Social Work Research

Soziale Arbeit - Forschung - Praxisrelevant

Qualifizieren Sie sich gezielt für eine wissen­schaft­liche Karriere im Bereich der Sozialen Arbeit

Social Work Research stellt eines der wenigen expandierenden Wissen­schafts­felder mit einem auch in Zukunft hohen Bedarf an wissen­schaft­lichem Nach­wuchs dar. Dies gilt gerade auch in Deutsch­land. Mit dem Master of Science „Social Work Research“ stellen Sie früh­zeitig die Weichen für Ihre Karriere in diesem attrak­tiven und gesell­schaft­lich hoch­rele­vanten Wissen­schafts­feld.

Wir qualifizieren Sie auf hohem Niveau unter Bezug­nahme auf den inter­disziplinären, inter­nationalen Forschungs­stand zum Thema. Vom empirischen Forschen – allein und im Team – über die Arbeit mit Theorien und Methoden und die akademische Selbst­verwaltung bis hin zur hoch­schulischen Lehre entwickeln Sie im Programm alle wesent­lichen Kompe­tenzen für eine akade­mische Karriere im Feld der Social Work Studies. Unser Pro­gramm setzt auf ein aktives Projekt­studium in kleiner Kohorte unter optimalen Be­treuungs­be­dingungen. Wir eröffnen Ihnen bei Interesse zudem bereits mit dem Master die Mög­lich­keit, im Rahmen des Doctoral Tracks in Ihre Promotion einzu­steigen. 

©Leuphana/Markus Tiemann
Studieren Sie mit Social Work Research einen gesellschaftlich höchstrelevanten Master of Science, der Sie für eine Karriere in der Wissenschaft qualifiziert.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Ab­schlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Wissen­schaft als aktive Tätig­keit bereits im Studium, früh­zeitige Aus­richtung auf eine Karriere in einem zu­kunfts­trächtigen Wissen­schafts­feld, hoher gesell­schafs­poli­tischer Impact, praxis­rele­vante Wissen­schaft
  • Richtet sich an: Bachelor-Absol­vent*innen der Sozialen Arbeit, Sozial­päda­gogik, Er­ziehungs­wissen­schaft, Kind­heits­päda­gogik, Politik­wissen­schaft, Psycho­logie, Sozio­logie, Sozial­wissen­schaft aus dem In- und Aus­land
  • Typ: konsekutiv, zul­assungs­be­schränkt
  • Studienplätze: 15
  • Studienbeginn: jeweils zum Winter­semester (Ok­to­ber)
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 450 EUR pro Semester

Social Work Research - Das Programm

Innerhalb des Masters werden Sie schritt­weise und einem syste­matischen Aufbau folgend in das Feld der Social Work Research ein­sozialisiert. 

Im ersten Semester starten Sie mit dem Master’s Forum und werden ins Erstellen von Reviews zu For­schungs­ständen einge­arbeitet. Parallel dazu steigen Sie in den Bereich qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozial­forschung und ein kollabo­ratives Projekt­studium zu einem rele­vanten Forschungs­thema der Social Work Studies ein. Dabei handelt es sich bereits um echte Forschung in Kollabo­ration mit Praxis­partner*innen, die zu feld­relevan­ten Ergeb­nissen mit gesell­schaft­lichem Impact führt. 

Im zweiten Semester steigen Sie zusätz­lich in ein Praktikum zum aka­demischen Arbeiten an Uni­versitäten ein. Hinzu kommen ein Modul zu Forschungs­ethik und zur Reflexion des Wissens über das aka­demische Arbeiten an Hoch­schulen. 

Im dritten Semester werden Sie in die Hoch­schul­lehre zur Sozialen Arbeit eingeführt. Daneben disku­tieren und forschen Sie auf Grund­lage Ihrer erworbe­nen Methoden­kennt­nisse zu Diskursen, Praktiken und Zeit­diagnosen der Social Work Studies. Schließ­lich belegen Sie ein Modul zur Wissen­schafts­kommu­nikation, das Sie befähigt, wissen­schaft­liche Ergeb­nisse in ihrer gesell­schaft­lichen Rele­vanz zu ver­mitteln. 

Das vierte Semester dient der Planung und Durch­führung Ihrer Master’s Thesis. 

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmen­prüfungs­ordnung und die fach­spezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fach­spezifischen Anlage wird das fach­spezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungs­formen, die Art und Anzahl der Prüfungs­leistungen detailliert und rechts­verbindlich geregelt.

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Philipp Sandermann

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Birte Siem

Lehrpersonal

  • Prof. Dr. Lars Alberth
  • Prof. Dr. Anke Karber
  • Prof. Dr. Ellen Kollender
  • Prof. Dr. Philipp Sandermann
  • Prof. Dr. Birte Siem
  • Prof. Dr. Maren Zeller

N.N. (Sozial­päda­go­gik)

Auslandsstudium

Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.

Leitfaden Auslandssemester

Berufliche Perspektiven

Forschung und Hoch­schul­lehre für die voll­akademi­sierte Praxis der Sozialen Arbeit, Sozial­pädago­gik und Kind­heits­päda­go­gik national wie inter­national.

Auch für Absol­vent:innen des Studien­pro­gramms, die keine Hoch­schul­karriere an ihr Studium an­schließen wollen, besteht eine äußerst günstige Employ­ability, denn der Ab­schluss qualifiziert eben­falls für die Arbeit an außer­hoch­schulischen Forschungs­instituten zur Sozialen Arbeit in Deutsch­land sowie im Aus­land und für die Arbeit in integrierten Forschungs- und Pla­nungs­ab­teilungen von sozial­staat­lichen Behörden und Wohl­fahrts­ver­bänden auf allen föde­ralen Ebenen. 

Doctoral Track

Als Studierende unseres Master­programms haben Sie die Möglich­keit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion ein­zu­steigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotions­kollegs und haben so die ein­malige Chance, Master- und Promotions­zeit ver­zahnt zu gestalten und mit dem Doktor­titel im Blick, den Master­abschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzung

Sämtliche Informationen rund um die Zugangs­voraus­setzungen, die Bewer­bung und das Aus­wahl­ver­fahren finden Sie zeit­nah auf unserer Seite “Be­wer­bung und Voraus­setzungen”.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informa­tionen für inter­nationale Studien­interessierte zu aufenthalts­rechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthalts­titel, Kranken­ver­sicherung oder die Wohnungs­suche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informa­tionen für Austausch­studierende und inter­nationale Regel­studierende leicht unter­scheiden.

Informationen für inter­nationale Austausch­studierende

Informationen für inter­nationale Regel­studierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.