Externe Termine & Veranstaltungen
Tag der digitalen Lehre an der PH Karlsruhe | 17. Januar 2025 | online
Unter dem Thema „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ werden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe spannende Einblicke und praxisnahe Anregungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich gegeben.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Abschlussdiskussion: XR Special | 20. Januar 2025 | 14-15 Uhr |online
Zum Abschluss der Online-Veranstaltungsreihe „XR in der Hochschullehre“ diskutieren die Ausrichtenden des Themenspecials von e-teaching.org mit den Teilnehmenden. Rückblickend stellen sich dabei eine ganze Reihe an Fragen: Was überzeugt und fasziniert an XR besonders? Gab es während des Specials neue Erkenntnisse und Impulse?
Weitere Informationen und den Zoom-Zugang finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.
Workshop „AI und wissenschaftliches Arbeiten – eine Traumhochzeit?“ | 22. Januar 2025 | 10-12 Uhr | online
Im Workshop der “virtuellen hochschule bayern” (vhb) lernen Sie aktuelle genKI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten kennen und wie Sie die Eignung für Ihre eigenen Aufgaben evaluieren. Sie erhalten zudem Einblicke in die Risiken, die KI in verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens mit sich bringt.
Bis zum 20. Januar 2025 können Sie sich auf der Webseite der virtuellen hochschule bayern (vhb) anmelden.
Workshop „Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT“ | 25. Januar 2025 | 10-11:30 Uhr | online
Es werden verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen gezeigt (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).
Workshop „Unterrichtsvorbereitung mit KI – Adaption von OER mit Chatbots“ | 29. Januar 2025 | 14-16:30 Uhr | online
Mittels eines speziell für die Arbeit mit OER zusammengestellten Prompt-Baukastens zeigen wir Ihnen, wie Sie frei verfügbare KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Copilot nutzen können, um bestehende Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen aufzubereiten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).
Webinar „Storytelling in der Lehre“ | 30. Januar 2025 | 15-16 Uhr | online
Storytelling lässt sich in der Lehre vielseitig einsetzen – von kurzen, einleitenden Geschichten bis hin zu komplexen Rahmenhandlungen, die sich durch ein ganzes Semester ziehen. Besonders im Kontext von Erklärvideos und Gamification spielt Storytelling eine entscheidende Rolle. Im Webinar des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP) erfahren Sie, welche didaktisch sinnvollen Einsatzmöglichkeiten es gibt und wie KI-Tools Sie dabei effizient unterstützen können.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
Veranstaltung „KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale“ | 31. Januar 2025 | 10-12:30 Uhr | online
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf die Studienfächer? Welche Kompetenzen gewinnen in einzelnen Disziplinen an Relevanz? Auf diese und viele weitere Fragen, geht die Veranstaltung in Impulsvorträgen und Diskussionen näher ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung (bis zum 24. Januar) finden Sie auf der Webseite der Campus Community.
Workshop „Kollaboration im Kontext Künstlicher Intelligenz“ | 11. Februar 2025 | 9-11 Uhr | online
Künstliche Intelligenz eröffnet für die Kollaboration in der Lehre völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können bei der Zusammenarbeit unterstützen, z.B. als Sparring-Partner für Gruppen. In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor
Weitere Informationen und die Anmeldung (bis zum 9. Februar) finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
Selbstlernkurs „Kompetenzorientiert (digital) Prüfen“ | jederzeit | online
Im Selbstlernkurs „Kompetenzorientiert (digital) Prüfen“ erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Umsetzung von kompetenzorientierten digitalen Prüfungen. Die Gestaltung des Kurses ermöglicht es, kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben zu entwickeln, Bewertungskriterien anzuwenden und typische Bewertungsfehler zu vermeiden.
Weitere Informationen und den Zugang finden Sie auf der Webseite der virtuellen hochschule bayern (vhb).
Save the Date: dghd-Tagung “Schlüsselkompetenzen in der Hochschuldidaktik“| 24.–28. März 2025 | Frankfurt University of Applied Sciences
Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden dghd-Tagung erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker/innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungs-Webseite der Frankfurt University of Applied Sciences.