Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Oktober 2023

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

die Leuphana Opening Week 2023 neigt sich dem Ende zu: Über 1000 Erstsemester wurden diese Woche auf dem Campus zum Studium begrüßt. Auch für den Rest der Universität – ob in Forschung oder Verwaltung – beginnt nun ein neues Semester, zu dem wir Sie mit einer weiteren Ausgabe unserer Forschungs-News begrüßen!

Ein wichtiger Termin im Herbst sind die Wahlen zu den knapp 50 DFG-Fachkollegien. Infos zur Wahl finden Sie im Newsletter.

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

Interne Veranstaltungen

  • 24.10.2023, 10–12 Uhr: Wissenschaftskommunikation: Ja, ich will! – Grundlagen und mehr (online), Anmeldung (bis 17.10.2023)
  • 05.12.2023, 16–18 Uhr: Forschungsanträge stellen – Do's and Don't's (online), Anmeldung (bis 28.11.2023)

► Weitere Weiterbildungsangebote finden Sie hier.

Veranstaltungs-Angebot "PROSPECTS" der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 10.11.2023, 13:30–15:00 Uhr: Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch)
  • 13.11.2023, 16:30–18:00 Uhr: Emmy Noether Programme (auf Englisch)
  • 12.12.2023, 14:30–16:00 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)

Zur Anmeldung
► Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gern an den Forschungsservice.

DFG-Fachkollegienwahl 2023 (online)

Vom 23. Oktober (14 Uhr) bis zum 20. November (14 Uhr) findet die Wahl der Mitglieder der DFG-Fachkollegien für die Amtsperiode 2024-2028 statt. Um online Ihre Stimmen abgeben zu können, holen Sie bitte Ihr Wahlschreiben mit den persönlichen Zugangsdaten ab.

Wer? Professor*innen und Promovierte, die überwiegend forschend tätig sind
Wo? Leuphana Forschungsservice (C. 10.202)
Wann? ab Mo, 23.Oktober, jeweils Mo-Do: 9-16 Uhr (außer am 30.+31.10.) und nach Vereinbarung

► Zum Wahlportal mit weiteren Informationen

Förderausschreibungen

Laufend auf dem neuesten Stand

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen

Staatswissenschaften

  • Professor Dr. Boris Hirsch (Institut für Volkswirtschaftslehre) erhält von der DFG Förderung in Höhe von rund 27.000 € für das Projekt "Mindestlohneffekte auf imperfekten Produkt- und Arbeitsmärkten".

Kulturwissenschaften

  • Für das Projekt "Wendländisches Leinen und koloniales Erbe. Spurensuche einer transkulturellen Verflechtung im 18. und 19. Jahrhundert" erhält Prof. Dr. Beate Söntgen (Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft) eine Förderung von rund 100.000 € vom MWK im Programm PRO*Niedersachsen (Kooperationsvorhaben mit dem Rundlingsmuseum Wendland).

Nachhaltigkeit

  • Professor Dr. Klaus Kümmerer (Institut für Nachhaltige Chemie) erhält von der VolkswagenStiftung Förderung in Höhe von rund 457.000 € für das Projekt "Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components" (Projektbeteiligung: Universität Hannover).
  • Für das Projekt "Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung" erhält Prof. Dr. Berta Martin López (Institut für Sozial-Ökologische Systeme) eine Förderung von rund 182.600 € von der DFG (im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Biodiversitäts-Exploratorien“).

Management und Technologie

  • Professor Dr. Sarah Stanske (Institut für Management und Organisation) erhält von der DFG Förderung in Höhe von rund 72.000 € für das Projekt "Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis" (Förderung eines wissenschaftlichen Netzwerks).

Bildung

  • Für das Projekt "dialoguing@rts – Advancing Cultural Literacy for Social Inclusion through Dialogical Arts Education" erhält Prof. Dr. Michael Ahlers (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung) eine Förderung von rund 395.000 € von der Europäischen Union im Förderprogramm Horizon Europe.

Stellungnahme der DFG zu KI-Tools

Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung (z.B. ChatGPT)

In a nutshell: In Förderanträgen und bei wissenschaftlichen Arbeiten können die Tools genutzt werden, allerdings müssen die Wissenschaftler*innen den KI-Einsatz transparent machen und geistiges Eigentum beachten. Ausgeschlossen wird die KI-Nutzung bei Gutachten. Hinweise an die Antragstellenden werden von der DFG aktuell in ihre Dokumente und technischen Systeme eingepflegt.

►Zur Stellungnahme und DFG-Ansprechpersonen

Internationalisierung

Programm zur Förderung der Internationalisierung von Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase

Mit dem Programm des Leuphana-Gleichstellungsbüros werden exzellenten Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase über ein Stipendium oder eine Reisekostenübernahme Möglichkeiten eröffnet, wichtige internationale Kontakte und Netzwerke für Forschungs- und Lehraktivitäten aufzubauen bzw. auszuweiten. Gefördert werden u.a. bis zu 6-monatige Auslandsaufenthalte. Die nächsten Antragsfristen sind am 01.12.2023, 01.03.2024 und 01.06.2024.

► Weitere Informationen

Forschungskommunikation

Videoserie des ERC zur Wissenschaftskommunikation startet

Der ERC hat eine neue Videoreihe zum Thema Wissenschaftskommunikation (SciComm) produziert. Wöchentlich erscheint im Oktober ein neues Video mit Tipps zu gelungener Kommunikation, von denen alle Forschenden profitieren können.

Zur Seite mit Kommunikations-Tipps
Zum YouTube-Kanal mit den Videos

Deutschlandfunk Kultur Podcast "People of Science: Wer macht Wissenschaft?" geht in die zweite Runde

Ab dem 10.Oktober 2023 geht der Podcast in die 2. Staffel: Psychologie-Professor Bertolt Meyer spricht mit Forschenden über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft. Alle bisherigen Folgen sind

► hier zu finden.
► Weitere Podcasts rund um Wissen und Forschung finden Sie auf wissenschaftspodcasts.de
► Erinnerung: In der Leuphana Bib steht allen, die selber Videos oder Podcasts aufnehmen möchten, das Bib-Videostudio zur Verfügung.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.