Termine
6.11. (Mi), 10-12 Uhr: UN-Friedensmissionen: Contemporary Challenges to UN Peacekeeping (Alexander Gilder)
6.11. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Arie Goral-Sternheim: Gedenk dass du ein Jude bist (Sven Kramer)
6.11. (Mi), 14-15:30 Uhr: Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI (Antrittsvorlesung Dana-Kristin Mah)
6.11. (Mi), 19 Uhr: „Fake It, Fake It - till you Fake It“: How can the Analog Exhibition Space be combined with the Digital World? (Thomas Hirschhorn)
7.11. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Zaubersprüche. Oder: Wie man ein Pferd aus Fesseln befreit (Martin Gierczak)
7.11. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Ethnopsychiatrie, transkulturelle Psychiatrie und Migrationsklinik: A History of Madness in Africa (Romain Tiquet)
7.11. (Do), 20 Uhr: Unikino: Body Electric – Ein Blick in das moderne Brasilien (vor dem Film kurze Einführung in die Kultur und Gesellschaft Brasiliens)
12.11. (Di), 12-14 Uhr: Maritime Digital Twins. From Bridges Simulators to Regimes of Infrastructure Control (Sebastian Vehlken)
12.11. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Study of democracy: The Democratization of Asymmetry (Alexandr Burilkov)
12.11. (Di), 18-19:30 Uhr, Regierung und Rechtswissenschaft (Antrittsvorlesung Henner Gött)
12.11. (Di), 18:15 Uhr: Zwischen Planungsvision und gelebtem Alltag: Nachhaltige Mobilität im autoreduzierten Quartier? (Sina Selzer, Bastian Hagmaier)
12.11. (Di), 19 Uhr: Warum wir Schadenfreude empfinden: Die Psychologie hinter der Freude am Unglück anderer (Lea Boecker)
13.11. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier (Leon Kleemann)
13.11. (Mi), 16 Uhr: Ethik im Gespräch: Über den Schmerz der Anderen - Postkolonialismus und multidirektionale Erinnerung (Susanne Leeb, Charlotte Wiedemann, Thomas Kück)
13.11. (Mi), 19 Uhr: Konzert: Jugendjazzorchester Niedersachsen trifft Leuphana Kammerchor und Lüneburger Ensembles
13.11. (Mi), 19:30 Uhr: Lesung mit Saša Stanišić (Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturbüro Lüneburg; Eintritt für Leuphana-Mitglieder frei)
14.11. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Widerstand und Erinnerung (Thomas Kück)
15.11. (Fr), 10:15 Uhr: Führt mehr Geschlechtergleichstellung zu einer Angleichung der schulischen Leistungen? Gender equality and education: Big surprises in research findings (Gijsbert Stoet)
21.11. (Do), 10-19:30 Uhr: LIAS: Decolonizing Aestetic Materials in Times of Catastrophe (Paula Bertúa, Gabriel Catren)
21-22.11. (Do-Fr), 9:30-13:15 Uhr: Kulturen der Kritik: Media in Crisis: Reconfiguring possible world imaginaries?