Innovation gemeinsam gestalten!
Der intensive Austausch zwischen Forschung und Praxis ist ein wesentliches Merkmal der wissenschaftlichen Arbeit an der Leuphana. In Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft und Wirtschaft suchen ihre Forschenden nach innovativen Lösungen für komplexe, praktische Probleme.
Bei Interesse an einer Forschungs- oder Transferkooperation erhalten Sie weitere Informationen im Kooperationsservice. Dieser ermöglicht einen unkomplizierten Erstkontakt. Im Kooperationsservice stehen Ihnen die Mitarbeitenden auf Wunsch für ein Vorgespräch zur Verfügung und informieren Sie über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen der Leuphana Universität Lüneburg und Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation.
So können Sie beispielsweise relevante Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers beantworten lassen oder mit Forschenden der Universität eigene Innovationsprojekte initiieren. Auf diese Weise kann Ihr Unternehmen von den Impulsen des international anerkannten Forschungsumfelds der Leuphana profitieren und gleichzeitig dazu beitragen, zukunftsfähige Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele aktueller Kooperationsprojekte und -formate.
Data Club Lüneburg
Gemeinsam mehr erreichen durch Innovationen im deutschen Bildungssystem! Mit dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „Data Club Lüneburg“ setzen die Leuphana, die Hacker School und der Jugendbildungsträger beWirken gemeinsam mit regionalen und überregionalen Unternehmen auf Begeisterung für Digitalisierung und aktives Kennenlernen von Zukunftsberufen durch Programmieren. Der Data Club Lüneburg schafft so für Kinder und Jugendliche einen attraktiven außerschulischen Rahmen für den Einstieg in die Informatik und das Entdecken individueller Berufsmöglichkeiten.
Digit@l Entrepreneurship
Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Einführung neuer Organisationsformen, Förderung digitaler Kompetenzen oder Analyse komplexer Daten - gemeinsam mit 14 Unternehmen arbeitet ein Forscherteam aus fünf Fachdisziplinen daran, die mittelständisch geprägte Wirtschaft der Region Lüneburg langfristig nachhaltig innovationsfähig zu machen und durch digitalen Wandel zu stärken. Zentrales Ziel ist es, voneinander zu lernen und für gemeinsame Fragestellungen praktische Problemlösungen zu entwickeln.
Kontakt
- Prof. Dr. Paul Drews
- Prof. Dr. Burkhardt Funk
- Prof. Dr. Thomas Gegenhuber
- Prof. Dr. David Loschelder
- Prof. Dr. Markus Reihlen
Projektkoordination
- Dr. Jan Tänzler
Link
Förderprogramm
Krankenhaus 4.0
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Anlehnend an die digitalisierte Produktion der Industrie 4.0 hat sich der Begriff Krankenhaus 4.0 etabliert. Er beschreibt dabei die Digitalisierung und Vernetzung von Behandlungs- und Versorgungsprozessen im Krankenhaus. Vor diesem Hintergrund entwickeln Leuphana-Forschende und Mitarbeitende des Unternehmens LAP - Weltmarktführer im Bereich Lasersysteme mit Sitz in Lüneburg - gemeinsam ein innovatives Medizinprodukt für die Strahlentherapie, das die Behandlung von Krebspatienten erfolgreicher machen wird.
Leadership Garage
Unternehmen brauchen eine neue Kultur – innovativ und digital! Die LeadershipGarage unterstützt Führungskräfte, den nötigen Wandel voranzutreiben und Mitarbeiter zu befähigen, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Inspiriert vom Spirit der Start-ups und Garagenpioniere des Silicon Valley initiierte Prof. Dr. Sabine Remdisch sie 2014 im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford Universität und führenden internationalen Unternehmen. Seitdem kombiniert die LeadershipGarage wissenschaftliche Forschung mit praktischer Erfahrung. Dazu bringt sie Hochschulforscher und Wirtschaftsexperten zusammen, um die Erfolgsfaktoren des modernen digitalen Arbeitsplatzes zu untersuchen.
MindMatters
Mit psychischer Gesundheit gute Schulen entwickeln
MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. Ziel ist die Verbesserung der Schulqualität und der Aufbau einer positiven Schulkultur. Mit Unterstützung der BARMER stellt MindMatters zahlreiche Materialien zur Verfügung, mit denen nachhaltige Strukturen, Strategien und Partnerschaften zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften aufgebaut werden können.
OptimUm
Optimierung von Umformparametern mit Hilfe von KI und FEM
In dem Gemeinschaftsprojekt „OptimUm“ von Prof. Heger und Prof. Ben Khalifa treffen die Themen technische Modellierung und innovative Fertigungstechnik aufeinander. Ziel ist die Optimierung von Umformprozessen. Das Forschungsprojekt findet gezielt in Kooperation mit einem regionalen Unternehmen statt, um die Forschung direkt in die Anwendung zu bringen. Dieses Projekt zeigt, dass Förderinstrumente auch für tieftechnische Themen genutzt werden können.
Kontakt
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
- Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
- Mazhar Zein El Abdine, M.Sc.
Link
Förderprogramm
Kontakt
Wenn Sie eigene anwendungsorientierte Forschungs- oder Entwicklungsprojekte mit der Leuphana entwickeln oder sich an laufenden Vorhaben beteiligen möchten, sprechen Sie uns an. Der Kooperationsservice berät und informiert Sie gerne zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Andrea Japsen
Universitätsallee 1, C40.M14
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2971
andrea.japsen@leuphana.de