Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 1/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

der Lehrservice wünscht Ihnen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr! Wir unterstützen Sie auch 2025 gern in Ihrer Lehre.

Auf Sie wartet eine spannende neue Ausgabe des Newsletters mit Informationen und Meldungen zu den Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Der Tag der Lehre 2025 steht vor der Tür!

Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Programm rund um das Thema „Prüfungen – Kulturen im Wandel“. Der Tag der Lehre am 15. Januar 2025 startet mit einer Keynote von Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner (EUF | IPN Kiel), gefolgt von spannenden Talks mit Professor:innen und Expert:innen, die aktuelle Perspektiven und Ansätze zum Thema Prüfen beleuchten.

Ein weiteres Highlight ist der Gallery Walk, bei dem an 16 Info- und Probierstationen innovative Ideen und Projekte rund um Lehre und Prüfen präsentiet werden. Zudem bietet der Tag Raum für informellen Austausch, kurze Beratungswege und viele Möglichkeiten zum Netzwerken – eine gute Gelegenheit, um neue Impulse für die eigene Lehre mitzunehmen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Tag der Lehre Webseite. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Studie zur Medien- und Informationskompetenz (MIKS) – jetzt teilnehmen und gewinnen!

Die Umfrage richtet sich an alle Studierenden der Leuphana Universität und beinhaltet Fragen aus dem Bereich der Medien- und Informationskompetenz, KI Nutzung sowie Fragen zur Techniknutzung. Die Ergebnisse der Umfrage soll helfen, die Services im Medien- und Inormationszentrum der Leuphana (MIZ) noch besser an den Bedarfen der Studierenden auszurichten. 

Die Umfrageergebnisse helfen auch den Lehrenden der Leuphana, da ein Überblick über Kompetenzen im Bereich Medien- und Informationskompetenz bei Studierendengruppen hilfreich ist, um unterstützende Angebote für Lernende formulieren zu können.

Unter den Teilnehmenden an der Studie werden 300 attraktive Gewinne verlost. Bitte teilen Sie den Link zur Umfrage mit Ihren Studierenden. 
 

Freiraum Förderung 2025 für Projekt an der Leuphana

Das Projekt „Konstruktiver Diversity Talk für angehende Lehrkräfte“ (KoDiTa) von Prof. Dr. Birte Siem wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der „Freiraum“-Förderlinie für zwei Jahre unterstützt. Das Projekt startet am 1. April 2025. Die Stiftung hat aus über 6000 Interessenbekundungen ausgewählt. Wir gratulieren und wünschen gutes Gelingen im Projekt!

Weitere Informationen über die Auswahl der Projekte finden Sie auf der Webseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 12 Barrierefreiheit fördern

Um Ihre Lehrmaterialien barrierefrei bzw. barrierearm zu gestalten, bietet das SHUFFLE-Projekt praktische Tipps an. In SHUFFLE werden Maßnahmen auf technischer, struktureller und didaktischer Ebene zur Verbesserung von digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen entwickelt, erprobt und dauerhaft als Open-Source-Lösungen bereitgestellt, z.B. Checklisten und Anleitungen zur Umsetzung barrierefreier Dokumente und Lehr-/Lernsettings.

Informationen und Umsetz­ungshilfen zur barrierefreien Gestaltung von Moodle-Kursen.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshopreihe zu KI-Kompetenzen für Lehrende

Die Reihe zu KI in der Lehre bietet Ihnen folgende spannende Themen: 

  • Das ist ChatGPT – Studierende informiert zu reflektiertem Gebrauch anregen
  • KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten
  • Wie prompte ich richtig? – Theorie, Evidenz und Praxis
  • Wie KI-Tools helfen können Zeit zu sparen
  • Literaturrecherche mit KI
  • Medien für Tutorials und Lehre erstellen - mit KI!

Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite und melden Sie sich zum Workshop Ihrer Wahl an.
 

