Profilthema Management & Technologie
Durch die Verbindung von Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie, Wirtschaft und Recht vereint das Profilthema disziplinäre Stärken zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil aus individueller, organisatorischer, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive, das die Schnittstellen von Management und Technologie beleuchtet. Damit leistet es Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel.
Forschungsschwerpunkte
Digitale Transformation/Data Science
Als Megathema in Wirtschaft und Gesellschaft widmen wir uns Fragen rund um die digitale Transformation in den Bereichen BigData, Internet der Dinge und Social Media und untersuchen dabei veränderte Nutzungsgewohnheiten, ressourcenschonende Potenziale zur Effizienzsteigerung und Automatisierungsmöglichkeiten. Diese Ausrichtung spiegelt sich unter anderem in laufenden Forschungsprojekten zu Digit@l Entrepreneurship, E-Mental Health, E-Business, E-Commerce, Online-Marketing, Wissensmanagement und E-Learning wider.
Nachhaltigkeitsmanagement
Wir untersuchen und fördern Wege, um Management und Technologie auf nachhaltigere und verantwortungsvollere Weise zu betreiben und zu nutzen. Unter anderem erforschen wir psychologische und organisatorische Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Verhalten und nachhaltige Entscheidungen, lenken die Aufmerksamkeit auf soziales Unternehmertum als Motor für nachhaltiges und verantwortungsvolles Management, beleuchten ethische Bedenken in Bezug auf digitale Technologien und gewinnen ein Verständnis für die nachhaltigere Produktion und Nutzung von Materialien.
Entrepreneurship
Wir betrachten Entrepreneurship als eine Schlüsselkompetenz, um Chancen zu erkennen, zu ergreifen und zu schaffen, die bestehenden und oft nicht hinterfragten Strukturen durch unkonventionelles Denken und kritische Reflexion in Frage zustellen. Entrepreneurship wird als Motor für Innovation und Fortschritt gesehen und ist ein Bereich, in dem es darum geht, den Status quo zu überwinden, um zu digitaleren und nachhaltigeren Praktiken in Wirtschaft und Gesellschaft zu finden. In diesem Sinne sehen wir Entrepreneurship als eine Möglichkeit, einen wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Mehrwert zu schaffen.
Forschungsprojekte
Eine Übersicht über die an der Fakultät Management & Technologie durchgeführten Forschungsprojekte finden Sie in unserem Forschungsinformationssystem.
Professuren
Einrichtungen
Research Center for Entrepreneurship (RCE)
Forschungszentrum für Digitale Transformation
Yunus Centre for Social Business and Values
Institut für Auditing & Tax (IAT)
Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG)
Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab)
Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF)
Institut für Management und Organisation (IMO)
Institut für Marketing (IFM)
Institut für Performance Management (IPM)
Institut für Produktionstechnik und –systeme (IPTS)
Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS)
Institut für Wissens- und Informationsmanagement (IWI)
Fakultät Management & Technologie
Kontakt
Dekan
- Prof. Dr. Paul Drews
Prodekan Forschung
- Prof. Dr. David Loschelder