Termine
Menschlichkeit verteidigen: Am Samstag, den 20.1., findet um 16 Uhr eine Demonstration gegen Rechtsextremismus statt. Die Laufdemo führt vom Lambertiplatz zum Marktplatz. Anschließend folgt auf dem Marktplatz eine Kundgebung für Demokratie und Menschlichkeit. Die Veranstalter*innen freuen sich auf eine große Teilnehmendenzahl.
23.1. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: The Times They Are a-Changin' – Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung (Moritz Paesche)
23.1. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Breaking Bad: Leader Personality Change and Political Effects (Julie Kaarbo)
23.1. (Di), 18-20 Uhr: ‘At low tide it is a little further‘: Narratives of Liberated Africans and Post-Slavery between 1806 and 1886 (Yvette Christiansë, LIAS Lecture)
24.1. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Letter to General D’Albuquerque – On the Pleasures (Yvette Christiansë)
24.1. (Mi), 14:15-17 Uhr: Nachhaltiges Denken und Handeln als Bildungsziel von Schule: Was die Mathematik dazu beitragen kann (Konferenz, u.a. mit Helene Reiner vom Instagram-Kanal „News-WG“)
24.-25.1. (Mi-Do), 16-17:45 Uhr: ‚Zukunftsindustrien‘ und politische Imagination: Alienating Presents. Recovering Futures (Diskussion und Workshop)
24.1. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Migration, Asylum and Diaspora: Queer and Trans African Mobilities (B Camminga, Paul Onanuga)
25.1. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Verletzlichkeit und Gewalt - ein weihnachtlicher Sprengsatz (Michael Hasenauer)
25.1. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Klimakatastrophe: Protest/Bilder (Kathrin Peters)
25.1. (Do), 16-18 Uhr: Journalist*innen oder Aktivist*innen mit juristischen „Ohrfeigen“ zum Schweigen bringen? Strategic Lawsuit(s) Against Public Participation (Mona Sadat Khonsari und Philipp Wissing von Blueprint for Free Speech e.V.)
26.1. (Fr), 16 Uhr: Ethik im Gespräch: Schuld und Vergebung (Podiumsdiskussion, u.a mit Krimi-Autorin Margarete von Schwarzkopf und Äbtissin Amélie zu Dohna)
30.1. (Di), 14:15 Uhr: The Gaza Conflict: South Africa vs Israel before the ICJ (Jelena Bäumler, Christian Tams)
30.1. (Di), 16:15 - 17:45 Uhr: Förderung von Verhaltensänderung: When and why do people accept public policy interventions? (Wilhelm Hofmann)
30.1. (Di), 18 Uhr: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst: „Langeweile Aushalten“ (Heiner Goebbels und Anne Gräfe im Gespräch)
31.1. (Mi), 19:30 Uhr: Semesterabschlusskonzert (unter anderem mit Werken von Mozart, Verdi, Hans Zimmer und Sinead O'Connor)
29.2. (Do), 10-12 Uhr: Familienarbeit und Mental Load fairteilen - für Väter (Online-Workshop)