Infoveranstaltung “KI und andere Software in Prüfungen” | 23. Januar 2025 | 11-12 Uhr | hybrid

In dieser Veranstaltung können sich Lehrende der Leuphana über die wichtigsten Fragen zum Thema KI- und Software-Einsatz im Prüfungskontext informieren. Es werden unter anderem Fragen besprochen wie: Welche Softwarelösungen dürfen im Rahmen von Prüfungen verwendet werden? Welche Prüfungsformate sind zulässig? Wie kann mit (unerlaubter) KI-Verwendung in Prüfungen umgegangen werden? Und wer sind im Zweifelsfall die geeigneten Ansprechpartner:innen an der Leuphana?

Die Veranstaltung findet hybrid in Raum C40.256 statt. Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail an lehrservice@leuphana.de.

 

Workshops zu Medienproduktion im Experience Lab

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 21.01.2025 und 18.02.2025, jeweils 14:30-16:30 Uhr: Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Plattformen & Tools

Collaboard Version 8

Mit der neuen Collaboard Version sollen Nutzer:innen sich noch besser auf ihren Boards orientieren können. Es ist möglich, Rahmen zu ziehen und damit Inhalte zu strukturieren und durch die neue Suchfunktion kann man Inhalte besser filtern. Alte Boards können Sie besser archivieren. Auch in Collaboard hält KI Einzug. Durch neue KI-Funktionen können analoge Haftnotizen in Fotoprotokollen erkannt und als Collaboard-Sticky-Notes auf dem Board zugefügt werden. Hintergründe von Bildern lassen sich mit nur einem Klick beseitigen – das spart Zeit bei der ansprechenden Gestaltung mit selbst eingefügten Bildern.

Weitere Infos finden Sie in den Release-Notes von Collaboard.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Das SOUVER@N-Projekte war auf den Konferenzen TURN 2024 und HFDcon 2024 in Berlin vertreten und hat zentrale Ergebnisse vorgestellt. Die Rückblicke auf beide Ereignisse finden Sie auf der Webseite des SOUVER@N-Projektes (TURN und HFDcon)

Die Reihe der SOUVER@Nen Tipps aus Niedersachsen mit spannenden Tools für die Arbeit und für die Lehre ist abgeschlossen. Alle Tipps finden Sie auf der Webseite des SOUVER@N-Projektes.

Externe Termine & Veranstaltungen

Tag der digitalen Lehre an der PH Karlsruhe | 17. Januar 2025 | online

Unter dem Thema „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ werden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe spannende Einblicke und praxisnahe Anregungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich gegeben.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
 

Abschlussdiskussion: XR Special | 20. Januar 2025 | 14-15 Uhr |online

Zum Abschluss der Online-Veranstaltungsreihe „XR in der Hochschullehre“ diskutieren die Ausrichtenden des Themenspecials von e-teaching.org mit den Teilnehmenden. Rückblickend stellen sich dabei eine ganze Reihe an Fragen: Was überzeugt und fasziniert an XR besonders? Gab es während des Specials neue Erkenntnisse und Impulse?

Weitere Informationen und den Zoom-Zugang finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.
 

Workshop „AI und wissenschaftliches Arbeiten – eine Traumhochzeit?“ | 22. Januar 2025 10-12 Uhr | online

Im Workshop der “virtuellen hochschule bayern” (vhb) lernen Sie aktuelle genKI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten kennen und wie Sie die Eignung für Ihre eigenen Aufgaben evaluieren. Sie erhalten zudem Einblicke in die Risiken, die KI in verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens mit sich bringt.

Bis zum 20. Januar 2025 können Sie sich auf der Webseite der virtuellen hochschule bayern (vhb) anmelden. 
 

Workshop „Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT“ | 25. Januar 2025 | 10-11:30 Uhr | online

Es werden verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen gezeigt (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und Consensus), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).
 

