Termine
22.-24.6. (Do-Sa): Konferenz: Transkulturelle Medienästhetik (Steffi Hobuß, Christoph Brunner)
26.6. (Mo), 16:15-17:45 Uhr: Vorlesung: Cosmopolitanism and Planetary Boundaries (Darrel Möllendorf)
27.6. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Staatswissenschaftliches Kolloquium: Management Practices and Productivity (Jens Mohrenweiser)
27.6. (Di), 18:30 Uhr: Antrittsvorlesung: How imitation turns us humans into social chameleons (Oliver Genschow)
28.6. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Traum eines Blumenstraußes (Mojtaba Shamsrizi)
28.6. (Mi),14:15-15 Uhr: Antrittsvorlesung: Renewable Resources in the context of Sustainable Food Systems (Vânia Zuin Zeidler)
28.6. (Mi), 16-18 Uhr: Diversität und Gender im Rahmen (berufs)fachschulischer Qualifizierungen in der Sozialpädagogik (Melanie Kubandt)
28.6. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Antrittsvorlesung: Repräsentation in der internationalen Politik (Tobias Lenz)
28.6. (Mi), 18:30 Uhr: Informationsabend: Achtsamkeit in Schulen (Maria von Salisch)
28.6. (Mi), 19 Uhr: Vortrag: Metaverse Landscapes Technology and Territory
29.6. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Geld im Buch Jesus Sirach (Heiko Wojtkowiak)
29.6. (Do), 19 Uhr: Heinrich-Heine-Gastdozentur 2023: Lesung von Zsuzsa Bánk
30.6. (Fr), 16:15-17:45 Uhr: Vortrag: Rassismus(-Kritik) im Klassenzimmer (Aysun Doğmuş)
3.7. (Mo), 16 Uhr: Im Mittelpunkt stehen die Stimmen der Studierenden: Neue Ansätze zur Bewertung von Lernen in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (Jordan King)
4.7. (Di), 18:15 Uhr: Auseinandersetzung mit der Schnittstelle Queerness/Performativität: In Between Subjects (Amelia Jones)