Aktuelles



Workshop on Microeconomics
Offizieller Startschuss für den Wissenschaftsraum Verhaltensökonomik
Am 6. und 7. März fand der 17. Workshop on Microeconomics an der Leuphana Universität statt, welcher vom Präsidenten der Leuphana Universität, Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun eröffnet wurde. Der Workshop markierte gleichzeitig den offiziellen Startschuss für den aus dem Programm zukunft.niedersachsen von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Wissenschaftsraum Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation. In seiner Eröffnungsrede betonte Spoun die Bedeutung dieses Netzwerks – bestehend aus sieben niedersächsische Universitäten und das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik - für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im zweitgrößten Flächenland Deutschlands. Insbesondere im Bereich gemeinsamer Forschungsprojekte und Transferaktivitäten, aber auch der Ausbildung der Promovierenden sollen in den nächsten vier Jahren neue Maßstäbe gesetzt werden.

Der zweitägige Workshop widmet sich traditionell Fragen der angewandten Mikroökonomik und hat seine Schwerpunkte im Bereich der Verhaltens- und Arbeitsmarktökonomik. In insgesamt 17 Vorträgen stellten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern aktuelle Forschungsarbeiten vor. Am ersten Tag lag der Schwerpunkt insbesondere auf den Transformationsthemen des Wissenschaftsraums. In themenbezogenen Sessions wurden Vorträge in den Feldern „Environmental Behavior“, „Digital Economics“ sowie „Experimental Economics“ gehalten. Die Bandbreite der Präsentationen reichte von verhaltensökonomischen Experimenten zu Recyclingverhalten und sozial verantwortlichem Konsum über empirische Arbeiten zur Veränderung des Arbeitsmarkts im Zuge des Klimawandels bis zur Analyse der Auswirkungen des Verschwindens lokaler Zeitungen auf ökonomische Entscheidungen. Am zweiten Tag standen arbeitsmarktökonomische Themen sowie verhaltensökonomische Studien zum Kooperationsverhalten im Fokus.
Der Workshop bietet alljährlich den Rahmen für den Austausch zwischen Nachwuchsforscher*innen und etablierten Wissenschaftler*innen in einem sehr produktiven Rahmen. Die erste Auflage datiert auf das Jahr 2009 und fand als Promovierenden-Workshop an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Seit 2016 wird der Workshop federführend von Mario Mechtel an der Leuphana ausgerichtet; und fand somit 2025 bereits zum zehnten Mal in der Hansestadt statt.