Workshop „Unterrichtsvorbereitung mit KI – Adaption von OER mit Chatbots“ | 29. Januar 2025 | 14-16:30 Uhr | online

Mittels eines speziell für die Arbeit mit OER zusammengestellten Prompt-Baukastens zeigen wir Ihnen, wie Sie frei verfügbare KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Copilot nutzen können, um bestehende Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen aufzubereiten.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).
 

Webinar „Storytelling in der Lehre“ | 30. Januar 2025 | 15-16 Uhr | online

Storytelling lässt sich in der Lehre vielseitig einsetzen – von kurzen, einleitenden Geschichten bis hin zu komplexen Rahmenhandlungen, die sich durch ein ganzes Semester ziehen. Besonders im Kontext von Erklärvideos und Gamification spielt Storytelling eine entscheidende Rolle. Im Webinar des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP) erfahren Sie, welche didaktisch sinnvollen Einsatzmöglichkeiten es gibt und wie KI-Tools Sie dabei effizient unterstützen können.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
 

Veranstaltung „KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale“ | 31. Januar 2025 | 10-12:30 Uhr | online

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf die Studienfächer? Welche Kompetenzen gewinnen in einzelnen Disziplinen an Relevanz? Auf diese und viele weitere Fragen, geht die Veranstaltung in Impulsvorträgen und Diskussionen näher ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung (bis zum 24. Januar) finden Sie auf der Webseite der Campus Community.
 

Workshop „Kollaboration im Kontext Künstlicher Intelligenz“ | 11. Februar 2025 | 9-11 Uhr | online

Künstliche Intelligenz eröffnet für die Kollaboration in der Lehre völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können bei der Zusammenarbeit unterstützen, z.B. als Sparring-Partner für Gruppen. In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor

Weitere Informationen und die Anmeldung (bis zum 9. Februar) finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
 

Selbstlernkurs „Kompetenzorientiert (digital) Prüfen“ | jederzeit | online

Im Selbstlernkurs „Kompetenzorientiert (digital) Prüfen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Umsetzung von kompetenzorientierten digitalen Prüfungen. Die Gestaltung des Kurses ermöglicht es, kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben zu entwickeln, Bewertungskriterien anzuwenden und typische Bewertungsfehler zu vermeiden.

Weitere Informationen und den Zugang finden Sie auf der Webseite der virtuellen hochschule bayern (vhb).
 

Save the Date: dghd-Tagung “Schlüsselkompetenzen in der Hochschuldidaktik“| 24.–28. März 2025 | Frankfurt University of Applied Sciences

Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden dghd-Tagung erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker/innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungs-Webseite der Frankfurt University of Applied Sciences.

Ausschreibungen & Calls

Förderaufruf „Wissenschafts- und Hochschulforschung" (WiHo)

Förderinteressierte können ab sofort Projektskizzen zum Thema "Anwendungsbezogene Forschungsvorhaben zur psychischen Gesundheit von Studierenden" in Modul C einreichen. Die Einreichungsfrist ist der 21. Februar 2025.

Den Förderaufruf finden Sie auf den Webseiten des BMBF und im Webportal des Förderschwerpunkts. Weitere Informationen rund um den Förderaufruf und die Rahmenbekanntmachung sind im Webportal unter Allgemeine Informationen zu finden.  
 

Allianz für Future Skills des Stifterverbandes

Im Rahmen seiner Zukunftsmission Bildung hat der Stifterverband die Allianz für Future Skills gestartet, in der der Schwerpunkt "KI-Kompetenzen stärken" eine zentrale Rolle spielt. Im Fokus steht besonders die Stärkung von Hochschulen und von kooperativen Ansätzen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Stifterverband sucht engagierte Partner, die in der Allianz mitwirken wollen. 

Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Stifterverbandes.
 

