Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Vertrauen ist eine entscheidende Basis moderner Gesellschaften. Eingedenk dieser unmittelbaren gesellschaftlichen Relevanz wurde Vertrauen in den letzten 30 Jahren stark beforscht.

Ziel unseres Projekts ist es, Vertrauen als relevante und zugleich aktiv gestaltbare Grundlage gesellschaftlicher Zukunft zu entmystifizieren und der breiten Öffentlichkeit verständlicher zu machen. Dafür gliedert sich unser Projekt in 4 Teile.

Aufbau des Projekts

Teil 1: Podcast-Reihe „Trust Issues?“

Den Auftakt zum Projekt bildet ein niederschwelliges und interaktives Live-Format, welches zugleich der Aufzeichnung eines Podcast dient. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen, relevante Akteur:innen aus der Praxis und Interessierte ins Gespräch über Vertrauen in verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu bringen. An einen Input und Dialog unserer Podcast-Gäste aus Wissenschaft und Praxis schließt sich ein Austausch mit dem Live-Publikum an.

Unser Live-Podcast fand im Wintersemester 22/23 statt.

Die Podcast-Folgen findet Ihr unter folgendem Link sowie bei allen gängigen Musikstreaming-Diensten:
https://podcast.leuphana.de/trust-issues/

Hier eine Übersicht der Themen und Gäste:

 Folge 1  

„TRUST ISSUES?“
Vertrauen verstehen und erklären

Wissenschaftliche Impulse:
Prof. Dr. Guido Möllering (Universität Witten/Herdecke)
Prof. Dr. Christina Schües (Universität zu Lübeck, Leuphana Universität Lüneburg)
Prof. Dr. Birte Siem (Leuphana Universität Lüneburg)

Folge 2

„DAS VERTRAUEN GEHT VOM VOLKE AUS!“
Vertrauen in Demokratie und Wohlfahrtsstaat

Wissenschaftlicher Impuls:
Dr. Sandra Fischer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität Duisburg-Essen)

Stimme aus der Praxis:
Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken" bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung)

Folge 3

„TRUST ME, I'M A SOCIAL WORKER!“
Vertrauen in soziale(r) Arbeit

Wissenschaftlicher Impuls:
Dr. Sandra Tiefel (Otto von Guericke-Universität Magdeburg)

Stimme aus der Praxis:
Dr. Martin Fischer (Geschäftsführer LAG FW Niedersachsen)

Folge 4

„WER VERTRAUT BLEIBT DUMM?“
Vertrauen im bundesdeutschen Bildungssystem

Wissenschaftlicher Impuls:
Prof. Dr. Inka Bormann (Freie Universität Berlin)

Stimme aus der Praxis:
Mani Taghi-Khani (Schulleiter Kooperative Gesamtschule Schneverdingen)

Folge 5

„VERTRAUEN IST DER ANFANG VON ALLEM?“
Vertrauen im europäischen Finanz- und Wirtschaftssystem

Wissenschaftlicher Impuls:
Prof. Dr. Dominik Enste (Institut der deutschen Wirtschaft Köln)

Stimme aus der Praxis:
Carsten Blasche (Filialdirektor, Deutsche Bank AG)

Folge 6

„ADVERTISE MY TRUST!“
Vertrauen und Konsum

Wissenschaftlicher Impuls:
Prof. Dr. Maria Neumaier (Rheinische Fachhochschule Köln)

Stimmen aus der Praxis:
Carla Bank (Team Lead Sustainable Design & Upcycling, Bracenet)
Frank Büch (Marketingleiter der Berliner Verkehrsbetriebe)

Folge 7

„QUELLE: VERTRAU MIR, BRUDER!“
Vertrauen in soziale(n) Medien

Wissenschaftliche Impulse:
Prof. Dr. Bernd Blöbaum (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Dr. Florian Wintterlin (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Stimme aus der Praxis:
Leonie Schöler (Journalistin, Historikerin, Moderatorin)

Folge 8

„ZWISCHEN GESUNDER SKEPSIS UND (DES-)INFORMATION?“
Vertrauen in Presse und Wissenschaft

Wissenschaftliche Impulse:
Dr. Ilka Jakobs (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Prof. Dr. Rainer Bromme (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Stimme aus der Praxis:
Dr. Jakob Simmank (Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE)

 

Download Plakat

 

Teil 2: Impulswerkstätten

Auf Basis der Podcast-Reihe werden in drei eintägigen Impulswerkstätten gemeinsam mit Expert:innen Impulspapiere für weiterführende Workshops in den Bereichen „Politik, Staat und Zivilgesellschaft“, „Wirtschaft und Konsum“ sowie „Medien und Wissenschaft“ entwickelt. Während innerhalb der Vortragsreihe der Fokus noch auf dem Verstehen von Vertrauensphänomenen lag, geht es in den Impulswerkstätten darum herauszuarbeiten, wie Vertrauen entsprechend vorliegender empirischer Ergebnisse im jeweiligen Bereich gefördert werden kann.

Teil 3: Workshops mit Entscheidungsträger:innen

In Anlehnung an die in Teil 2 entwickelten Impulspapiere werden in Teil 3 themenspezifische Workshop-Konzepte didaktisch erarbeitet. Die erarbeiteten Materialien dienen zusammen mit den Impulspapieren der Durchführung eintägiger Workshops. Konkret werden drei Workshops in den Bereichen „Politik, Staat und Zivilgesellschaft“, „Wirtschaft und Konsum“ sowie „Medien und Wissenschaft“ durchgeführt. In diesen Workshops werden gemeinsam mit niedersächsischen Entscheidungsträger:innen des entsprechenden Bereichs Vertrauensprozesse reflektiert und handlungsorientiert vertieft.

Teil 4: Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch

Ziel der Abschlussveranstaltung ist es, die Hauptergebnisse der Teile 1 - 3 öffentlich zu präsentieren und auf Grundlage der erarbeiteten Impulspapiere zu diskutieren. Dafür wird eine Podiumsdiskussion abgehalten, bei der Expert:innen aller drei Themenbereiche „Politik, Staat und Zivilgesellschaft“, „Wirtschaft und Konsum“ und „Medien und Wissenschaft“ miteinander ins Gespräch kommen. An die Podiumsdiskussion mit den Expert:innen schließt ein Publikumsgespräch an, bei dem es schwerpunktmäßig um Möglichkeiten der Förderung von Vertrauen im konkreten Alltag der Menschen in Niedersachsen gehen soll.

Der Termin für die öffentliche Podiumsdiskussion wird zeitnah auf dieser Website bekannt gegeben.

Team

Das Projekt ist an der Fakultät Bildung im Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) angesiedelt und wird von Prof. Dr. Sandermann geleitet.

Projektleitung

  • Prof. Dr. Philipp Sandermann

Wissenschaftliche Mitarbeit

  • Vanessa Schwenker, M.Sc.

Studentische Hilfskraft

Melisa Nur Fidan

Förderung

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023 finanziert.