Disziplinen an der Leuphana

Die inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Aktivität an der Leuphana basiert auf ambitionierter Forschung in Einzeldisziplinen. Die Forschungsaktivitäten der Leuphana finden innerhalb von fünf Profilthemen statt — Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit, Management & Technologie, Staat — und fächern sich in eine Vielfalt von Disziplinen auf: von der Anglistik bis zur Volkswirtschaftslehre.

Anglistik

Vor allem im Hinblick auf die Lehrkräftebildung deckt dieses Fach die Forschungsfelder der
englischen Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Fremdsprachendidaktik ab.

  • Prof. Dr. Emer O'Sullivan
  • Prof. Dr. Anne Barron
  • Prof. Dr. Torben Schmidt

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre fokussiert Entrepreneurship und Management sowie Organisationstheorie. Zudem schlägt sie eine Brücke zur Nachhaltigkeit.

  • Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
  • Prof. Dr. Kerstin Brockelmann
  • Prof. Dr. Boukje Cnossen
  • Prof. Dr. Steffen Farny
  • Prof. Dr. Michael Gielnik
  • Prof. Dr. Stefanie Habersang
  • Prof. Dr. Jacob Hörisch
  • Prof. Dr. Dörte Mody
  • Prof. Dr. Pauline Reinecke
  • Prof. Dr. Markus Reihlen
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger
  • Prof. Dr. Henning Schröder
  • Prof. Dr. Elke Schüßler
  • Prof. Dr. Reinhard Schulte
  • Prof. Dr. Christiane Söffker
  • Prof. Dr. Augustin Süßmair
  • Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich
  • Prof. Dr. Patrick Velte
  • Prof. Dr. Laura Venz
  • Prof. Dr. Ursula Weisenfeld
  • Prof. Dr. Matthias Wenzel

Bildungswissenschaft

In der empirischen Bildungsforschung befassen sich die Forschenden mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung im Kontext Schule und Lehrkräftebildung. 

  • Prof. Dr. Michael Besser
  • Prof. Dr. Timo Ehmke
  • Prof. Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter
  • Prof. Dr. Marc Kleinknecht
  • Prof. Dr. Poldi Kuhl
  • Prof. Dr. Dominik Leiß
  • Prof. Dr. Dana-Kristin Mah
  • Prof. Dr. Marcus Pietsch
  • Prof. Dr. Jordan Troeller

Chemie

An der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Lehrkräftebildung widmen sich die Forschenden der nachhaltigen Nutzung von und dem nachhaltigen Umgang mit chemischen Stoffen.

  • Prof. Dr. Michael Braungart
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Klaus Kümmerer
  • Prof. Dr. Dr. Vânia Zuin Zeidler

Didaktiken

Der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen, die alle Lernenden bestmöglich unterstützen, widmen sich die Wissenschaftler*innen in der didaktischen Forschung. Sie fokussieren nicht nur die verschiedenen Fächer der Lehrkräftebildung, sondern auch andere Gebiete, wie bspw. die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 

  • Prof. Dr. Simone Abels
  • Prof. Dr. Michael Ahlers
  • Prof. Dr. Michael Besser
  • Prof. Dr. Harald Hantke
  • Prof. Dr. Anke Karber
  • Prof. Dr. Dominik Leiß
  • Prof. Dr. Astrid Neumann
  • Prof. Dr. Kathrin Padberg-Gehle
  • Prof. Dr. Silke Ruwisch
  • Prof. Dr. Stephan Schiemann
  • Prof. Dr. Daniel Fischer
  • Prof. Dr. Torben Schmidt
  • Prof. Dr. Jessica Süßenbach

Germanistik und Literaturwissenschaft

Literatur, Kultur, Sprache bilden die Schwerpunkte der Germanistik und Literaturwissenschaft. Sie fokussiert neben der Lehrkräftebildung insbesondere auf Produktions- und Rezeptionskulturen literarischer Werke und bildet auf diese Weise eine Brücke zu Forschungsfragen der Kulturwissenschaften an der Leuphana. 

