Studium am College: Eszter Gajdácsi – Die Europabürgerin

30.06.2025 Die 20-jährige Ungarin studiert im zweiten Semester International Business Administration & Entrepreneurship, arbeitet Teilzeit und spricht mehrere Sprachen fließend. Studieninteressierte können sich noch bis zum 15. Juli für dieses und weitere Bachelorprogramme am Leuphana College bewerben

©Leuphana/ Dr. Marietta Hülsmann
Die Kurse an der Leuphana sind sehr gut. Ich finde es wichtig, die Sprache eines Landes zu beherrschen. Mittlerweile habe ich viele deutsche Freunde“, berichtet die Ungarin.

Eszter Gajdácsi kommt gerade von ihrem Kurs in Wirtschaftsdeutsch, einem der Sprachkurse im Angebot des International Centers. „International Business Administration & Entrepreneurship studieren wir auf Englisch, aber mir ist es wichtig, auch deutschsprachige Kurse besuchen zu können“, sagt die Ungarin. Erst vor kurzem ist sie 20 Jahre alt geworden und studiert im zweiten Semester an der Leuphana: „Ich habe mich bereits in der Schule für Wirtschaftsthemen interessiert und wollte gern in Deutschland studieren, um die Sprache zu lernen. Sie gehört zu den wichtigsten in Europa.“ 

Eszter Gajdácsi recherchierte und entschied sich für die Leuphana: „Das Bewerbungsverfahren für EU-Bürger ist hier gut nachvollziehbar. Außerdem wird in dieser Gegend Hochdeutsch gesprochen“, erklärt die Studentin. Sie lernt seit fünf Jahren Deutsch und spricht mittlerweile fließend. „Die Kurse an der Leuphana sind sehr gut. Ich finde es wichtig, die Sprache eines Landes zu beherrschen. Mittlerweile habe ich viele deutsche Freunde“, berichtet die Ungarin.

In Lüneburg angekommen, fand sie gleich einen Job: Eszter Gajdácsi kommissioniert in einem Lager in Adendorf, betreut mittlerweile einen eigenen kleinen Bereich. Sie arbeitet 20 Stunden in der Woche und finanziert damit ihren Lebensunterhalt: „Meine Eltern würden mich unterstützen, aber ich möchte es alleine schaffen.“ Wenn nötig, holt sich die Ungarin Hilfe: Für ihren Job brauchte sie eine Steuernummer, musste sich eine deutsche Krankenkasse suchen und ihren Wohnsitz in Lüneburg anmelden. „Gerade bei der Bürokratie hat mich das International Center unterstützt und die Beratung hat immer ein offenes Ohr. Aber es werden auch viele Unternehmungen für Internationals angeboten.“

Eszter Gajdácsi studiert im Minor Economics. „Mir gefällt das interdisziplinäre Studieren und der Austausch mit den Kommilitonen. Dadurch lerne ich sehr viel“, sagt sie. Außerdem profitiert sie von der Möglichkeit auf Englisch zu studieren und im Alltag Deutsch zu sprechen: „Mir stehen jetzt viele Länder in Europa offen – etwa für ein Masterstudium: Deutschland, Österreich, die Schweiz oder Großbritannien.“ Und seit kurzem belegt Eszter Gajdácsi im Sprachenzentrum auch noch einen Französisch-Kurs.  

Das International Center unterstützt internationale Studierende bei allen Anliegen, die ein Studium in Deutschland neben den akademischen Fragestellungen mit sich bringt: Wohnen und Leben in Lüneburg, aufenthaltsrechtliche Belange oder Erwerb von Sprachkenntnissen.