Gender & Diversity
Die Leuphana Universität Lüneburg setzt sich zum Ziel geeignete Rahmenbedingungen für gender-, diversitäts- und inklusionsorientierte und diskriminierungskritische Hochschulkulturen und –strukturen zu schaffen.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen kurzen Überblick über gender- und diversitätsorientierte Angebote, Strategien und Konzepte an der Leuphana.
Konzepte und Strategien
Die Universität hat einen Gleichstellungsauftrag (§ 3 Abs. 3, NHG) zu erfüllen und die Aufgabe, die Bedürfnisse von Studierenden mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu berücksichtigen (§ 3, Abs. 1, Satz 7 und Abs. 3 NHG). Die Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit basiert auf dem Universitätsentwicklungsplan (2016-2025), einem Gleichstellungszukunftskonzept (verabschiedet in den Gremien der Leuphana: Senatskommission für Gleichstellung; Fakultätsräte, Senat und Präsidium), den Positionspapieren zu Gleichstellung und Diversität in den Fakultäten (verabschiedet in den Fakultätsräten), der Selbstverpflichtung zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG (verabschiedet vom Senat), dem Kodex „Diversität als Chance" (verabschiedet in den Gremien der Leuphana: Senatskommission für Gleichstellung; Fakultätsräte, Senat und Präsidium) und einem Diversitätskonzept, das Ende 2022 vom Präsidium beschlossen wurde.
Mit der Einrichtung des Gender Equality Plan (GEP) seitens der Europäischen Kommission wird Gleichstellung der Geschlechter ein bedeutendes Querschnittsprinzip in Forschung und Innovation. Diese Initiative wird vom Präsidium der Leuphana Universität Lüneburg begrüßt.
Informationen zur Umsetzung der Konzepte, zu den verfügbaren Ressourcen und den bisherigen Sensibilisierungsveranstaltungen sind in den Berichten der Gleichstellungsbeauftragten zu finden.
Durch die Umsetzung des strategischen Konzeptes des Integrativen Gendering und Diversity wird die Integration von Geschlechter- und Diversitätsaspekten auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Hochschule gefördert. Die Anwendung des Konzeptes wirkt auf Steuerungs- und Entscheidungsprozesse der Leuphana und trägt zu Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung bei.
Datenmonitoring
Es werden nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten über Personal und Studierende erhoben und gemonitort. Eine ausführliche Analyse der Geschlechterverhältnisse liefern das aktuelle Gleichstellungskonzept und darüber hinaus die Positionspapiere der Fakultäten. Die "Geschlechteranteile nach Qualifikation" werden in Form einer Kaskade auf der Seite „Zahlen und Daten" veröffentlicht und jährlich aktualisiert. Diese Webseite beinhaltet zudem eine Sammlung von diversitäts- und diskriminierungsrelevanten Daten für die Universität, die in unterschiedlichen Kontexten und bisher unregelmäßig erhoben werden.
Förderung von Vereinbarkeit und familiengerechter Organisationskultur
Der Familienservice bietet Beratung an und koordiniert familiengerechte Maßnahmen, die der Förderung der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen mit Studium bzw. Beruf sowie von familiengerechten Studien- und Arbeitsbedingungen dienen.
Die Leuphana Universität Lüneburg ist aktives Mitglied im Verein "Familie in der Hochschule e.V." und wurde in 2022 erneut mit dem FamiSiegel als familienfreundliches Unternehmen in Nordostniedersachsen ausgezeichnet.
Wissenschaftliche Qualifizierungswege – Übergänge gestalten
- Förderung von Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase durch Mentoringprogramme ProScience und ProViae
- Programm zur Förderung der Internationalisierung von Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase
- Angebote im Rahmen der Personalentwicklung, insbesondere der Akademischen Personalentwicklung
- Summer School für weibliche Promovierende und Postdocs der Leuphana
- Gleichstellungsfonds: Finanzielle Förderung von Aktivitäten im Bereich Vereinbarkeit, Chancengleichheit der Geschlechter und Diversität
Gleichstellung und Antidiskriminierung in Personalauswahlverfahren und der Personalentwicklung
- Leitfaden "Geschlechtergerechte Berufungsverfahren und aktive Rekrutierung als Instrumente zur Erhöhung des Anteiles an Professorinnen“
- Informationsblatt zum Thema geschlechterstereotype Beurteilung in der Personalauswahl
- Weiterentwicklung von diskriminierungsarmen Einstellungsverfahren
- Welcome Center des International Office
- Die Gleichstellungsbeauftragte beteiligt sich auf allen Hochschulebenen und nimmt an Gremien und Stellenbesetzungsverfahren teil.
Integration von Geschlechter- und Diversitätsaspekten in Lehre und Forschung
Informationen und Unterstützung zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Die Leuphana Universität Lüneburg nimmt ihre Verantwortung für Prävention sowie für den Schutz und die Unterstützung Betroffener ernst. Das Portal zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt richtet sich an Betroffene und Unterstützer*innen, und zeigt Möglichkeiten auf, bei erlebter, beziehungsweise beobachteter sexueller Belästigung einzugreifen und eine diskriminierungssensible Struktur zu schaffen.
Sensibilisierung
Ein Schwerpunkt in der Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit liegt auf Beratung und Förderung der Bewusstseinsbildung bezogen auf Diskriminierungen und bis dato unbewusste Vorurteile. Veranstaltungen und Schulungen, die zur Sensibilisierung von Universitätsmitgliedern und -einrichtungen beitragen, finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros und der Internen Weiterbildung. Zahlreiche Handreichungen und Informationssammlungen, die Sie unter „Angebote und Informationen" finden, können ein wertschätzendes Miteinander unterstützen. Das Portal „Studium und Beeinträchtigung“ richtet sich an (angehende) Leuphana Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen und unterstützt diese darin sich an der Universität zurecht zu finden und sich über die ihnen zustehenden Rechte zu informieren.
Das Gleichstellungsbüro empfiehlt die Verwendung geschlechtergerechter Sprache in der sogenannten Sternchenform oder die Verwendung von neutralen Formulierungen. Die Arbeitshilfe für ein geschlechtergerechtes Schreiben und Sprechen an der Universität als auch die Webseite „Geschlechtergerechte Sprache“ bieten hilfreiche Hinweise für die alltägliche Umsetzung.
Die Leuphana beteiligt sich darüber hinaus jährlich an dem Diversity-Tag und den Lüneburger Wochen gegen Rassismus.