Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // April 2024

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

zum Start des Sommersemesters 2024 begrüßen wir Sie herzlich mit der aktuellen Ausgabe unserer Forschungs-News! Nicht nur der Frühling hält Einzug auf dem Campus, sondern vor allem die Studierenden und Kolleg*innen in Lehre, Forschung sowie der Verwaltung beleben die Universität aufs Neue mit ihren vielfältigen, spannenden Aktivitäten rund um die Forschung.

Neben internen Forschungsinfos und hilfreichen Veranstaltungstipps finden Sie nachfolgend auch News aus der Förderlandschaft sowie Tools und Medien aus der Forschungskommunikation. Viel Freude beim Entdecken!

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

Interne Veranstaltungen

  • 10.04.2024, 16–17.30 Uhr: „Auf Kurs zur HAW-Professur“, online, Anmeldung (bis 03.04.2024)
  • 24.04.2024, 14.30–15 Uhr: „Per Snack zum Pitch“, online, Anmeldung (bis 17.04.2024)
  • 28.05.2024, 15.30–18 Uhr: „Karrierewege in der Wissenschaft und Bewerbung auf eine Professur – Teil 1: Überzeugende schriftliche Bewerbungsunterlagen erstellen“, online, Anmeldung (bis 22.05.2024)

Eine Übersicht über das Weiterbildungsangebot der Leuphana finden Sie hier.

Veranstaltungs-Angebot „PROSPECTS“ der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 09.04.2024, 10–11.30 Uhr: Heisenberg-Programm
  • 16.05.2024, 16–17.30 Uhr: Walter Benjamin Programme
    (auf Englisch)
  • 07.06.2024, 14–15.30 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere

Den Anmeldungslink und weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere ausgewählte Veranstaltungen

  • 16.04.2024,10–11.30 Uhr: „Die Kapitel Excellence, Impact und Implementierung im Horizont Europa Antrag“ (im Rahmen der Webinarreihe „Fit für Ihren Antrag“), online, Anmeldung
  • 23.04.2024, 13–19 Uhr: Niedersächsischer Innovationsdialog, Hannover, Anmeldung
  • 25. und 26.04.2024, 9–17.30 Uhr: EU Missions Info Days, Livestream
  • 12.06.2024, 9.30–12.45 Uhr: „DFG-Anträge für Forschungsprojekte stellen“, online, Anmeldung

Förderausschreibungen

Laufend auf dem neuesten Stand

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT – Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer“.
Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gerne an den Forschungsservice.

Jüngste Änderungen im ERC-Bewertungssystem

BERICHT ÜBER DAS „WHY AND WHAT“ DER NEUEN EVALUATIONSLEITLINIEN

Der Europäische Forschungsrat hat im vergangenen Jahr den Begutachtungsprozess der ERC-Ausschreibungen angepasst und Ende Februar 2024 einen entsprechenden Bericht veröffentlicht. Darin stellt die Präsidentin Maria Leptin die wichtigsten Änderungen vor, unter anderem bezüglich der Kriterien „Impact“ und „Exzellenz“. Außerdem gibt sie Einblick in den Entscheidungsprozess und die Hintergründe der Änderungen. Der Bericht ist hier verfügbar.

Ähnliche Anpassungen im Bewertungsverfahren hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bereits im Herbst 2022 umgesetzt. Eine Übersicht des Evaluationsprozesses von Anträgen bei der DFG finden Sie hier.

Nutzung von KI-Tools in Forschung und Förderanträgen

EU-KOMISSION LEGT NEUE LEITLINIEN VOR, VOLKSWAGENSTIFTUNG SCHLIESST SICH DFG AN

Die Europäische Kommission hat am 20. März 2024 Leitlinien zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, um die europäische Forschungsgemeinschaft bei der verantwortungsvollen Nutzung von generativer KI zu unterstützen. Verantwortungsvoll bedeutet, dass auch hierbei die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis gelten. Die Leitlinien sollen regelmäßig aktualisiert werden, um zukünftige Entwicklungen im KI-Bereich zu berücksichtigen.

In der vorherigen Forschungsnews-Ausgabe berichteten wir bereits über die DFG-Stellungnahme zum Einfluss generativer KI auf die Wissenschaften und das Förderhandeln. Auch die VolkswagenStiftung hat sich ausdrücklich dieser Stellungnahme angeschlossen, nach der KI-Tools in Förderanträgen und bei wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden dürfen. Voraussetzung ist, dass die Forschenden den KI-Einsatz transparent machen. Hier finden Sie die Meldung der VolkswagenStiftung.

