Leuphana Startup Lab

©Europäische Union

Mit dem LStartupLab entsteht an der Leuphana Universität Lüneburg eine zentrale Plattform zur Förderung von Unternehmensgründungen. Das Projekt bündelt auf dem Campus Qualifizierungsprogramme für gründungsinteressierte Angehörige der Leuphana, modern ausgestattete Innovationsräume und ein starkes Netzwerk regionaler und überregionaler Partner. Dabei legt es einen besonderen Schwerpunkt auf Data Science und Künstlicher Intelligenz.

©Leuphana Universität/Jannis Muser
©Pixels
©Leuphana/Jannis Muser

Beratung und Förderung

Das Leuphana Startup Lab stellt eine spezialisierte Beratung zur Verfügung, die technologieorientierte Gründungen gezielt unterstützt. Neben dem Leuphana Gründungsservice begleiten Expert*innen aus KI und IT Gründende in den Entwicklungsphasen ihres Vorhabens mit fachlichem Rat bei technologiespezifischen Fragen.

Durch den Ausbau der spezialisierten Beratungsmaßnahmen wird auch die Beantragung von Förderangeboten von Bund und Land, insbesondere Gründungsstipendien, kompetent begleitet. 

Programme

Im LStartupLab werden Formate für Angehörige der Leuphana entwickelt, die dem Kompetenzerwerb im Bereich Gründung mit digitalen Anwendungen, Produkten und Geschäftsmodellen, Data Science und KI dienen.

DATA.AI Starter

Das Qualifizierungsprogramm vermittelt Grundlagen zu KI, Data Science und digitalen Geschäftsmodellen. Dadurch erhalten alle Gründungsinteressierte - auch aus nicht IT-orientierten Fächern - die Möglichkeit, digitale Vorhaben umzusetzen. Workshops, Fallstudien und Hands-on-Demos zeigen, wie neue Technologien in Gründungsprojekten eingesetzt werden können.

DATA.AI Starter beinhaltet fünf zentrale, aufeinander systematisch aufbauende Elemente für  Gründungsinteressierte und Gründende in den verschiedenen Phasen der Entwicklung ihres Vorhabens. Die Bausteine sind dabei so konzipiert, dass sie auch bedarfsbezogen, einzeln genutzt werden können.

  • STEP IN DATA.AI: Einführung in Anwendungsfälle von KI
    Anhand von Beispielen für verschiedene Anwendungsfälle von KI in verschiedenen Bereichen wie z. B. Bildung, Nachhaltigkeit und Kultur, aber auch im Gründungskontext erwartbaren Themenfeldern wie Handel, Lieferketten oder Produktion werden Möglichkeiten und ggf. Voraussetzungen zur Nutzung von KI sowie deren Wirkung aufgezeigt. Diese niedrigschwelligen Formate richten sich an Studierende, Wissenschaftler*innen und Alumni der Leuphana, die über Umsetzungsperspektiven wissenschaftlicher Erkenntnisse nachdenken.
  • KNOW DATA.AI: Fallstudien und Best Practices
    Für Gründungsvorhaben und Gründungsinteressierte mit konventionellen Geschäftsmodellen werden Fallstudienworkshops durchgeführt oder Gründer*innen eingeladen, die erfolgreiche Anwendung oder die Nutzung von KI in ihren Startups oder Unternehmen zeigen. Dabei wird betrachtet, wie diese Unternehmen KI oder Datennutzung eingesetzt haben, um ihre Prozesse zu verbessern, ihre Produkte zu optimieren oder neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Auf diese Weise werden die Teilnehmenden ernztugt, Ideen für das eigene Vorgehen zu entwickeln.
  • WORK ON DATA.AI: Hands-on-Demos von Tools und Plattformen
    Um Gründende ohne eigenen technischen bzw. IT-Hintergrund selbst in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten von KI- und datengetriebenen Geschäftsmodellen oder IT-Lösungen zu nutzen, werden Workshops bzw. kleine Workshop-Reihen mit praktischen Demos von KI-Tools und Plattformen angeboten, die einfach zu bedienen sind und keine umfangreichen technischen Kenntnisse erfordern.
  • CREATE YOUR DATA.AI: Kreativ-Workshops zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
    Um Unternehmenskonzepte und Geschäftsmodelle im Hinblick auf den Einsatz von KI und Datennutzung weiterzuentwickeln, werden gezielt Design-Thinking- und andere Kreativ-Methoden im Rahmen von Workshops eingesetzt, um gemeinsam mit den Teilnehmenden potenzielle Anwendungsfälle für KI in ihren eigenen Vorhaben zu identifizieren. Die Workshops können dabei ggf. auch auf ein individuelles Vorhaben oder Gründungsprojekt zugeschnitten werden, dass dann durch die Community in den Innovationsräumen bzw. aus dem Leuphana Gründungs- und Innovationsökosystem unterstützt wird.
  • TEST CHECK DATA.AI: Prototyping und Experimentieren
    Gründungsinteressierte und Gründende werden ermutigt, selbstständig bzw. mit Mentoring die Möglichkeiten der Fertigung von Prototypen oder Proof-of-Concepts in den Räumen des Creative AI Spaces zu nutzen. Dazu werden zum einen Workshops durchgeführt, um den Umgang mit den bereitgestellten Technologien und Werkzeugen bzw. Maschinen zu erlernen, zum anderen werden Ansprechpersonen zu bestimmten Zeiten zur Unterstützung bei der Umsetzung ausgewiesen.

Durch dieses Programm können sowohl Studierende als auch Forschende Kompetenzen erwerben und Gründungsvorhaben zukunftsfähig machen.

