Master in International Law of Security, Peace and Sustainable Development

Erasmus Mundus Master – Völkerrecht – Nachhaltige Entwicklung

Begegnen Sie globalen Heraus­forderun­gen an der Schnitt­stelle von Recht, Sicher­heit, Frieden und Nach­haltig­keit mit dem Erasmus Mundus Joint Master in Inter­national Law of Security, Peace and Sustain­able Develop­ment (ILSPSD). Dieses multi­diszipli­näres zwei­jährige Programm wird gemein­sam von sechs euro­päischen Hoch­schul­ein­richtun­gen und 30 asso­ziierten Partnern welt­weit getragen, um zukünftige Jurist*innen und politische Ent­scheidung­sträger*innen auszu­bilden.

Durch das Studium und die Mobilität in mehreren Ländern erwerben die Studierenden ein tiefes Verständnis für inter­nationales Recht, Politik und Nach­haltig­keit. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Erfahrung bereitet der ILSPSD die Absolvent*innen darauf vor, Karrieren in inter­nationalen Organisa­tionen, Regierungen, NGOs und darüber hinaus zu ver­folgen und Führungs­positionen zu über­nehmen.

Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die ILSPSD-Konsortium-Website.

©Leuphana
©Institut Barcelona d’Estudis Internacionals
©University of Glasgow
©Université libre de Bruxelles
©Universidade NOVA de Lisboa
©University of Tartu

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Joint, Double oder mehrere Abschlüsse je nach gewählter Partner­universi­tät im dritten Semester. Details zu den Abschluss­kombina­tionen auf der Website des Konsortiums
  • Highlights: Multi­diszipli­näres Programm an der Schnitt­stelle von internationalem Recht, Sicherheit, Frieden und Nach­haltig­keit; Studium an führen­den europä­ischen Universi­täten mit umfang­reichen Mobili­täts­mög­lich­keiten; Kombi­nation von inter­nationalem Recht, Nach­haltig­keit, Sicherheit, Frieden und Menschen­rechten; Summer Schools, Gast­vorträge, Law Clinics, Praktika und die Ein­bindung von Personen aus der Praxis; Vor­berei­tung zu­künfti­ger Führungs­kräfte auf komplexe globale Heraus­forderungen in den Bereichen Recht und inter­nationale Angelegen­heiten
  • Richtet sich an: Absolvent*innen eines Studium der Rechts­wissen­schaften oder anderen Disziplinen (z.B. Europa­studien, Inter­nationale Be­ziehungen, Kriegs­forschung, Politik­wissen­schaft), sofern aus­reichend ECTS aus den Rechts­wissen­schaften erwor­ben wurden
  • Bewerbungsfrist: siehe Website des Konsortiums
  • Bewerbung via: Website des Konsortiums
  • Studienbeginn: Oktober 2026
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienorte: Lüneburg (1. Semester), Barcelona (2. Semester) und Glasgow, Brüssel, Lissabon oder Tartu (3. und 4. Semester)
  • Studiengebühren: Bitte beachten Sie, dass für dieses Programm Studiengebühren anfallen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Konsortiums.
©European Union

Master in International Law of Security, Peace and Sustainable Development - Das Programm

Alle Studierenden im Master in ILSPSD verbringen Semester 1 an der Leuphana Univeristät Lüneburg (, um entweder den LL.M.- oder M.A.-Pfad in International Law of Security, Peace & Sustainable Development zu verfolgen) und Semester 2 am Institut Barcelona d'Estudis Internacionals (um Theories of International Security zu studieren).

Semester 3: Studierende wählen einen der Semester 3-Partner, welche diese Studienpfade anbieten:

  • University of Glasgow International Law & International Security
  • Université libre de Bruxelles: Security & Conflict
  • Universidade NOVA de Lisboa: Globalization, Law & Security
  • University of Tartu: International Law & Human Rights

Semester 4: Studierende verbleiben an dem jeweiligen Ort, wo sie Semester 3 verbracht haben, um ihre Masterarbeit zu schreiben. Die Zuweisung der Betreuenden erfolgt auf Grundlage des fachlichen Hintergrunds und der Forschungsinteressen.

Für detaillierte Informationen zu Inhalten, Struktur, Studienpfaden und Modulen, nutzen Sie bitte die Seite des ILSPSD-Konsortiums.

©Leuphana/Jannis Muser
Das Masterprogramm International Law of Security, Peace and Sustainable Development ist ein Eramus Mundus Joint Master der Leuphana und fünf weiteren europäischen Hochschulpartnern.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmen­prüfungs­ordnung und die fach­spezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fach­spezifischen Anlage wird das fach­spezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungs­formen, die Art und Anzahl der Prüfungs­leistungen detailliert und rechts­verbindlich geregelt.

Programmverantwortliche

Leuphana Universität Lüneburg

Programmverantwortlicher

  • Prof. Dr. Valentin Schatz

Stellvertr. Programmverantwortliche

  • Prof. Dr. Jelena Bäumler

University of Tartu

Assoc. Prof. Dr. Katre Luhamaa

Université libre de Bruxelles

Prof. Dr. Vaios Koutroulis

Institut Barcelona d'Estudis Internacionals (IBEI)

Assoc. Prof. Dr. Robert Kissack

Universidade NOVA de Lisboa

Dr. Laura Íñigo Álvarez
Dr Felipe Pathé Duarte

University of Glasgow

Dr. Asli Ozcelik Olcay

 

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informa­tionen für inter­nationale Studien­interessierte zu aufenthalts­rechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthalts­titel, Kranken­ver­sicherung oder die Wohnungs­suche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informa­tionen für Austausch­studierende und inter­nationale Regel­studierende leicht unter­scheiden.

Informationen für inter­nationale Austausch­studierende

Informationen für inter­nationale Regel­studierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.