Aktualisiertes Funding & Tenders Portal der EU-Kommission

NEUAUFLAGE ERLEICHTERT SUCHE NACH PROGRAMMEN UND CALLS

Im EU Funding & Tenders Portal sind alle wichtigen Informationen und Dokumente zu den EU-Programmen bereitgestellt. Auch die Antragstellung sowie das administrative Management der einzelnen EU-Projekte erfolgt über das Portal. Die nun vorgenommenen Änderungen umfassen u.a. eine neue Startseite mit getrennten Bereichen für Proposals und Tenders sowie ein vereinfachtes Filtern nach den verschiedenen EU-Programmen. Neu strukturiert ist außerdem die Suche nach Ausschreibungen, EU-geförderten Projekten, Partner*innen etc. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ist es ferner möglich, über die exakte Suche hinaus relevante Ausschreibungen zu finden.

Ausgewählte Bewilligungen

Bildung

  • Prof. Dr. Marcus Pietsch (Institut für Bildungswissenschaft) erhält für das Forschungsprojekt „Führung an Schulen und Innovation: Eine Systematisierung der Evidenz“ eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von rund 353.000 Euro.

Management und Technologie

  • Für das DFG-Projekt „Soziale Modulation von Imitationsverhalten“ erhält Prof. Dr. Oliver Genschow (Institut für Management und Organisation) eine Fördersumme von rund 375.000 Euro für die Projektlaufzeit von drei Jahren.

Staatswissenschaften

  • Einen ERC Starting Grant in Höhe von rund 1.5 Mio. Euro bringt Prof. Dr. Lukas Hakelberg (Institut für Politikwissenschaft) für das Projekt „The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the Global South“ (WOWMA) im Rahmen seiner Berufung an die Leuphana mit.

Internationalisierung

Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase

Mit dem Programm des Leuphana-Gleichstellungsbüros werden exzellenten Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase über ein Stipendium oder eine Reisekostenübernahme Möglichkeiten eröffnet, wichtige internationale Kontakte und Netzwerke für Forschungs- und Lehraktivitäten aufzubauen bzw. zu erweitern. Gefördert werden u.a. bis zu sechs-monatige Auslandsaufenthalte. Die nächsten Antragsfristen enden am 01.06.2024 und am 01.09.2024.

Weitere Informationen

Forschungskommunikation

Verstärkung des Teams Forschungskommunikation im Forschungsservice der Leuphana

Seit Januar 2024 beraten und unterstützen Dr. Marie-Luise Braun und Dr. Wiebke Vorrath im Forschungsservice rund um Fragen bezüglich Forschungskommunikation und Impact. Wenn Sie forschungskommunikative Maßnahmen planen, auch im Rahmen eines Antrags, melden Sie sich gerne und schauen Sie außerdem auf unserer Tipps & Tools-Seite vorbei.

Ideenwettbewerb „Zirkulariät im Alltag“ zielt auf Wissenschaftskommunikation

Die VolkswagenStiftung fördert mit dem Ideenwettbewerb „Zirkularität im Alltag“ transdisziplinäre Projekte aus Forschung und außerwissenschaftlicher Praxis, die die Rohstoffwende durch wissenschaftskommunikative Maßnahmen erfahrbar machen. Der Wettbewerb ist für alle Fachgebiete ausgeschrieben und Stichtag zur Einreichung des Antrags ist der 15.05.2024.

Weitere Informationen

YouTube-Kanal der Europäischen Kommission

Auf ihrem YouTube-Kanal stellt die Europäische Kommission für Wissenschaft und Innovation vielfältiges Videomaterial bereit: In der „How-To…“-Reihe werden etwa Webinare zu verschiedenen Themen des Antragswesens veröffentlicht. Zum Beispiel bietet „How to evaluate Social Sciences and Humanities in Horizon Europe proposals“ einen Einblick darin, wie Begutachtende Anträge in Horizont Europa lesen. In einer Videoreihe zum Thema Science Communication werden Tipps zu gelungener Forschungskommunikation gegeben, mit denen Wissenschaftler*innen ihrer Forschung zu einem größeren Verständnis und einer erhöhten Sichtbarkeit verhelfen können.

Zum ERC-YouTube-Kanal
Außerdem interessant: ERC-Seite mit Tipps für die Forschungskommunikation

Podcast-Reihe KoWi-Talk EU-Rahmenprogramm

Die Podcast-Reihe der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) behandelt vielfältige Facetten der EU-Förderung. In der aktuellen Podcast-Folge stehen beispielsweise Beteiligungsmöglichkeiten an Verbundprojekten im Zentrum. Alle bisherigen Folgen des KoWi-Talks sind hier zu finden.

Weitere Podcasts rund um Wissen und Forschung finden Sie auf wissenschaftspodcasts.de

Erinnerung: In der Bibliothek der Leuphana steht allen, die selbst Videos oder Podcasts aufnehmen möchten, das Bib-Videostudio zur Verfügung.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.