Vernetzte Gründungskompetenz
Die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ist der Leuphana Universität Lüneburg ein besonderes Anliegen. Sie gehört seit vielen Jahren zu den führenden Hochschulen für Entrepreneurship – in Forschung, Lehre und Praxis.
Leuphana Entrepreneurship Hub
Im Entrepreneurship Hub (Hub: engl. für Knotenpunkt) vernetzen wir die vielfältigen Aktivitäten der Leuphana Universität zum Thema Entrepreneurship, entwickeln sie weiter und machen sie sichtbar. Der Hub ist zentrale Anlaufstelle und gibt fakultätsübergreifend Impulse für Forschung und Lehre, Beratungsangebote sowie Gründungsprojekte.
Die Mission des Entrepreneurship Hub ist es, die Handlungsorientierung der Leuphana mit Leben zu füllen. Unserem humanistischen, nachhaltigen und handlungsorientiertem Leitbild entsprechend verstehen wir den Begriff Entrepreneurship in einem umfassenden Sinn. Ob als Gründerin und Gründer, als Intrapreneur innerhalb eines Unternehmens oder in anderer Form im Rahmen der eigenen Lebens- und Karriereplanung – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten ‚entrepreneurial‘ zu sein. Die Überzeugung, dass Entrepreneurship kein Selbstzweck ist, verbindet alle.
NUTZEN-MAXIMIERUNG STATT GEWINN-MAXIMIERUNG
Entrepreneurship heißt nicht zwingend, ein gewinnbringendes Unternehmen aufzubauen und mit einem kapitalistischen Hintergrund zu arbeiten. Jeder, egal aus welcher Branche oder aus welchem Arbeitsumfeld, kann unternehmerisches Denken für sich nutzen, um Probleme anzugehen und zu lösen
Kontakt
Dr. Annette Schöneck
Universitätsallee 1, C40.M21
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4115
annette.schoeneck@leuphana.de
Startup Port
Zur Stärkung Wissensbasierter Gründungen in der Metropolregion Hamburg


Die Metropolregion Hamburg gehört zu den gründungsstärksten Regionen in Deutschland. Großes Potenzial bieten die Gründungsaktivitäten an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Hamburg und den angrenzenden Landkreisen. Denn die unternehmerische Selbständigkeit stellt für immer mehr Studierende und Wissenschaftler:innen eine attraktive berufliche Option dar.
Um Gründungen aus der Wissenschaft zukünftig noch intensiver unterstützen zu können, bündelt der Startup Port die Aktivitäten von sieben Hochschulen und weiteren Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Mit gezielten und konzertierten Maßnahmen fördert der Startup Port wissensbasierte Gründungen, um deren Anzahl weiter zu steigern, ihre Überlebensfähigkeit zu erhöhen und das Wachstum neu gegründeter Unternehmen zu beschleunigen.
Als ein erster Schritt werden bestehende Ausbildungsangebote und Förderformate der einzelnen Verbundpartner:innen für alle ihre Studierenden und Wissenschaftler:innen geöffnet. Das Teilen von Ressourcen und das Lernen voneinander werden strukturell verankert. Redundante Strukturen oder Maßnahmen können gleichzeitig reduziert und freiwerdende Mittel zielgerichteter eingesetzt werden.
Darüber hinaus werden die bestehenden Angebote an den einzelnen Hochschulen und Einrichtungen durch die drei neuen hochschulübergreifende Formate ACDADEMY, MATES und BUSINESS ergänzt: Ziel dieser Programme sind die gründungsspezifische Qualifizierung von Studierenden und Wissenschaftler:innen, Gründer:innen sowie Gründungsberater:innen, die Vernetzung von Gründungsinteressierten aus verschiedenen Einrichtungen und unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie die Initiierung von Geschäftsbeziehungen und Erfahrungsaustausch zwischen Startups und etablierten Unternehmen.
Im Verlauf der gemeinsamen Projektarbeit wird der Verbund zu einer regionalen Startup Port COMMUNITY weiterentwickelt, in der ein reger Austausch zwischen den Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erfolgt und bedarfsgerechte neue Formate entwickelt werden. Auf diese Weise unterstützt der Startup Port nachhaltig das gesamte Gründungs-Ökosystem der Metropolregion.
Der Startup Port integriert sieben Hochschulpartner:innen (Fachhochschule Wedel, Helmut-Schmidt-Universität, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Technische Universität Hamburg, Universität Hamburg und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) sowie weitere assoziierte Forschungseinrichtungen (DESY, Helmholtz-Zentrum Geesthacht).
Er wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Maßnahme EXIST Potentiale und kofinanziert durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).
Podcast "Karriere leupht"
In den Episoden des Podcasts "Karriere leupht" berichten Gründer*innen aus der Leuphana von ihren Erfahrungen auf dem Weg zum eigenen Startup und geben Studierenden und Forschenden Inspiration für eigene Projekte.
Gründungsradar
Auszeichnung für Gründungsförderung
Die Leuphana Universität Lüneburg gehört zu den besten Gründerhochschulen in Deutschland. Laut „Gründungsradar 2020“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft rangiert die Leuphana auf Platz 10 unter den mittelgroßen Hochschulen. Sie zählt damit weiterhin zu den besten der 75 mittelgroßen Hochschulen Deutschlands mit 5.001 bis 15.000 Studierenden und nimmt in Niedersachsen in dieser Gruppe den Spitzenplatz ein.

Gründungsberatung
Sie haben eine innovative und wissensintensive Geschäftsidee? – Wir unterstützen Sie gerne! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. Lassen Sie uns gemeinsam Innovationen in unserer Region vorantreiben.
Kontakt
Dipl.-Kfm. Carsten Wille
Universitätsallee 1, C40.M12
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2245
carsten.wille@leuphana.de