  • Prof. Dr. Claudia Albes
  • Prof. Dr. Kevin Drews
  • Prof. Dr. Karina Frick
  • Prof. Dr. Sven Kramer
  • Prof. Dr. Maud Meyzaud
  • Prof. Dr. Ulrike Steierwald

Ingenieurwissenschaften

Die Wissenschaftler*innen konzentrieren sich auf die Gebiete Produktionsmanagement sowie Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. Dies tun sie mit Bezug auf nachhaltige Lösungen technischer Herausforderungen. 

  • Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
  • Prof. Dr.-Ing. Ghada Bouattour
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
  • Prof. Dr. Ing. Norbert Hort
  • Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann
  • Prof. Dr.-Ing. Paolo Mercorelli
  • Prof. Dr.-Ing. Florian Stamer
  • Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel

Kulturwissenschaften

Die Lüneburger Kulturwissenschaften stehen für eine Fokussierung auf die prägenden kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Phänomene, Konfliktlinien und Transformationen der Gegenwart sowie die historischen Entwicklungslinien, als deren Ergebnis sie entstanden. Diese Aspekte fokussieren sie interdisziplinär in einem integrierten Fächerverbund aus Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft.

  • Prof. Dr. Armin Beverungen
  • Prof. Dr. Timon Beyes
  • Prof. Dr. Boukje Cnossen
  • Prof. Dr. Maren Haffke
  • Prof. Dr. Erich Hörl
  • Prof. Dr. Serhat Karakayali
  • Prof. Dr. Volker Kirchberg
  • Prof. Dr.-Ing. Ursula Kirschner
  • Prof. Dr. Andrea Kretschmann
  • Prof. Dr. Susanne Leeb
  • Prof. Dr. Maud Meyzaud
  • Prof. Dr. Jan Müggenburg
  • Prof. Dr. Roberto Nigro
  • Prof. Dr. Claus Pias
  • Prof. Dr. Anna Lisa Ramella
  • Prof. Dr. Lynn Rother
  • Prof. Dr. Monika E. Schoop

Kunstwissenschaft

Geschichte und Theorie (zeitgenössischer) Künste und ihre Institutionen aus kulturwissenschaftlicher, problemorientierter Perspektive zu erforschen sowie Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung sind die zentralen Themen dieses Bereichs. 

  • Prof. Dr. Susanne Leeb
  • Prof. Dr. Lynn Rother
  • Prof. Dr. Vera-Simone Schulz
  • Prof. Dr. Beate Söntgen
  • Prof. Dr. Jordan Troeller

Mathematik

Die Wissenschaftler*innen widmen sich der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung. Zudem sind sie integriert in die Ingenieurswissenschaften und die quantitativen Wirtschaftswissenschaften. 

  • Prof. Dr. Michael Besser
  • Prof. Dr. Kathrin Padberg-Gehle
  • Prof. Dr. Dominik Leiß
  • Prof. Dr. Silke Ruwisch

    Medienwissenschaft

    Die Forschenden widmen sich den Wechselbeziehungen von Kultur und digitalen Medien. Zudem gehen sie Fragen nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse wirken. 

    • Prof. Dr. Armin Beverungen
    • Prof. Dr. Maren Haffke
    • Prof. Dr. Erich Hörl
    • Prof. Dr. Jan Müggenburg
    • Prof. Dr. Claus Pias

    Methodologien

    Fakultätsübergreifend widmen sich die Forschenden der Frage, mithilfe welcher wissenschaftlichen Methoden neue Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart gewonnen werden können. 

    • Prof. Dr. Johannes Lohse
    • Prof. Dr. Anna Lisa Ramella
    • Prof. Dr. Henrik von Wehrden

    Musikwissenschaft

    Mit besonderem Schwerpunkt auf populäre Musik und als Teil der Lehrkräftebildung beforschen die Vertreter*innen dieser Disziplin musikalische Praktiken, wie z.B. Musikproduktion und -rezeption.

    • Prof. Dr. Michael Ahlers
    • Prof. Dr. Maren Haffke
    • Prof. Dr. Monika E. Schoop

    Nachhaltigkeitswissenschaft

    Die Forschenden analysieren Ursachen drängender Nachhaltigkeitsprobleme und entwickeln Lösungen mit einer Vielzahl gesellschaftlicher Akteur*innen, die eine nachhaltige Entwicklung befördern.

