Lüneburg Hackathon 2020

#manythinggoes

12. und 13. Juni 2020

Eine Kooperation zwischen der Leuphana Universität Lüneburg und der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg

Lüneburg Hackathon 2020 ©Philipp Deus/ Unsplash (bearbeitet)
Durch die Corona-Krise brach die Wirtschaft ein und das gesellschaftliche Leben kam zum Erliegen. Wir wollen ein Leben mit und nach der Pandemie gestalten. Dafür werden wir gemeinsam an Lösungen für drängende Fragen und Herausforderungen arbeiten.

Unser Leben ist seit vielen Wochen durch die Corona-Pandemie eingeschränkt. Deutschland steckt in einer tiefen Rezession und die Wirtschaft ist stark eingebrochen. Millionen Menschen sind in Kurzarbeit. Auch in der Region Lüneburg stehen kleine und mittlere Unternehmen vor existenziellen Herausforderungen. Das gesellschaftliche Leben ist zu großen Teilen zum Erliegen gekommen. Keiner weiß, wie lange es dauern wird und ob oder wann womöglich eine nächste Krisen-Welle auf uns zukommt.

Was unsere Region aber auszeichnet, sind Ideengeist, Handlungsorientierung, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. Die Leuphana Universität Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg haben daher alle Unternehmen, Organisationen ebenso wie alle kreativen Akteure der Region aufgerufen, gemeinsam Antworten auf die vielfältigen Fragen dieser Zeit zu finden. Am 12. und 13. Juni 2020 veranstalteten wir den ersten Online-Hackathon für die Region Lüneburg. 

Ziel unseres Hackathons war es, auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. Wir wollten nachhaltige regionale Lösungen im Umgang mit der Corona-Pandemie aber auch möglichen zukünftigen Krisen  finden. Zwei Tage lang haben Unternehmer*innen, Bürger*innen, Forschende und Studierende gemeinsam an Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Region Lüneburg gearbeitet. 

Am Ende des Hackathons standen praktikable Lösungen, die wirkungsvoll und nachhaltig in die Umsetzung gebracht werden können.
 

Projektideen

Zu den folgenden Challenges wurden 8 Projektideen von 6 Teams eingereicht, die als PDF zum Download bereit stehen.

Die Leuphana Universität Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg werden alle Ergebnisse weiter unterstützen. Eine mögliche Unterstützung ausgewählter Teams ist dabei u.a. durch das 3-Monate-Intensivprogramm der Sandbox Future Living gesichert.
 

02_Lebendige Innenstadt & zukunftsfähiger Tourismus

02_03_Erlebnis Innenstadt: Maßnahmen zur Belebung der Lüneburger Innenstadt

Inzwischen gibt es in Deutschland zahlreichen Beispiele für ein Sterben von Innenstädten. Wie kann ein solcher Prozess bei uns verhindert werden? Mit welchen Maßnahmen kann die Lüneburger Innenstadt (auch nach Ladenschluss) attraktiv und lebendig bleiben? Welche Ideen und Impulse gibt es für die Gestaltung des Erlebnisraums Innenstadt?

Projektidee:
Download 02_03_Erlebnis_Innenstadt.pdf
 

03_Zukunft der Arbeit & Modelle neuen Arbeitens

03_01_Digitale Alternative zu Kundenbindungs-Events

In vielen Branchen besteht ein enger Austausch zwischen Anbietern, Kunden und Partnern um passende Lösungen für komplexe Probleme zu etablieren. Solch ein Austausch erfolgt u.a. im persönlichen Kontakt auf Branchen-Events. Durch die Corona-Infektionen war es für eine längere Zeit nicht mehr möglich, Messen und Veranstaltungen durchzuführen. Für die Anbieter stellt dies eine große Herausforderung dar, da für einige Branchenvertreter die Fachmessen das wichtigste Kundenbindungsinstrument darstellen.
Diese Challenge sucht nach digitalen Alternativen der Kundenbindung, die eingesetzt werden können, wenn ein persönliches Kundenbindungs-Event nicht stattfinden kann.

