- Leuphana
- Einrichtungen
- Fakultäten, Institute und Forschungszentren
- Fakultät Staatswissenschaften
- Forschung
- Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation
Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation
Umfassende Transformationen stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen. Unter anderem gilt es einen Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln, die umfassende Digitalisierung unserer Lebenswelten aktiv zu begleiten oder der Bedrohung demokratischer Ordnungen zu begegnen. Das Recht spielt bei der Gestaltung dieser Transformationsprozesse eine bedeutende Rolle. Es gibt den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Veränderungen vollziehen.
Die Forschung an der Leuphana Law School widmet sich der Aufgabe, das Recht im Kontext der gegenwärtigen Wandlungen zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei Analysen, die sich mit der Wechselwirkung zwischen rechtlichen Vorgaben und gesellschaftlichem Wandel beschäftigen. Es geht einerseits darum, zu erkunden, wie das Recht auf sich ändernde Umweltbedingungen reagiert und diese normativ übersetzt, andererseits darum, wie das Recht selbst die gesellschaftlichen Transformationen prägt.
Die Arbeitsweise folgt dabei einem interdisziplinären Ansatz und greift Methoden und Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, auf. Das Forschungsprogramm ist zudem international ausgerichtet. Dies ist am Behandlungsgegenstand ablesbar. Das Programm widmet sich im Schwerpunkt der Analyse des Rechts im Mehrebenensystem, bei dem nationales, europäisches und internationales Recht sowie das Recht nichtstaatlicher Akteure gleichzeitig zur Anwendung kommen (sog. transnationales Recht). Außerdem sind Mitglieder der Leuphana Law School an internationalen Forschungsverbänden beteiligt.
Forschungsaktivitäten
Eine Übersicht der Forschungsaktivitäten der Mitglieder der Leuphana Law School finden Sie in unserem Forschungsinformationssystem.
Beteiligte Professor*innen
Bürgerliches Recht
- Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
Prof. Dr. Axel Halfmeier, LL.M. (Michigan), Sprecher der Fachsäule - Professur für Bürgerliches Recht, insbesondere Transnationales Privatrecht
Prof. Dr. Johanna Croon-Gestefeld, LL.M. (EUI) - Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie
Prof. Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale) - Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxon.)
Öffentliches Recht
- Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung
Prof. Dr. Christian Tams, LL.M. (Cambridge) - Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Jelena Bäumler* - Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Till Patrik Holterhus MLE. LL.M. (Yale) - Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Energie- und Umweltrecht
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schomerus* - Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Rechtsphilosophie
Prof. Dr. Alexander Stark
Strafrecht
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht
Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, M.Res., Sprecherin der Fachsäule