    • Prof. Dr. David Abson
    • Prof. Dr. Thorsten Aßmann
    • Prof. Dr. Jelena Bäumler
    • Prof. Dr. Michael Braungart
    • Prof. Dr. Daniel Fischer
    • Prof. Dr. Jörn Fischer
    • Prof. Dr. Sylvia Haider
    • Prof. Dr. Harald Heinrichs
    • Prof. Dr. Jacob Hörisch
    • Prof. Dr. Astrid Kause
    • Prof. Dr. Claudia Kemfert
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Klaus Kümmerer
    • Prof. Dr. Berta Martín-López
    • Prof. Dr. Andreas Möller
    • Prof. Dr. Jens Newig
    • Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger
    • Prof. Dr. Valentin Schatz
    • Prof. Dr. Thomas Schomerus
    • Prof. Dr. Maureen Schulze
    • Prof. Dr. Michael Staab
    • Prof. Dr. Vicky Temperton
    • Prof. Dr. Henrik von Wehrden
    • Prof. Dr. Dr. Vânia Zuin Zeidler

    Ökologie

    Zentrale Themen sind die Auswirkungen globaler Veränderungen wie Klima- und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften sowie auf biologische und chemische Prozesse. In sozial-ökologischer Perspektive führen die Wissenschaftler*innen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen – mit der Perspektive auf nachhaltige Entwicklung.

    • Prof. Dr. Thorsten Aßmann
    • Prof. Dr. Jörn Fischer
    • Prof. Dr. Sylvia Haider
    • Prof. Dr. Michael Staab
    • Prof. Dr. Vicky Temperton
    • Prof. Dr. Henrik von Wehrden

    Philosophie

    Philosophie und Ethik fungieren als wissenschaftlicher Reflexionshintergrund für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Zudem befragen die Forschenden kulturwissenschaftliche Diskurse und machen so die Traditionen im Hintergrund aktueller Debatten sichtbar. 

    • Prof. Dr. Erich Hörl
    • Prof. Dr. Roberto Nigro
    • Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann

    Politikwissenschaft

    Wie gesellschaftliche und politische Herausforderungen der Zeit auf politische Systeme wirken, erforschen die Politikwissenschaftler*innen der Leuphana. Sie eruieren, welchen Rahmen diese Systeme für die Transformation und Resilienz demokratischer Institutionen bieten – und befassen sich hier auch mit Fragen der Sicherheit. 

    • Prof. Dr. Hana Attia
    • Prof. Dr. Sarah Engler
    • Prof. Dr. Lukas Hakelberg
    • Prof. Dr. Harald Heinrichs
    • Prof. Dr. Michael Koß
    • Prof. Dr. Tobias Lenz
    • Prof. Dr. Jens Newig
    • Prof. Dr. Astrid Séville
    • Prof. Dr. Christian Welzel
    • Prof. Dr. Natascha Zaun

    Psychologie

    In den Anwendungsbereichen Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit widmen sich die Wissenschaftler*innen aus einer grundlagenorientierten Perspektive gesellschaftsrelevanten Veränderungs- und Transformationsprozessen, die auf das individuelle und kollektive Erleben und Verhalten wirken und hierdurch gesellschaftliche Veränderungsprozesse anstoßen.

    • Prof. Dr. Manuel Bohn
    • Prof. Dr. Jürgen Deller
    • Prof. Dr. Alexander Freund
    • Prof. Dr. Oliver Genschow
    • Prof. Dr. Dirk Lehr
    • Prof. Dr. Michael Gielnik
    • Prof. Dr. Ulf Hahnel
    • Prof. Dr. Astrid Kause
    • Prof. Dr. Franziska Josefine Kößler
    • Prof. Dr. Poldi Kuhl
    • Prof. Dr. David Loschelder
    • Prof. Dr. Gerd Meier
    • Prof. Dr. Dörte Mody
    • Prof. Dr. Sabine Remdisch
    • Prof. Dr. Maria von Salisch
    • Prof. Dr. Birte Siem
    • Prof. Dr. Augustin Süßmair
    • Prof. Dr. Roman Trötschel
    • Prof. Dr. Laura Venz
    • Prof. Dr. Sebastian Wallot

    Rechtswissenschaft

    Internationales Recht, Wirtschaftsrecht und juristische Fragen der Transformation bilden den Kern der Forschung in dieser Disziplin. Die Forschenden widmen sich zudem Fragen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts.

