Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // 29.10.2024

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Biodiversitätsverlust: Werner Härdtle veröffentlicht Grundlagenwerk

20 000 bis 30 000 Arten sterben jährlich aus. Die Konsequenzen sind dramatisch: „Die biologische Vielfalt ist Grundlage unseres Wohlstandes“, erklärt der Professor für Ökologie. Ohne Artenvielfalt entfallen unter anderem Bestäubung, Küstenschutz oder Kohlenstoffspeicherung. Das Buch „Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz“ erläutert die Problematik auf allgemeinverständliche Weise. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Kamala Harris oder Donald Trump? In einem Unterrichtsprojekt in Kooperation mit der US-Botschaft ermutigten Sina Werner und Torben Schmidt vom Institute of English Studies Schüler*innen, sich an eine Prognose der US-Wahl zu wagen: Hier finden Sie das Video (1 min) zum „US Embassy School Election Project 2024“.

Termine

5.11. (Di), 12-14 Uhr: Green Data Capitalism: ICT and the Intra-Class Conflicts of Climate Action (Anne Pasek)

5.11. (Di), 18 Uhr: Transforming How NATO Does Human Security (Alexander Gilder; am Folgetag findet um 10 Uhr eine Anschlussveranstaltung statt: Contemporary Challenges to UN Peacekeeping)

5.11. (Di), 18 Uhr: Podiumsdiskussion: Zukunft ohne Angst - Schritte die Mut machen (u.a. mit Matthias Horx, Claire Grauer, Tobias Lenz)

5.11. (Di), 18:15-19:45 Uhr: Geographisches Kolloquium: Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Lerneinheiten (Alexandra Budke)

6.11. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Arie Goral-Sternheim: „Gedenk dass du ein Jude bist“ (Sven Kramer)

6.11. (Mi), 14-15:30 Uhr: Antrittsvorlesung: Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI (Dana-Kristin Mah)

6.11. (Mi), 19 Uhr: „Fake It, Fake It - till you Fake It“ How can the Analog Exhibition Space be combined with the Digital World? (Thomas Hirschhorn)

6.11. (Mi), 19:30 Uhr: LIAS Filmreihe: Monument to the Murderers (Doku über ein umstrittenes Denkmal in Budapest; im „Scala“-Kino, Eintritt frei) 

7.11. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Zaubersprüche. Oder: Wie man ein Pferd aus Fesseln befreit (Martin Gierczak)

7.11. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Aktuelle Debatten in den Kulturwissenschaften: A History of Madness in Africa (Romain Tiquet)

Infos für Studierende und Promovierende

5.11. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Einführung) 

8.11. (Fr), 8:30-15:30 Uhr: Sich und seine Ideen wirkungsvoll präsentieren: Sicher und authentisch auftreten (Workshop)

8.11. (Fr), 12:15-13:45 Uhr: Gleichgesinnte finden: Bachelor-Arbeit vorbereiten und Schreiben (Start der Schreibgruppe)

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

5.11. (Di), 10-11 Uhr: Selbstfürsorge in herausfordenden Zeiten (Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Pflege im Fokus“)

6.11. (Mi), 17-18 Uhr: Sinn und Gewinn von Jahresgesprächen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Hintergrund: Laut Dienstvereinbarung sind Ihre Vorgesetzten dazu verpflichtet, Ihnen einmal im Jahr ein Jahresgespräch anzubieten, das Sie annehmen oder ablehnen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein solches Gespräch aktiv von Ihren Vorgesetzten einzufordern.) 

6.11. (Mi), 17:15-19:15 Uhr: Das interaktive Referat: Zuhörer motivieren und aktivieren – mit Live-Umfragen per Smartphone

7.11. (Do), 15-18 Uhr: Spielend Lernen: Escape Games als Didaktisches Werkzeug (Workshop für Lehrende) 

8.11. (Fr), 10-12 Uhr: Den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit machen nach wie vor  M ü t t e r . (Un-)vereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft? (Vortrag und Diskussion)

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

Worth a read

Aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stiegen 2022 die Energiepreise stark an. Die Bundesregierung beschloss daraufhin Maßnahmen, die die Preissteigerungen abfedern sollten. Kamen die bei den Verbraucher*innen an? Mats Kahl vom Institut für VWL schaute sich das genauer an – die Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede in der Weitergaberate. Hier finden Sie den ganzen Artikel dazu im Top-Journal „Energy Economics“ und hier eine Zusammenfassung.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.