuleiten – etwa zur ungleichen Verteilung von Handelsgewinnen, zur Marktmacht großer multinationaler Unternehmen und zu Kontroversen um Handelsliberalisierung bzw. Gegenbewegungen („Backlash to Globalisation“).
Beteiligte Professuren
Juniorprofessur für Mikroökonomik
Prof. Dr. Luise Görges
Professur für Mikroökonometrie und Politikevaluation
Prof. Dr. Boris Hirsch
Juniorprofessur für Recht und Ökonomik
Prof. Dr. Johannes Lohse
Professur für Empirische Mikroökonomik
Prof. Dr. Mario Mechtel
Professur für Angewandte Mikroökonomik
Prof. Dr. Christian Pfeifer
Professur für Makroökonomik
Prof. Dr. Florian Unger
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Joachim Wagner
Juniorprofessur für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Christoph Wegener
Professur für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Thomas Wein
Honorarprofessur
Prof. Dr. Uwe Jean Heuser
Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen
Im Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ koordinieren wir einen Verbund aller niedersächsischen Universitäten mit verhaltensökonomischem Bezug. Zudem arbeiten wir eng mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Abteilung Mikrosimulation, zusammen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle sind ebenfalls enge Kooperationspartner.
Innerhalb der Leuphana Universität Lüneburg sind wir am Leuphana AI-Campus, dem Schwerpunkt Democratic Resilience sowie dem Forschungszentrum Digitale Transformation beteiligt.
Transferaktivitäten
Die Mitglieder des Instituts für Volkswirtschaftslehre veröffentlichen ihre Forschungsarbeiten in den führenden internationalen Fachzeitschriften (beispielsweise Economic Journal, Energy Economics, European Economic Review, Experimental Economics, Industrial and Labor Relations Review, International Economic Review, Journal of Human Resources, Journal of International Economics, Journal of Labor Economics, PNAS)
Unsere Arbeiten erfahren eine breite Aufmerksamkeit in den Medien und wir beteiligen uns auf unterschiedlichen Wegen an den politischen und gesellschaftlichen Debatten. In der jüngeren Vergangenheit wurden unsere Beiträge beispielsweise in folgenden Medien diskutiert: DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Focus, Spektrum der Wissenschaft.
Wir organisieren regelmäßig wissenschaftliche Tagungen sowie Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit. Der „Workshop on Microeconomics“, der auf eine insgesamt fast zwanzigjährige Geschichte zurückblicken kann, findet seit 2016 jährlich im Frühjahr an der Leuphana statt. Zudem organisieren wir im Rahmen der Promotionskollegs und des Wissenschaftsraums „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ regelmäßig wissenschaftliche Tagungen. Im September 2025 findet zudem der internationale Workshop „Experiments for the Environment“ in Lüneburg statt. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Ringvorlesungen, organisieren Vorträge zu den Jahresgutachten des Sachverständigenrats sowie den Ökonomie-Nobelpreisen.
Lehre
Unsere Forschungsschwerpunkte spiegeln sich direkt in den inhaltlichen Schwerpunkten unseres Masterprogramms „Public Affairs and Economics“ sowie in den Promotionskollegs „Volkswirtschaftslehre“ sowie „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ wider. Bereits in unseren Major- und Minor-Programmen im Bachelor werden unsere Forschungsthemen systematisch aufgegriffen. Damit sorgen wir für eine forschungsnahe Ausbildung der Studierenden auf dem neusten Stand der Wissenschaft und unterstützen hervorragende Studierende mit dem Doctoral Track gezielt auf dem Weg zu einer Promotion an der Leuphana.