Wertschöpfung durch Zirkularität
Kreislaufwirtschaft, die sich rechnet - Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Das erwartet Sie
Produzierende Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen ihre Prozesse klimaneutral und ressourcenschonend gestalten sowie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben. Gesetzliche Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen und steigende Energiepreise erhöhen den Druck. Gleichzeitig eröffnet die Transformation enorme Chancen für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und neue Geschäftsmodelle.
Das 2. Leuphana Industriekolloquium widmet sich folgenden Fragen:
- Wie kann Zirkularität schon in der Entwicklungsphase von Produkten mitgedacht werden?
- Wie lassen sich Materialströme in internen und externen Lieferketten schließen?
- Welche Geschäftsmodelle ermöglichen eine funktionierende Rückführung und ökonomische Profitabilität?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in den drei Fokusthemen auf den Grund:
- Innovative Technologien: Zirkularität in der Produktentstehung und durch technologische Einzelprozesse
- Prozessmanagement: Auswirkungen zirkulärer Produkte auf Produktionsplanung und Lieferketten
- Geschäftsmodelle: Zirkularität trifft wirtschaftliche Profitabilität
Darum sollten Sie teilnehmen
- Orientierung geben: Welche Themenbereiche müssen Unternehmen adressieren, wenn sie zirkulär-optimierte Produkte einführen wollen?
- Praxisnah diskutieren: Mit einer Case Study und einem interaktiven Gallery Walk erarbeiten wir gemeinsam, wie Unternehmen, Forschung und Politik Zirkularität gestalten können.
- Zusammenhänge sichtbar machen: Wie beeinflussen sich technologische Innovationen, Prozessmanagement und Geschäftsmodelle gegenseitig?
- Impulse für die Transformation setzen: Wir zeigen, wie ökologische Verantwortung und ökonomischer Erfolg kein Widerspruch sind, sondern die Basis für zukunftsfähige Produktion bilden.
Programm
14:00 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
14:10 Uhr: Keynotes zu den Fokusthemen
- Technologie: Christian Hein, Head of Decarbonization @ Aurubis AG
- Technologie: Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel, Leuphana IPTS & Henning Peitzmeier, Entwicklungsingenieur @ HELLA GmbH & Co. KGaA
- Prozessmanagement: Dr.-Ing. Kathrin Kramer, Circularity & Sustainability Advisor
- Geschäftsmodelle: Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg
14:55 Uhr: Offene Fragen und Interessen der Community zum Thema Zirkularität
15:10 Uhr: Pause
15:25 Uhr: Gallery Walk – Interaktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie
16:25 Uhr: Wrap-Up der wichtigsten Inhalte des Gallery Walks
16:40 Uhr: Vertiefung der Diskussion und Austausch bei Snacks im Labor für nachhaltige Fertigungstechnik (C27)
Keynotes

Fokus Technologie: Christian Hein
Christian Hein ist seit nahezu 30 Jahren in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Umweltschutz tätig. Nach seinem Studium der Umwelttechnik an der Ostfalia Hochschule übernahm er leitende Positionen im Energiemanagement und in der nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Seit 2011 koordiniert er konzernweit bei der Aurubis AG, ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt, Energie- und Klimathemen. Heute verantwortet er als Head of Decarbonization den konzernweiten Transformationsprozess hin zu klimaneutraler Produktion. Sein Schwerpunkt liegt auf Kreislauffähigkeit, Ressourceneffizienz und innovativen Lösungen zur CO₂-Reduktion – zentrale Hebel für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.
Fokus Technologie: Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel
Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel leitet seit 2023 die Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war er Abteilungsleiter am Fraunhofer IAPT in Hamburg und habilitierte sich an der TU Hamburg im Fachgebiet Konstruktionslehre. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen und nachhaltigen Produktentwicklung. Mit zahlreichen Publikationen zum methodischen und umweltgerechten Konstruieren verbindet er Grundlagenforschung mit industrieller Anwendung. In Projekten zu KI-basiertem Wissensmanagement und nachhaltigen Produktarchitekturen entwickelt er Lösungen, die Kreislauffähigkeit und Ressourceneffizienz in die industrielle Praxis übertragen.
Fokus Technologie: Henning Peitzmeier
Henning Peitzmeier forscht an der Schnittstelle von nachhaltiger Elektronik, Produktentwicklung und Ressourceneffizienz. Seit 2023 promoviert er bei HELLA in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg zu zirkulären Strategien in der Elektronikentwicklung. Zuvor sammelte er Erfahrungen als Entwicklungsingenieur bei BSH Home Appliances sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Sein akademischer Hintergrund umfasst einen Master in Integrated Design Engineering der Universität Magdeburg und einen Bachelor in Maschinenbau der FH Bielefeld. Mit seinem interdisziplinären Profil verbindet er praktische Industrieerfahrung mit wissenschaftlicher Expertise und entwickelt innovative Ansätze, um Kreislauffähigkeit in Elektroniksystemen von der Konzeption bis zur Umsetzung zu verankern.
Fokus Prozessmanagement: Dr. Kathrin Kramer
Dr. Kathrin Kramer verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und hat sich in den vergangenen fünf Jahren auf Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Ihre Forschung konzentrierte sich auf die Entwicklung zirkulärer Lieferketten für die europäische Windindustrie, aus der zahlreiche Publikationen, Forschungsprojekte und ein weitreichendes Branchennetzwerk hervorgegangen sind. Berufliche Stationen bei Aquila Capital, in denen sie Funktionen im Business Development und Investment Management im Bereich der erneuerbaren Energien innehatte, ergänzen ihre wissenschaftliche Expertise durch fundierte Praxiserfahrung. Heute unterstützt sie als unabhängige Beraterin Unternehmen und politische Institutionen bei der Skalierung kreislauffähiger Wertschöpfungsketten und fördert damit die nachhaltige Transformation der Industrie.
Fokus Geschäftsmodelle: Prof. Dr. Michael Braungart
Prof. Dr. Michael Braungart ist Verfahrenstechniker, Chemiker und Mitbegründer des international bekannten Cradle-to-Cradle-Konzepts, das er gemeinsam mit William McDonough entwickelte. Er lehrt als Professor für Eco-Design an der Leuphana Universität Lüneburg sowie an der Erasmus-Universität Rotterdam und leitet die Environmental Protection Encouragement Agency (EPEA) in Hamburg. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts. Mit seinem Konzept der Ökoeffektivität hat er weltweit Impulse für kreislauffähige Produkte, Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle gesetzt. Als Autor, Redner und Berater prägt er seit Jahrzehnten die Diskussion um zukunftsfähige Industrie- und Designlösungen im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Weitere Informationen
- die Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion.
- die Community auf LinkedIn
Die Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion setzt sich ein für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und wirtschaftlich tragfähige Transformation produzierender Unternehmen und bringt dafür Akteur*innen aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen. Gestalten Sie mit uns die Zukunft und werden Sie Teil der Community!