Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten.

Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

18.–20. April 2024 an der Leuphana Universität Lüneburg

Organisation: Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg), Tanja Betz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Karin Kämpfe (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), Britta Menzel (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH)

 

PROGRAMM

Mittwoch, 17.04.2024 (Pre-conference)

Pre-Conference: Let’s fill the gap! Neues für die Kindheitsforschung

Organisation: Kira Ammann (Universität Bern), Tabea Freutel-Funke (Universität Stuttgart), Sylvia Nienhaus (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe), Teresa Vielstädte (Universität Siegen) und Theres Vockert (Hochschule Fulda) aus dem Netzwerk sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung

Donnerstag, 18.04.2024

09.30 - 14.00 UhrPre-Conference
15.30 - 16.00 UhrEröffnung der Jahrestagung
Hörsaal 4

Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg),
Tanja Betz (Johannes Gutenberg‐Universität Mainz),
Karin Kämpfe (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd),
Britta Menzel (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gGmbH)
16.00 - 17.30 UhrForum 1: Universelle Kinderrechte, partikulare Positionierungen? Der "7. Oktober" als exemplarische
Herausforderung für kindheitswissenschaftliche Öffentlichkeiten
Hörsaal 4

Claudia Dreke & Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal)
18.30 - 20.00 UhrAbendprogramm: Stadtführung

 

Freitag, 19.04.2024

09.00 - 10.45

Parallele Sessions

Panel 1: Kindheitsforschung, Kinderrechte, Kinder- und Jugendpolitik
Moderation: Tanja Betz
Hörsaal 3
            
Das Wissen in der (partizipativen) Politikberatung zu Kindheit und Jugend
Tanja Betz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

„Danke, dass Sie uns zugehört haben!“ – Zur Unsichtbarkeit von Kinderarmut
Eveline Reisenauer & Klara Lüring (Deutsches Jugendinstitut e.V.)

Funktionen der Kinderrechte aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive
Priska Buchner (Universität Klagenfurt)

 

Panel 2: Welche Öffentlichkeit erzeugt die Kindheitsforschung?
Moderation: Lars Alberth
Zentralgebäude, Raum 704

Die Öffentlichkeit der Kindheitsforschung? 
Markus Kluge (Universität Münster)

Kindheit als Veröffentlichungsverhältnis
Oliver Schnoor (Georg-August-Universität Göttingen)

CommonWorlding und die Erzeugung von Öffentlichkeiten im Kindergarten des Anthropozäns:
ein posthumanistisch-neumaterialistisch-kindheitstheoretischer Ansatz
Felizitas Juen & Georg Rißler (Pädagogische Hochschule Zürich)

10.45 - 11.15

Kaffeepause

11.15 - 12.15

Keynote von Steffen Großkopf (Universität Erfurt): 
Alles fürs Kind: Lobbyismus, Ideologie, Deutungsmachtkämpfe
Hörsaal 3

12.15 - 13.15

Mittagspause

13.15 - 15.00

Parallele Sessions

Forum 2: Verkürzungen, Verklärungen und andere Verlegenheiten – Zum dilemmatischen Verhältnis von Wissenschaft und Medien in der Kindheitsforschung
Moderation: Karin Kämpfe
Hörsaal 3
Karin Kämpfe (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen)
& Christoph Burmeister (Humboldt-Universität zu Berlin)

Panel 3: Kindheit in öffentlichen Arenen
Moderation: Britta Menzel
Zentralgebäude, Raum 704            
Wer hat Angst vorm queeren Kind? Konstruktionen von Kindheit und Geschlecht in der medialen Öffentlichkeit zu Drag Lesungen für Kinder 
Jana Mikats (Universität Wien)
            
Der Konsumkatalog als Grenzobjekt transorganisationaler Kindheit zwischen Familie, Wohlfahrtsstaat und Markt
Thomas Grunau (Universität Bremen)

