Wissenschaftsraum Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation

Herzlich willkommen im Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“. Unser Wissenschaftsraum ist eine Kooperation von sieben niedersächsischen Universitäten (Technische Universität Clausthal, Georg-August-Universität Göttingen, Leibniz Universität Hannover, Leuphana Universität Lüneburg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Osnabrück, Universität Vechta) mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik. Im Rahmen der Förderlinie „Wissenschaftsräume“ werden wir aus dem Programm zukunft.niedersachsen von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Auf diesen Websites stellen wir uns und unsere Aktivitäten vor.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einblicke in die Verhaltensökonomik und ihre Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher Transformation und Entscheidungsverhalten

Der Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ vernetzt verschiedene Standorte in Niedersachsen systematisch in Forschung, Lehre und Transferaktivitäten. Er umfasst ein interdisziplinäres Team von Professor*innen, deren Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Verhaltensökonomik liegen. Wir untersuchen vor dem Hintergrund verhaltensökonomischer Grundlagenforschung die Auswirkungen unterschiedlicher Transformationsprozesse auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen. Im Zentrum steht dabei die Analyse der durch Transformation ausgelösten Verhaltensänderungen und Veränderungen ökonomischer Ergebnisgrößen sowie deren Wechselwirkungen. Zum einen verändern die globalen Transformationsprozesse sowohl das Verhalten (z. B. Konsumverhalten in Zeiten des Klimawandels oder Wahlverhalten durch die Perzeption des „Sich-abgehängt-Fühlens“) als auch Ergebnisgrößen (z. B. veränderte Parteienlandschaft durch anhaltend hohe Migration oder Arbeitsmarkteffekte von Automatisierung und Digitalisierung). Zum anderen gibt es eine relevante Heterogenität zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Unser Fokus liegt insbesondere auf der empirischen Analyse des Verhaltens heterogener Akteure (insbesondere in den Dimensionen Stadt-Land, Einkommen, Gender, soziale/kulturelle Diversität, Risikoeinstellungen und politische Einstellungen).

©Prof. Dr. Mario Mechtel
©© Berit Neß, 2022
©IVWL
©Prof. Dr. Mario Mechtel
©Leuphana/Markus Tiemann
©IVWL