Prof. Dr. Ulf Hahnel

Werdegang
Ulf untersucht individuelle und kollektive menschliche Urteile und Entscheidungen sowie die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen im Kontext des globalen Klimawandels und der Energiewende. Um die globalen und dynamischen Aspekte des Klimawandels in seiner Arbeit zu berücksichtigen, untersucht er, wie sich Urteilsbildung und Entscheidungsfindung in verschiedenen Ländern weltweit und im Laufe der Zeit verändern. Ein weiteres Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung evidenzbasierter Verhaltensinterventionen zur Förderung nachhaltigerer Entscheidungen. Um Ergebnisse von der Ebene individueller und kollektiver Entscheidungen auf die Systemebene zu übertragen, entwickelt er interdisziplinäre Methoden, um experimentelle Entscheidungsdaten in Energie- und Klimamodellen zu integrieren.
CV
Ulf studierte Psychologie an der Universität Mainz, Deutschland, und der Universität Auckland, Neuseeland. Er promovierte 2014 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, über den Einfluss psychologischer Determinanten auf das Kauf- und Nutzungsverhalten im Kontext nachhaltiger Mobilitätstechnologien. Von 2010 bis 2015 arbeitete in der Arbeitsgruppe Kognition, Emotion und Kommunikation am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. Parallel arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Smart Grids am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dem größten Solarforschungsinstitut in Europa.
2015 kam Ulf als Postdoc an das Consumer Decision and Sustainable Behavior Lab der Universität Genf, Schweiz (ab 2018 als „Senior Researcher and Lecturer“) und war dort Mitglied des „Swiss Centers for Affective Sciences“.
2022 wurde er mit dem renommierten Eccellenza Professional Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ausgezeichnet. Von 2022 bis 2025 war er Assistenzprofessor für Nachhaltigkeit und Verhaltensänderung und Leiter des PhD-Programms Society and Choice an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.
Seit Februar 2025 ist er Professor für Psychologie, insbesondere für kollektives Handeln für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg.
Ausgewählte Publikationen
Hahnel, U. J. J., Chatelain, G., Conte, B., Piana, V., & Brosch, T. (2020). Mental accounting mechanisms in energy decision-making and behaviour. Nature Energy, 5, 952-958. https://doi.org/10.1038/s41560-020-00704-6
Nielsen, K. S., Bauer, J. M., Debnath, R., Emogor, C. A., Geiger, S. M., Ghai, S., Gwozdz, W. & Hahnel, U. J. J. (2024). Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries. Nature Climate Change, 14. https://doi.org/10.1038/s41558-024-02130-y
Pena-Bello, A., Parra, D., Herberz, M., Tiefenbeck, V., Patel, M., & Hahnel, U. J. J. (2022). Integration of prosumer peer-to-peer trading decisions into energy community modelling. Nature Energy, 7(1), 74-82. https://doi.org/10.1038/s41560-021-00950-2
Spampatti, T., Hahnel, U. J. J., Trutnevyte, E., & Brosch, T. (2024). Psychological inoculation strategies to fight climate disinformation across 12 countries (Registered Report). Nature Human Behaviour, 8(2). https://doi.org/10.1038/s41562-023-01736-0