- Leuphana
- Einrichtungen
- Fakultäten, Institute und Forschungszentren
- Fakultät Staatswissenschaften
- Forschung
- Kooperative Sicherheit
Kooperative Sicherheit
Die enge politische und wirtschaftliche Verflechtung zwischen vielen Staaten hat zur Folge, dass sich auch Krisen und Konflikte auf eine immer größere Zahl von Ländern und Regionen auswirken. Damit entstehen Sicherheitsrisiken, die etablierte politische Werteordnungen infrage stellen.
Das geplante Forschungsprogramm basiert auf einem erweiterten Sicherheitsbegriff, der neben den klassischen Sicherheitsfragen weitere sicherheitsrelevante Phänomene wie den Klimawandel, Armut und Hunger sowie Pandemien berücksichtigt. Sicherheitspolitische Herausforderungen sollen in ihrer wechselseitigen Verschränkung in den Feldern der Wirtschaftspolitik, Innenpolitik und Verteidigungs- bzw. Militärpolitik untersucht werden. Dabei steht insbesondere die Betrachtung der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext im Fokus des Interesses.
Die zentrale Prämisse des Forschungsprogramms lautet: eine erfolgreiche und nachhaltige Sicherheitspolitik in Deutschland kann nur durch Kooperation zwischen verschiedenen politischen Ebenen und Akteuren im Inneren sowie mit den europäischen Nachbarländern und weiteren globalen Partnern erzielt werden. Die Voraussetzungen für die praktische Umsetzung eines kooperativen Sicherheitsverständnisses sind für Deutschland aus zwei Gründen besonders günstig: Erstens zählt die Verhandlungs- und die Mehrebenendemokratie zum zentralen Bestandteil des politischen Systems der Bundesrepublik. Zweitens ist Deutschland aufgrund seiner Geschichte sowie seiner geopolitischen Lage und Größe geradezu darauf angewiesen, seine Sicherheit kooperativ zu denken und zu organisieren. „Kooperative Sicherheit“ ist deswegen der zentrale konzeptuelle Anker des geplanten Forschungsprogramms.
Beteiligte Professor*innen
Professur für Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Tobias Lenz
Juniorprofessur für Sicherheitspolitik und Frieden
Prof. Dr. Hana Attia
Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
Prof. Dr. Michael Koß
Professur für Politikwissenschaft, insb. Public Policy und Recht
Prof. Dr. Natascha Zaun
Professur für Politische Ökonomie
Prof. Dr. Lukas Hakelberg
Professur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, insb. Nachhaltigkeitsrecht
Prof. Dr. Jelena Bäumler*
Juniorprofessur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, insb. Umwelt- und Seerecht
Prof. Dr. Valentin Schatz*
Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung (nebenberuflich)
Prof. Dr. Christian Tams*
Professur für Empirische Mikroökonomik
Prof. Dr. Mario Mechtel*
Professur für Sozial-, Organisations- und Politische Psychologie, insbesondere empirische Verhandlungsforschung
Prof. Dr. Roman Trötschel*
Professur für Wirtschafts-, Sozialpsychologie & Methoden
Prof. Dr. David Loschelder*
Professur für Kognitions-, Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Oliver Genschow*
*assoziierte Professuren aus anderen Fakultäten
Gastwissenschaftler*innen
Kooperationen
In diesem Forschungsbereich kooperiert die Leuphana sowohl deutschlandweit als auch international. Mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg besteht schon seit Jahren eine Zusammenarbeit, in deren Kontext die Juniorprofessur „Sicherheitspolitik und Frieden“ gemeinsam berufen wurde. Im Rahmen des ab 2026 unter Leitung der Leuphana angebotenen Erasmus-Mundus-Studiengangs „International Law of Security, Peace and Sustainable Development“ (bislang mit dem Titel „International Law of Global Security, Peace & Development“) kooperiert die Leuphana unter anderem mit den Universitäten Glasgow, Tartu und Barcelona, der Université libre de Bruxelles, dem Institut Barcelona d‘Estudis Internacionals, der Universidade Nova de Lisboa, der Universidad Autónoma de Barcelonaund der Universitat Pompeu Fabra. Daneben bestehen Kontakte zur School of Politics, Security, and International Affairs der University of Central Florida in Orlando.
Aktivitäten und Meldungen
- Putin-Drohnen in Polen - Prof. Dr. Tobias Lenz in der Frankfurter Rundschau
- Zwang wäre beim Wehrdienst angemessen - Prof. Dr. Michael Koß im Deutschlandfunk
- Neu an der Leuphana: Prof. Dr. Hana Attia – Wenn Staaten und internationale Organisationen strafen
- Psychologe Timur Sevincer untersucht Verständigungsmöglichkeiten zwischen Palästinensern und Israelis
- Leuphana Konferenzwoche 2025: „Krieg ist ein Versagen der Menschheit“
- Leuphana Konferenzwoche 2025: Sicherheit oder Gerechtigkeit?
- Can Europe afford to go it alone on defense? Dr. Alexandr Burilkov über die europäische Wiederaufrüstung ohne die USA
- Prof. Dr. Christian Tams vertritt Sambia vor Internationalem Gerichtshof
- LIAS Lesung: Israel, Palästina, Deutschland - ein Dreick der Verantwortung
- Leuphana unter den weltbesten Standorten für Politikwissenschaft
- Tuesday Seminar: "Regarding the wars of others. Empathic reception of war visuals from the Russian war in Ukraine and the Israel/Gaza war"
- Ukraine-Krieg – Dr. Alexandr Burilkov: „Kein Frieden ohne Abschreckung“
- Langstreckenwaffen für die Ukraine? Diskussion mit Dr. Alexandr Burilkov in der DW
- Leuphana Konferenzwoche 2024: Widerstandsfähige Demokratie?
- Dr. Alexandr Burilkov kommentiert Russlands Rüstungsoffensive im Spiegel
- Terror der Hamas in Israel: "Alle stellen sich auf einen längeren Krieg ein"