Kultur als Organisationsfrage
Leuphana Innovation Community Kunst und Kultur
Die Leuphana Innovation Community Kunst und Kultur untersucht, reflektiert und verändert die Formen und Prozesse künstlerischer und kultureller Organisation auf mehreren Ebenen. Gemeinsam mit lokalen Kunsträumen und internationalen Kunstmuseen arbeitet das Projekt daran, die gegenwärtigen Entwicklungen sozialer, politischer, ökologischer und technologischer Transformation für den Kunst- und Kulturbereich zu kartieren und organisationale Antworten und Umgangsweisen zu diskutieren, zu erarbeiten und umzusetzen.
Das Ziel
Das Projekt begreift Gegenwart und Zukunft von Kunst und Kultur als Organisationsfrage. Ziel ist, in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Formen und Prozesse der Organisation zu erarbeiten und zu reflektieren, mit denen der Bereich von Kunst und Kulturproduktion in seiner Reichhaltigkeit und Relevanz bewahrt und weiterentwickelt wird. Dafür konzentriert sich die Arbeit der Innovation Community Kunst und Kultur auf zwei Organisationsebenen und deren Verbindungen. Spaces of Art Organization widmet sich lokalen, selbstorganisierten Kunst- und Kulturräumen als Laboratorien für sozialen Wandel. Expanding Art Museums umfasst ein Netzwerk international renommierter Kunstmuseen, die sich mit organisationaler und digitaler Transformation auseinandersetzen.
Die Herausforderung
Lokale Kunsträume arbeiten zumeist auf Projekt- oder Programmbasis und sind stark von externer Finanzierung abhängig. Diese Struktur ermöglicht zwar flexible, innovative und zivilgesellschaftlich wirksame Arbeitsweisen. Sie ist aber gleichzeitig strukturell instabil und unsicher. Welche Organisationsweisen und Praktiken entstehen in diesem Spannungsfeld? Kunstmuseen als formale Organisationen sehen sich mit unterschiedlichen Wandelprozessen konfrontiert, die unter anderem um Fragen von Partizipation und Inklusion, um digitalen Wandel und Nachhaltigkeit sowie um politische Konfliktfelder kreisen. Wie lässt sich das Verhandeln und Ausstellen dieser Themen auf den „Vorderbühnen“ der Museen mit den Organisationsformen und -prozessen ihrer „Hinterbühnen“ vereinbaren und gestalten?
Unser Weg: gemeinsam Wissen und Hanldungsweisen erarbeiten
Alle Projektaktivitäten basieren auf engen Kooperationsbeziehungen in den lokalen und internationalen Forschungs- und Praxis-Communities. Diese Gemeinschaften zeichnen sich durch die enge Verflechtung von kultur- und organisationstheoretischer Forschung und Lehre mit der praxisorientierten Erfahrung, dem Wissen und der Reflexivität von Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturmanager*innen und Kulturorganisator*innen aus. Die Zusammenarbeit ist geprägt von gemeinsamen Workshops, Lernlaboren, Fokusgruppen, Fallstudien und Konferenzen sowie Medienformaten, Ausstellungen und Performances.
Kooperationspartner
SPACES OF ART ORGANIZATION
Kunstverein Lüneburg e.V.
Halle für Kunst Lüneburg e.V.
Mosaique - Haus der Kulturen
Kulturzentrum Düne
Kulturfabrik Kampnagel
EXPANDING ART MUSEUMS
Zentrum Paul Klee Bern
Kunstmuseum Basel
MUDAM Luxemburg
Louisiana Museum of Mordern Art
Metropolitan Museum New York
Lenbachhaus München
Österreichische Galerie Belvedere
Munch Museet Oslo
PROFESSOR*INNEN AN DER LEUPHANA
- Prof. Dr. Boukje Cnossen
- Prof. Dr. Timon Beyes
PROJEKTMITARBEITENDE
COMMUNITY MANAGEMENT
- Dr. Robin Kuchar
Spaces of Art Organization
- Lana Bartusch, M.A.
Expanding Art Museums
- Dr. Maximilian Schellmann
Die Leuphana Innovation Community Kunst & Kultur arbeitet am organisationalen Wandel von Kunsträumen und bringt dafür Akteur*innen aus lokalen Kunstvereinen und Kulturzentren sowie internationalen Kunstmuseen zusammen.
Förderhinweis
Die Community Kunst und Kultur ist Teil des Projektes „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“. Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03IHS284A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.