Projektidee
Download 03_01_Digitale_Kundenbindungsevents.pdf
 

03_02_Internes Wissensmanagement

Die veränderten Arbeitsbedingungen zeigen, dass internes Wissensmanagement immer wichtiger für Unternehmen wird. Sämtliches Wissen wird an verschiedenen Stellen gepflegt und es ist nicht immer klar, wo was zu finden ist. Ein zentrales Medium (Wiki), das von der Gesamtorganisation befüllt wird, wäre eine Lösung. Die Challenge besteht dabei darin, welche Software man nutzt, wie man diese implementiert und die Organisation dazu bringt, sie zu nutzen und zu pflegen.

Projektidee
Download 03_02_Internes_Wissenmanagement.pdf
 

05_(Aus)Bildung in Schule & Hochschule (digital) gestalten

05_01_Impulsgeber zur Stärkung digitaler Innovationsaktivitäten

Inkubatoren und Akzeleratoren, Gründungs- und Technologiezentren sowie Forschungs- und Innovationsparks werden gezielt entwickelt, um das regionale Innovationsökosystem zu stärken. Aktuell wird auf Bundesebene die Entstehung einer starken Innovationskultur und neuer digitaler Geschäftsmodelle mit sogenannten D-Hubs/ Digital Hubs befördert. An diesen Orten sollen sich Start-ups und etablierte Unternehmen sowie Partner aus der Wissenschaft vernetzten. Die Challenge besteht darin aufzuzeigen, welche zukünftigen digitalen Themenschwerpunkte in der Region geeignet sind, den Innovations- und Technologietransfer zwischen Unternehmen und Wissenschaft sowie weiteren Akteuren zu befördern und wie ein erfolgreiches Konzept zur Stärkung digitaler Innovationsaktivitäten aussehen könnte.

Projektidee
Download 05_01_Digitalisierung_in_KMUs.pdf
 

05_02_Digitale Fortbildung für Lehrer*innen und Formate für Schüler*innen

Als Education Start-up beschäftigen wir uns seit drei Jahren bundesweit mit der Veränderung von Bildung und Schule. Seit der Corona Pandemie sind wir verstärkt in digitalen Angeboten unterwegs. Klassische Lehrer*innenfortbildung ist sehr analog und daher tun wir uns schwer Lehrer*innen und Schulen mit digitalen Angeboten zu erreichen. Wir haben mit der digitalen-schulakademie.de ein Angebot gelauncht, das in Zukunft digitale Angebote an Lehrer*innen aber auch Schüler*innen tragen soll. Die Challenge ist das Angebot an die Zielgruppe zu vermitteln und auch so weiterzuentwickeln, dass Schulen es auch annehmen.

Projektideen
Download 05_02_Auswertung_von_Freitextumfragen.pdf
Download 05_02_Marketing_digitale_Lehrer.pdf
 

07_Nachhaltiges Leben & umweltbewusster Alltag

07_02_Feinmaschige Erfassung der Umwelt

Aufbau eines Netzwerkes, mit dem regional die problematischen und positiven Umwelteinflüsse feinmaschig erfasst werden. Dies soll die Veränderungsbereitschaft fördern statt Feindbilder aufzubauen, z. B. zu Landwirten, Forstwirten, Jägern, Städtern, Landbevölkerung, Gartenbesitzern usw. Die Idee ist eine Erfassung von konkreten Nutzungen wie z. B. bei der Vogelzählung.

Projektideen:
Download 07_02 Zukunftswerkstatt_Landwirtschaft.pdf
Download 07_02_Landschaftspflegeverband.pdf

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen schreib uns gerne eine E-Mail an:

lueneburghackathon@leuphana.de

Andrea Japsen

Leuphana Universität Lüneburg
Kooperations-Service

Fon. 04131.677-2971
andrea.japsen@leuphana.de

Susanne Schumacher

IHK Lüneburg-Wolfsburg
Referentin in der Hauptgeschäftsführung

Fon. 04131.742-176
susanne.schumacher@ihklw.de

Partner & Förderer

In Kooperation mit

IHK Lüneburg-Wolfsburg ©IHK Lüneburg-Wolfsburg

Gefördert von

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ©EFRE

Der Lüneburg Hackathon wird organisiert von der IHK Lüneburg-Wolfsburg und den Projekten Digital Entrepreneurship, Digital Knowledge Transfer Model und Sandbox Innovation Process im Kooperations-Service der Leuphana Universität Lüneburg. Die Projekte werden gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Niedersachsen.

Projektpartner von "Digital Entrepreneurship"

Ostfalia ©Ostfalia