Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // Facettenmail 19.1.2024

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Klaus Kümmerer mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Mit kaum einem anderen deutschen Wissenschaftler verbindet sich die Entwicklung einer nachhaltigen Chemie so sehr wie mit dem Umweltchemiker Klaus Kümmerer. Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat ihm nun das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Weiterlesen

Termine

Menschlichkeit verteidigen: Am Samstag, den 20.1., findet um 16 Uhr eine Demonstration gegen Rechtsextremismus statt. Die Laufdemo führt vom Lambertiplatz zum Marktplatz. Anschließend folgt auf dem Marktplatz eine Kundgebung für Demokratie und Menschlichkeit. Die Veranstalter*innen freuen sich auf eine große Teilnehmendenzahl.

23.1. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: The Times They Are a-Changin' – Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung (Moritz Paesche)

23.1. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Breaking Bad: Leader Personality Change and Political Effects (Julie Kaarbo)

23.1. (Di), 18-20 Uhr: ‘At low tide it is a little further‘: Narratives of Liberated Africans and Post-Slavery between 1806 and 1886 (Yvette Christiansë, LIAS Lecture)

24.1. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Letter to General D’Albuquerque – On the Pleasures (Yvette Christiansë)

24.1. (Mi), 14:15-17 Uhr: Nachhaltiges Denken und Handeln als Bildungsziel von Schule: Was die Mathematik dazu beitragen kann (Konferenz, u.a. mit Helene Reiner vom Instagram-Kanal „News-WG“)

24.-25.1. (Mi-Do), 16-17:45 Uhr: ‚Zukunftsindustrien‘ und politische Imagination: Alienating Presents. Recovering Futures (Diskussion und Workshop)

24.1. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Migration, Asylum and Diaspora: Queer and Trans African Mobilities (B Camminga, Paul Onanuga)

25.1. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Verletzlichkeit und Gewalt - ein weihnachtlicher Sprengsatz (Michael Hasenauer)

25.1. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Klimakatastrophe: Protest/Bilder (Kathrin Peters)

25.1. (Do), 16-18 Uhr: Journalist*innen oder Aktivist*innen mit juristischen „Ohrfeigen“ zum Schweigen bringen? Strategic Lawsuit(s) Against Public Participation (Mona Sadat Khonsari und Philipp Wissing von Blueprint for Free Speech e.V.)

26.1. (Fr), 16 Uhr: Ethik im Gespräch: Schuld und Vergebung (Podiumsdiskussion, u.a mit Krimi-Autorin Margarete von Schwarzkopf und Äbtissin Amélie zu Dohna)

30.1. (Di), 14:15 Uhr: The Gaza Conflict: South Africa vs Israel before the ICJ (Jelena Bäumler, Christian Tams)

30.1. (Di), 16:15 - 17:45 Uhr: Förderung von Verhaltensänderung: When and why do people accept public policy interventions? (Wilhelm Hofmann)

30.1. (Di), 18 Uhr: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst: „Langeweile Aushalten“ (Heiner Goebbels und Anne Gräfe im Gespräch)

31.1. (Mi), 19:30 Uhr: Semesterabschlusskonzert (unter anderem mit Werken von Mozart, Verdi, Hans Zimmer und Sinead O'Connor)

29.2. (Do), 10-12 Uhr: Familienarbeit und Mental Load fairteilen - für Väter (Online-Workshop)

Infos für Studierende und Promovierende

24.1. (Mi), 14:15-15:45 Uhr: Schreibprojekte leichter starten: Ins Schreiben kommen. Anfangen (Workshop)

24.1. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Mit Foto oder ohne? Vorher anrufen oder einfach schicken? Und wie soll das Anschreiben aussehen? Einführung in die schriftliche Bewerbung für Praktika und Stellen

25.1. (Do), 14:15-15:45 Uhr Präsentationstraining: Sicher und kompetent vortragen

26.1. (Fr), 9-17 Uhr: Schwierige Themen ansprechen, Konflikte deeskalieren, managen sowie Konflikte konstruktiv lösen (Workshop)                    

26.1. (Fr), 10:15.-11:45 Uhr: Getting Started on Your Writing Project

31.1. (Mi), 14 Uhr: Einführung in das Rechercheportal juris für Rechtswissenschaften (Bernd Zarbock)

5.2. (Mo), 10 Uhr: Vom Öko zum Ökopreneur: Exkursion zum WirGarten (regionale Gemüsegenossenschaft)

9.2. (Fr), 9-16 Uhr: Zurechtkommen in der ungewissen Arbeitswelt: Agiles Arbeiten – Einführung in Methoden und Tools

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

24.1. (Mi), 14-16 Uhr: Leuphana Salon: Innovative Lehrräume erleben (Vorstellung der neuesten Entwicklungen in den Bereichen innovativer Lehr- und Lernräume, hybrider didaktischer Settings und der Anwendung von VR-Technologie)

7.2. (Mi), 9-13 Uhr: Online-Notizbücher im beruflichen Alltag nutzen: OneNote (Anmeldeschluss: 31.1.)

12., 19.2. (Mo), 10-17 Uhr: Laterale Führung: Führung ohne Vorgesetztenfunktion (Anmeldeschluss: 5.2.)

12.2.- 24.6., (zweiwöchentlich montags), 10:30-12 Uhr: Building on Intermediate English: Conversation and Language Work for B2 Speakers (Anmeldeschluss: 5.2.)

15.2. (Do), 16-18 Uhr: Gute wissenschaftliche Praxis: Warum ist sie unverzichtbar und ein Schlüssel für die gute Karriere? (für Wissenschaftler*innen)

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.