Studium und Forschung
Wir bieten dir eine kompakte Vermittlung von gründungsbezogenem Fachwissen in Theorie und Praxis. So kannst du parallel zu deinem Studium Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. Für Studierende, Absolventen und andere Gründungsinteressierte stehen zahlreiche Qualifizierungsformate zur Wissensvermittlung zur Verfügung.
Studiengänge
Mehrere spezialisierte Studienprogramme der Fakultät Management und Technologie legen einem Schwerpunkt auf Entrepreneurship
- Bachelor-Major International Business Administration und Entrepreneurship
- Masterstudienprogramm Entrepreneurship: Management und Entrepreneurship
Für Masterstudierende der Leuphana Graduate School bietet die Fakultät Nachhaltigkeit zudem seit 2022 mit dem Leuphana Sustainable Entrepreneurship Certificate (L-SEC) ein freiwilliges, studienintegriertes Angebot, um Studierende dabei zu unterstützen, unternehmerische Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu entwickeln.
Die Leuphana Professional School bietet das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Digital Entrepreneurship an. Es beschäftigt sich sowohl mit der Gründung neuer Unternehmen auf Basis digitaler Geschäftsmodelle und der (strategischen) Weiterentwicklung und Steuerung dieser als auch mit der Transformation bestehender Unternehmen.
Gründungsbezogene Lehrveranstaltungen
Zahlreiche Lehrveransltungen an der Leuphana bieten Möglichkeiten, die eigene Grüngungspersönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlernen wissenschaftlicher Grundlage und das Sammeln eigener Erfahrungen in praxisnahen Projekte wecken Gründungsgeist und qualifizieren die Studierenden der Leuphana, aus ihren Ideen und Innovationen Geschäftsmodelle zu entwickln und umzusetzen.
Gründungsunterstützende Professuren
An der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigen sich zahlreiche wissenschaftliche Abteilungen mit dem Thema Gründung. Durch den Zusammenschluss in sogenannte wissenschaftliche Zentren wird ein fachübergreifender und interdisziplinärer Austausch gewährleistet.
Centre for Sustainability Management (CSM)
- Veranstaltungen und Seminare zu den Themen Sustainable Entrepreneurship, Sustainable Intrapreneurship, Verbreitung nachhaltiger Innovationen sowie zur Theorie und Praxis von Social Entrepreneurship
- Vergabe von Abschlussarbeiten
Zur Website des Centre for Sustainability Management
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Steffen Farny
- Prof. Dr. Jacob Hörisch
- Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger
Lehrstuhl für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement (GMLG)
- Vorlesungen und Übungen zu den Themen Gründungsmanagement und Entrepreneurship
- Forschungskolloquien
- Seminare zum Thema Gründungsberatung, Gründungsplanung und zu gründungsrelevanten Fallstudienanalysen
- Lehrforschungsprojekte
- Planspiele zur Existenzgründung
- Vergabe von Abschlussarbeiten
- Seminare und Summer School im Komplementärstudium (diverse gründungsrelevante Themen)
- Leuphana Gründungsideenwettbewerb
Zur Website des Lehrstuhls für Gründungsmanagement
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Reinhard Schulte
Institut für Management, Accounting und Fincance (IMAF)
Anprechpartner
- Prof. Dr. Henning Schröder
Institut für Management und Innovation (IMO)
Anprechpartner
- Prof. Dr. Michael Frese
- Prof. Dr. Michael Gielnik
- Prof. Dr. Markus Reihlen
- Prof. Dr. Ursula Weisenfeld
- Prof. Dr. Matthias Wenzel
Institute for Performance Management
Anprechpartnerin
- Prof. Dr. Sabine Remdisch
Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS)
- Vergabe von Abschlussarbeiten zu Gründungsthemen mit Internetbezug
- Vergabe von Abschlussarbeiten in den Bereichen Entrepreneurial Marketing, insbesondere Online Marketing, IT- und softwarebasierte Gründungen
Zur Website des Instituts für Wirtschaftsinformatik
Anprechpartner
- Prof. Dr. Paul Drews
- Prof. Dr. Burkhardt Funk
- Prof. Dr. Mathias Groß (✝)
Professur für BWL, insbesondere Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Seminare zu Methoden, Techniken und Instrumente der modernen Öffentlichkeitsarbeit
- Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Fakultätsbeirat Management & Technologie
Der Beirat unterstützt seit 2022 die Fakultät Management & Technologie bei der Weiterentwicklung ihrer Strategie und ihres Profils. Seine Mitglieder bringen durch ihre externe Perspektive gesellschaftlich relevante Themen in die Diskussion und Reflexion der Disziplinen und Forschungsschwerpunkte der Fakultät ein. Besonders die Schwerpunktthemen Entrepreneurship und Gründungsförderung profitieren von der weitläufigen Expertise der Beiratsmitglieder
Kontakt
- Dipl.-Kfm. Carsten Wille