    • Prof. Dr. Alexander Barth
    • Prof. Dr. Jelena Bäumler
    • Prof. Dr. Johanna Croon-Gestefeld, LL.M. (EUI)
    • Prof. Dr. Axel Halfmeier, LL.M. (Michigan)
    • Prof. Dr. Claus Herfort
    • Prof. Dr. Till Patrik Holterhus MLE. LL.M. (Yale)
    • Prof. Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale)
    • Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, M.Res.
    • Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxon.)
    • Prof. Dr. Valentin Schatz
    • Prof. Dr. Thomas Schomerus
    • Prof. Dr. Alexander Stark, M.A.
    • Prof. Dr. Volker Stief
    • Prof. Dr. Christian J. Tams, LL.M. (Cambridge)
    • Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte (†)
    • Prof. Dr. Natascha Zaun

    Sozialpädagogik

    In der Sozialpädagogik befassen sich die Forschenden mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen diverser Gesellschaften. Thematisch befassen sie sich hier mit Fragen des Wohlfahrtstaates, Geschlecht und Gewalt, Kindheits- und Jugendforschung sowie Berufsbildungsforschung.

    • Prof. Dr. Lars Alberth
    • Prof. Dr. Claudia Equit
    • Prof. Dr. Angelika Henschel
    • Prof. Dr. Anke Karber
    • Prof. Dr. Ellen Kollender
    • Prof. Dr. Philipp Sandermann
    • Prof. Dr. Birte Siem

    Soziologie

    Soziologie der Künste, des Digitalen, der Organisation, der Migration, der Rechts- und Kriminalsoziologie sowie des Konflikts sind die Schwerpunkte der Soziologie an der Leuphana. 

    • Prof. Dr. Armin Beverungen
    • Prof. Dr. Timon Beyes
    • Prof. Dr. Serhat Karakayali
    • Prof. Dr. Volker Kirchberg
    • Prof. Dr. Andrea Kretschmann
    • Prof. Dr. Stephan Scheel

    Sportwissenschaften

    Mit Blick auf die Lehrkräftebildung befassen sich die Forschenden zum einen mit Fragen der Sportpädagogik, -soziologie und -didaktik. Zum anderen beforschen sie Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.

    • Prof. Dr. Stephan Schiemann
    • Prof. Dr. Jessica Süßenbach

      Theologie

      Ethische Fragen und Religionspädagogik sind die Schwerpunkte dieses Bereichs mit Fokus auf die Lehrer*innenbildung. 

      • Prof. Dr. Vera Uppenkamp

          Volkswirtschaftslehre

          Die Forschenden widmen sich anhand von verhaltensökonomischer Grundlagenforschung den Auswirkungen unterschiedlicher Transformationsprozesse auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen und ordnen diese Entwicklungen in einen gesamtwirtschaftlichen Rahmen ein. 

          • Prof. Dr. David Abson
          • Prof. Dr. Luise Görges
          • Prof. Dr. Boris Hirsch
          • Prof. Dr. Claudia Kemfert
          • Prof. Dr. Johannes Lohse
          • Prof. Dr. Mario Mechtel
          • Prof. Dr. Christian Pfeifer
          • Prof. Dr. Thomas Wein

          Wirtschaftsinformatik

          Die Forschenden widmen sich fakultätsübergreifend den Herausforderungen unserer Zeit hinsichtlich Digitalität: Künstliche Intelligenz, Transformation, Data Science und Machine Learning. 

          • Prof. Dr. Olga Abramova
          • Prof. Dr. rer. nat. Guido Barbian
          • Prof. Dr. Ulf Brefeld
          • Prof. Dr. Paul Drews
          • Prof. Dr. Burkhardt Funk
          • Prof. Dr. Mathias Groß (✝)
          • Prof. Dr. Peter Niemeyer
          • Prof. Dr. Ricardo Usbeck
          • Prof. Dr.-Ing. Ralph Welge
          • Prof. Dr. Jan Wilk