Save the date und CfP: U:FF University Future Festival 2025

Das U:FF steht 2025 unter dem Motto: /imagine und adressiert alle Ebenen der Hochschulentwicklung (Strukturen, innovative Lehre, digitale ausgestattete Institutionen, KI in der Lehre).  Bis zum 20. Januar 2025 können Sie sich als Vortragende beteiligen. 

Die Informationen für die Calls finden Sie auf der Webseite des U:FF und auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) noch mehr Informationen. Das Ticketing ist bereits geöffnet!

 

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses, Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2
  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 06. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3 

 

Das Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD) sucht Beiträge für das Thememenheft „Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz".
Künstliche Intelligenz wird als „Lern-/Study-Buddy“ und Impulsgeber für Kreativität diskutiert. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Bildungseinrichtungen, KI-Kompetenzen zu fördern und auf eine KI-geprägte Arbeitswelt vorzubereiten. Doch wie sehen die didaktischen Aufgaben aus? Welche normativen, theoretischen und empirischen Fragen stellen sich? Welche Antworten gibt es bereits, und was bleibt offen? Bis zum 15. Februar 2025 können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Journal-Webseite des Klinkhardt-Verlags.
 

Publikationen

Joscha Falck (2024): Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz. Hamburg: Persen (in der Leuphana Bibliothek verfügbar).
 

Ulrich Furbach u.a. (2024): Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte. Eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen. Wiesbaden: Springer (als Online-Ressource in der Leuphana Bibliothek abrufbar).
 

Anke Steinborn (2024): Top Teamwork! Ideen, Superkräfte und sich selbst im Team entfalten. Berlin: etc… Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende; es ist ein Ratgeber für Teamwork in Schule, Studium und Beruf (in der Leuphana Bibliothek demnächst verfügbar).
 

Anna Radtke & Nikol Rummel (2024): Generative AI in academic writing: Does information on authorship impact learners’ revision behavior?Science Direct, pre-proof (Open access).
 

Christopher Neil Prilop, Dana-Kristin Mah, Lucas Jasper Jacobsen u.a. (2024): Generative AI in teacher education: Using AI-enhanced methods to explore teacher educators’ perceptions, Preprint (Open access).
 

Markus Pietsch & Dana Mah (2024): Leading the AI transformation in schools: it starts with a digital mindset. Education Tech Research Dev (2024) (Open access).
 

Kira Baresel u.a. (2024): KI-Gebrauch im Studienkontext dokumentieren (Open Access)
Die niedersächsischen Hochschulen tauschen sich regelmäßig in verschiedenen Gruppen zum Thema "KI in Studium und Lehre" aus. In der Gruppe "KI und Rechtliches" ist dabei eine Handreichung entstanden, die Lehrenden und Studierenden Wege an die Hand gibt, wie die Verwendung von KI in Prüfungsleistungen sinnvoll didaktisch und wissenschaftlich korrekt reflektiert und dokumentiert werden kann.
 

Allianz für Future Skills (2024): Future-Skills-Charta (Open access).
Mit der Allianz für Future Skills bringt der Stifterverband Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteure und die Politik zusammen. Die Charta wurde im November/Dezember 2024 erarbeitet. Die  Leitprinzipien basieren auf einem umfassenden Konsultationsprozess mit mehr als 200 Vorschlägen aus einer Community von über 400 an der Allianz interessierten Personen.
 

IU Internationale Hochschule veröffentlicht mit dem „IU Lernreport 2024“: So lernt Deutschland“ eine umfassende, repräsentative Studie zum Bildungs- und Lernverhalten der Menschen in Deutschland (Open access).
 

Mittels KI Wissen entdecken, aufbereiten und nutzbar machen, dass ist die Idee hinter dem Podcast „Knowledge Science“. In der Episode 186 geht es um: Europäische LLMs: OpenGPT-X und das Training großer multilingualer KI-Sprachmodelle.
 

Blog Edu-AI-Alliance (2024): Geschichte und Zeitreisen mit KI gestalten.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.