 

DATA.AI Network Incubator

Der Inkubator motiviert gezielt Studierende und Forschende, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und fachspezifischen Ideen im Digital- und KI-Bereich als Gründungsvorhaben umzusetzen. Mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten begleitet er systematisch den Weg von der Idee bis zum marktfähigen Geschäftsmodell. In Hackathons, Validierungs- und Pitch-Formaten entwickeln Gründungsinteressierte ihre Ideen zu tragfähigen Geschäftsmodellen weiter. Der Inkubator gliedert sich dabei in vier Phasen :

  • DATA.AI FITTING: Hackathon zur Entwicklung erster Gründungsideen
    Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der Leuphana sowie Vertreter*innen aus dem Ökosystem der Leuphana sind eingeladen, sich für das 48-Stunden-Format mit ihren technischen Ansätzen und Konzepten zu bewerben. Im Rahmen dieses Hackathons arbeiten Teams aus Ideengeber*innen und Teilnehmende ohne eigene Idee an Herausforderungen für die Einsatzgebiete ihrer Technologie- und KI-Konzepte. Dabei identifizieren sie mögliche erste Geschäftsmodelle. Begleitet und unterstützt werden Sie dabei von Expert*innen verschiedener relevanter Fachgebiete. Neben dem Extrahieren und Entwickeln potenzieller Gründungsprojekte hat das Format auch die Funktion, Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, mögliche zukünftige Teammitglieder kennenzulernen und Netzwerke in die Peergroup und zu Expert*innen aufzubauen. Lösungen mit einem erkennbaren Potential werden eingeladen, in das weiterführende Accelerator-Programm einzutreten.
  • DATA.AI VALIDATE: Validierung und Produktentwicklung
    Diese ca. zweimonatige Phase dient der Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder allgemeinen Lösungen im Rahmen eines begleiteten Prozesses. Sie beinhaltet Workshops zu Kunden- und Marktanalysen und die Nutzung des Build-Measure-Learn-Ansatzes (Lean Startup) sowie von Prototyping mit Hard- und Software. Dazu werden neben basalen Materialien auch der Zugang zu Ressourcen wie Cloud-Services, Entwicklertools und Datenbanken zur Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Prototypen und MVPs bereitgestellt. Flankiert wird diese Phase durch Mentoring und Startup-Coaching zur Förderung eines unternehmerischen Mindsets.
  • DATA.AI SCALE IT: Geschäftsmodellentwicklung und Skalierung
    In Vorbereitung auf die letzte Phase des Programms werden Workshops mit flankierenden Beratungsgesprächen zur Entwicklung eines für potenzielle Fördermittel- und Beteiligungskapitalgeber überzeugenden Geschäftsmodells, zur Pilot- oder Testkundengewinnung und zur Skalierbarkeit des Unternehmenskonzepts einschließlich Kapitalbedarfsermittlung durchgeführt. Zudem werden weiterführende Förderformate und Unterstützungsprogramme vorgestellt und deren Möglichkeiten und Ziele innerhalb der einmonatigen Programmphase vermittelt.
  • DATA.AI PROMOTE IT: Pitch-Training und Selbstvermarktung
    Um die Teams gegenüber Förderprogrammen, aber auch potentiellen Projektpartnern oder Beteiligungskapital, adäquat sprachfähig zu machen und diese Zielgruppen frühzeitig sowie gezielt ansprechen und vor allem überzeugen zu können, werden Workshops zu Pitching und Kommunikationstrainings durchgeführt: Workshops für die Entwicklung von Pitch Decks, die Beantragung von spezifischen weiterführenden Förderprogrammen sowie vor allem die Möglichkeiten weiterführender Formate und Akzeleratoren runden die abschließende Phase ab.

im Laufe der vier Inkubator-Phasen entsteht ein klar strukturierter Prozess, der Gründungsteams für weitere Förderprogramme oder den Markteintritt vorbereitet.

Räume für Innovation und Co-Creation

An zentralen Orten auf dem Campus entsteht ein nutzungsoffenes, flexibel anpassbares Raumensemble. Die Ausstattung wird gezielt eingesetzt, um kreatives und kollaboratives Arbeiten zur Innovationsentwicklung zu ermöglichen. Dazu gehören Co-Working-Spaces, Beratungsbüros, Ideation- und Prototyping-Bereiche für Innovationsinteressierte und Gründungsteams eingerichtet. Diese Räume schaffen eine inspirierende Umgebung, in der Ideen entstehen und weiterentwickelt werden können.

Zudem wird ein separater Arbeits- und Beratungsplatz für die Mitarbeitenden des Projekts in die Räume integriert. Dies wird den Zugang für Gründungsinteressierte zu den Beratungsangeboten des Leuphana Gründungsservice erleichtern. 

Community und Netzwerk

Das LStartupLab fördert den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden, Alumni und regionalen Partnern. Durch Veranstaltungen und Kooperationen mit Partnern wird die Vernetzung in die Region hinein gestärkt. Matchmaking- und Mentorship-Formate ermöglichen die Bildung von Teams.

Die Innovations- und Gründungsräume auf dem Campus dienen als Basis für die Vernetzung mit dem regionalen Ökosystem. Ihre inspirierende Umgebung fördert gezielt gründungs- und innovationsrelevante Aktivitäten von Gründer*innen, Studienrenden, Forschenden und Unternehmen.

Studierenden und Mitarbeitenden werden so bei der Entwicklung ihres Innovations- und Gründungsgeists von der regionalen Vernetzung und Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen an diesem Innovationsstandort deutlich profitieren.

Kontakt

  • Prof. Dr. Burkhardt Funk
  • Prof. Dr. Dana-Kristin Mah
  • Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel
  • Prof. Dr. Ricardo Usbeck
  • Dipl.-Kfm. Carsten Wille

Förderhinweis

Das Vorhaben wird gefördert von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen.