Forschungskommunikation
Verstärkung des Teams Forschungskommunikation im Forschungsservice der Leuphana
Seit Januar 2024 beraten und unterstützen Dr. Marie-Luise Braun und Dr. Wiebke Vorrath im Forschungsservice rund um Fragen bezüglich Forschungskommunikation und Impact. Wenn Sie forschungskommunikative Maßnahmen planen, auch im Rahmen eines Antrags, melden Sie sich gerne und schauen Sie außerdem auf unserer Tipps & Tools-Seite vorbei.
Ideenwettbewerb „Zirkulariät im Alltag“ zielt auf Wissenschaftskommunikation
Die VolkswagenStiftung fördert mit dem Ideenwettbewerb „Zirkularität im Alltag“ transdisziplinäre Projekte aus Forschung und außerwissenschaftlicher Praxis, die die Rohstoffwende durch wissenschaftskommunikative Maßnahmen erfahrbar machen. Der Wettbewerb ist für alle Fachgebiete ausgeschrieben und Stichtag zur Einreichung des Antrags ist der 15.05.2024.
Weitere Informationen
YouTube-Kanal der Europäischen Kommission
Auf ihrem YouTube-Kanal stellt die Europäische Kommission für Wissenschaft und Innovation vielfältiges Videomaterial bereit: In der „How-To…“-Reihe werden etwa Webinare zu verschiedenen Themen des Antragswesens veröffentlicht. Zum Beispiel bietet „How to evaluate Social Sciences and Humanities in Horizon Europe proposals“ einen Einblick darin, wie Begutachtende Anträge in Horizont Europa lesen. In einer Videoreihe zum Thema Science Communication werden Tipps zu gelungener Forschungskommunikation gegeben, mit denen Wissenschaftler*innen ihrer Forschung zu einem größeren Verständnis und einer erhöhten Sichtbarkeit verhelfen können.
Zum ERC-YouTube-Kanal
Außerdem interessant: ERC-Seite mit Tipps für die Forschungskommunikation
Podcast-Reihe KoWi-Talk EU-Rahmenprogramm
Die Podcast-Reihe der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) behandelt vielfältige Facetten der EU-Förderung. In der aktuellen Podcast-Folge stehen beispielsweise Beteiligungsmöglichkeiten an Verbundprojekten im Zentrum. Alle bisherigen Folgen des KoWi-Talks sind hier zu finden.
Weitere Podcasts rund um Wissen und Forschung finden Sie auf wissenschaftspodcasts.de
Erinnerung: In der Bibliothek der Leuphana steht allen, die selbst Videos oder Podcasts aufnehmen möchten, das Bib-Videostudio zur Verfügung.