Forschung
Der Fokus unserer Forschung liegt im Verstehen des psychologischen Prozesses, welcher der individuellen und kollektiven Entscheidungsfindung im Bereich von Energie und Klima zugrunde liegt. Unser Ziel ist es, evidenzbasierter Interventionen zu entwickeln und wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung politischer Maßnahmen (im Sinne des Behavioral Public Policy Ansatzes) bereitzustellen. Zudem arbeiten wir an der Integration psychologischer Daten und Erkenntnisse in Energie- und Klimamodelle, was es uns ermöglicht, die weitreichenden Auswirkungen von menschlichen Entscheidungen auf dem Systemlevel zu untersuchen. Mit der Anwendung aktueller Forschungsmethoden leistet unsere Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Erforschung nachhaltiger Verhaltensänderung.
Unsere Forschung im Detail
Nachhaltiges Urteilen und Entscheiden
Die Beweisgrundlage für die schädlichen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels ist klar. Die Verhaltensänderung hin zu weniger Emissions-intensiven Lebensstilen hinkt jedoch größtenteils hinter den notwendigen Veränderungen hinterher. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von der Polarisation und Politisierung des Themas - angefeuert durch systematische Desinformation - bis hin zu etablierten Gewohnheiten, Fehlwahrnehmungen und kontextuellen Barrieren. Durch Anwendung eines umfassenden methodischen Spektrums streben wir nach einem besseren Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter individuellen und kollektiven nachhaltigen Verhaltensweisen in verschiedenen Umgebungen und sozialen Gruppierungen.
Evidenzbasierte Verhaltensinterventionen
Klassische politische Instrumente wie Steuern, Subventionen und Verbote sind häufig nicht ausreichend, um eine systematische Verhaltensänderung zu motivieren, oder ihnen fehlt es an öffentlicher Unterstützung. Wir entwickeln und validieren theoriebasierte Verhaltensinterventionen, um nachhaltiges Verhalten zu fördern und testen ihre Wirksamkeit in verschiedenen Kontexten. Weiterhin untersuchen wir die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen, welche individuelle und kollektive Verhaltensänderungen beeinflussen. Hierzu verbinden wir beispielweise experimentelle Paradigmen mit Process-Tracing-Tools.
Menschzentrierte Klima und Energie Modelle
Verhaltensweisen treten nicht in einem Vakuum auf, sondern werden durch unser soziales und physisches Umfeld beeinflusst. In der psychologischen Forschung werden diese Einflüsse und Dynamiken im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten jedoch häufig vernachlässigt. Zudem liegt der Schwerpunkt in der Gestaltung politischer Maßnahmen stärker bei den kumulierten Effekten von Verhalten in größeren gesellschaftlichen Systemen, als auf individuellem Verhalten. Wir thematisieren dieses Problem, indem wir Modelle und Modell-Frameworks auf Grundlage neuester psychologischer Forschung entwickeln. Dabei richten wir besondere Aufmerksamkeit darauf, experimentelle Daten menschlicher Entscheidungen in Systemmodelle zu integrieren.