Künstliche Intelligenz in der Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine zentrale Schlüsseltechnologie: Sie eröffnet in der Wissenschaft neue Möglichkeiten, stellt Forschung und Lehre aber auch vor Herausforderungen – etwa bei Erkenntnisgewinn, Prüfungen und Publikationen. Zugleich bringt das Tempo ihrer Entwicklung ständige Veränderungen mit sich.

Bei der wissenschaftlichen Tätigkeit sind die „Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis“, Transparenz und wissenschaftliche Integrität zugrunde zu legen. Wissenschaftler*innen sollten sich stets ihrer eigenen Verantwortung für die Integrität der Inhalte, die von KI-Tools oder mit deren Hilfe erstellt wurden, bewusst sein.

Nachstehend sind Empfehlungen und Leitfäden aufgeführt, die helfen, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI in der akademischen Arbeit vertraut zu machen.