Zum Verhältnis von Theorien der Kindheit und Kindheitskonstruktion: Intersektionale und transdisziplinäre Perspektiven auf Adultismus in der Kindheitsforschung und Kindheitswissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
Verena Marke (Leuphana Universität Lüneburg)

15.00 - 15.30

Kaffeepause

15.30 - 16.30Podiumsdiskussion: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung im Spannungsfeld verschiedener Öffentlichkeiten
Moderation: Lars Alberth, Karin Kämpfe
Hörsaal 3 
Andreas Busen (Universität Hamburg)
Katja Flämig (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Antje Funcke (Bertelsmann Stiftung)
Katharina Gerarts (IU Internationale Hochschule)
17.00 - 18.00Sektionssitzung
Hörsaal 3
Ab 19.30         Abendprogramm:
Gemeinsames Abendessen im Brau-& Tafelhaus Mälzer
Heiligengeiststraße 43, 21335 Lüneburg

Samstag, 20.04.2024

08.45 - 10.30

Parallele Sessions

Panel 4: Wissensbestände und Transfer in der Kindheitsforschung
Moderation: Lars Alberth
Hörsaal 3

Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung
und professioneller Wissensbestand
Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg)

Was ist man in Gefahr zu übergehen, wenn man „Kindern eine Stimme geben“ möchte?
Claudia Scheid (Universität Innsbruck)

„Kinder beteiligen?“ – Ethnografische Forschung im Feld der Ganztagsbetreuung und die Kontingenz
und Spannungen des Going Public
Bettina Hünersdorf & Julia Prescher (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Panel 5: Bildungsinstitutionen als Öffentlichkeit
Moderation: Tanja Betz
Hörsaal 4
        
Kinder als kompetente Akteur:innen – kindheitssoziologisches Konzept und programmatische Leitfigur?
Jan-Niclas Peeters (Universität Vechta) & Samuel Kähler (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Zwischen Loslassen, Ankommen und Wohlfühlen – „Doing Wellbeing" und „Doing Transition":
Die Herstellung von Wohlbefinden im Wechsel verschiedener Teil-/Öffentlichkeiten
Therese Vockert (Hochschule Fulda)

Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung - Ungleichheitsrelevante Praktiken in der institutionellen
frühkindlichen Bildung
Sylvia Nienhaus (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)

Ein Plädoyer für einen Dialog der kritischen Migrationsforschung und kritischen Kindheitswissenschaften
aus einer postmigrantischen Perspektive am Beispiel der Kita
Seyran Bostancı (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung)

10.30 - 10.45

Kaffeepause

10.45 - 11.45Keynote von Friederike Wapler (Johannes Gutenberg-Universität Mainz):
Rechtliche Leitbilder von Kindheit und Elternschaft im Wandel der Zeiten
Hörsaal 3

11.45 - 12.30

Mittagspause

12.30 - 13.45

Forum 3: Eine andere Öffentlichkeit durch partizipative Methoden? 
Interdisziplinäre Beiträge zu Potentialen und Herausforderungen in Beteiligungsverfahren
mit jungen Menschen

Chair: Julian Storck-Odabaşı (Bertelsmann Stiftung)
Hörsaal 3

Zur Bedeutung öffentlicher Räume in partizipativer Forschung mit jungen Menschen –
Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Peer2Peer
Nadja Althaus (Goethe-Universität Frankfurt)

In Gesundheit und Vielfalt zusammenleben – Kommunikation mittels visueller Methoden
Julia Brüggemann (HS Gesundheit Bochum) & Paula Keller (Bertelsmann-Stiftung)

Aspekte von Öffentlichkeit in Gruppendiskussionen mit Kindern und Jugendlichen
Maren Hilke (TH Köln), Tabea Freutel-Funke (Universität Stuttgart) &
Sabine Leinfelder (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

13.45 - 14.00

Bilanzierung und Abschluss der Jahrestagung
Raum wird vor Ort bekannt gegeben

Logo DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company